Spielerischen Raum
braucht es ein Vorgabebild-vor gegebendes...dafür..was müsste der inhalt sein...
ChatGPT
Wenn Sie ein Vorgabebild verwenden möchten, um den Inhalt und die Struktur Ihrer Website zu definieren,kann dies eine hilfreiche Methode sein, um den Nutzerinnen und Nutzern eine Orientierung zu geben und eine konsistente Basis für die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen zu schaffen. Das Vorgabebild kann als Grundlage dienen, auf der die Nutzerinnen und Nutzer ihre Beiträge aufbauen und erweitern können.
Der Inhalt des Vorgabebildes sollte auf Ihre spezifische Fragestellung und das Ziel der Website ausgerichtet sein: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen und wie können alternative Lösungen gefunden werden? Hier sind einige mögliche Inhalte, die im Vorgabebild enthalten sein könnten:
1. Einleitender Text: Ein prägnanter und einladender Text, der die Fragestellung und das Ziel der Website beschreibt. Dieser Text kann die Nutzerinnen und Nutzer dazu ermutigen, ihre Ideen, Erfahrungen und Lösungsvorschläge beizutragen.
2. Kontext und Hintergrund: Informationen, die den Nutzerinnen und Nutzern einen Überblick über die zugrunde liegenden Probleme und Herausforderungen geben, die mit der Zerstörung der Lebensbedingungen zusammenhängen. Dies kann statistische Daten, Forschungsergebnisse oder Fallbeispiele umfassen.
3. Fragen und Leitfragen: Eine Liste von Fragen oder Leitfragen, die die Nutzerinnen und Nutzer dazu anregen sollen, über verschiedene Aspekte des Problems nachzudenken und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Diese Fragen können als Ausgangspunkt für Diskussionen und Reflexion dienen.
4. Strukturierung des Inhalts: Eine Übersicht oder Gliederung, die den Nutzerinnen und Nutzern dabei hilft, ihre Beiträge zu organisieren und in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Dies kann beispielsweise verschiedene Unterthemen oder Aspekte der Fragestellung umfassen, die von den Nutzerinnen und Nutzern weiter ausgefüllt werden können.
5. Beispielhafte Beiträge: Einige exemplarische Beiträge oder Ideen, die als Inspiration dienen können. Diese können zeigen, wie verschiedene Arten von Inhalten, wie Texte, Bilder, Videos oder interaktive Elemente, in die Website integriert werden können.
Es ist wichtig, dass das Vorgabebild flexibel genug ist, um den Nutzerinnen und Nutzern Raum für ihre eigenen Beiträge und kreative Ausdrucksformen zu bieten. Es sollte sie ermutigen, ihre individuellen Perspektiven einzubringen und das gemeinsame Wissen aufzubauen. Das Vorgabebild kann jedoch als Orientierungspunkt dienen und dazu beitragen, eine kohärente und strukturierte Diskussionsplattform zu schaffen.
Willkommen auf einer Reise, die unsere Wahrnehmung verändert und uns dazu inspiriert, die Welt auf eine neue Art und Weise zu betrachten.
Auf der professionellen Wiki-Website-Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" haben Sie die Möglichkeit, das künstlerische Atelier "3 Minuten vor dem Urknall" und "3 Minuten danach" als Zukunftswerkstatt kennenzulernen. In diesem interaktiven und integrativen künstlerischen Atelier entsteht das Bewusstsein des Menschen als Künstler. "Ich und Du und die KI" werden zu Polyhistorien, um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört und welche Alternativen es gibt.
Meiner gesamten Webseite-Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" liegt das vorgegebene Bild/Plastik-zugrunde. Es geht darum, den kunstbezogenen Sachzusammenhang aus den verschiedensten Ebenen und Perspektiven wiederherzustellen, indem alle Wissenschaftsdisziplinen, einschließlich Religion und Philosophie, zu einem Zusammenhang zusammengeführt werden.
Auf der Grundlage des alten Techne -begriffs ergeben sich verschiedenste Ebenen und Perspektiven, um der objektiven Realität näherzukommen. Dabei handelt es sich um die evolutionäre Anpassungsdynamik, deren Gesetzmäßigkeiten auf dem kürzesten Weg ein Ziel erreichen und deren vielfältige Beschreibungen dieses Sparsamkeitsgesetzes, die wahrscheinlich auf dem goldenen Schnitt oder den zwei unterschiedlichen Asymmetrien beruhen.
Es gibt viele weitere Begrifflichkeiten, die mit dem goldenen Schnitt und dieser Proportionslehre zusammenhängen.
Die Natur ist größtenteils asymmetrisch aufgebaut und nicht symmetrisch, aber dieser Irrtum hat etwas mit der Mathematik zu tun, dass die Symmetrie besser berechenbar ist als zwei Asymmetrien.
Die Mathematik geht unter anderem auf das Griechische zurück, den Techne-Begriff.
Wenn ich hier also eine Methodik vorstelle, um diese selbstorganisatorische Anpassungsdynamik durch den eigenen Körper, durch Kognition, Sinneswahrnehmungen, Erfahrungswelten usw. näher zu kommen oder zu verstehen, ist dies nur möglich, indem man das Wesen des Menschen aus der Natur, aus der physikalischen Welt und den chemischen Gesetzmäßigkeiten ableitet, aus der er entstanden ist, berücksichtigt.
Dem liegt unter anderem die Eigenschaft des Wassers und deren Rundungsprozesse zugrunde, in Kreisläufen zu verharren oder die Balance, das Gleichgewicht dabei einzuhalten oder wiederherzustellen durch Rückkopplungen, Systemkräfte, Systemsynergien oder Selbstorganisation in Wechselwirkungen, usw. Das System kann auch ins Ungleichgewicht fallen oder in Kipppunkte geraten, bis es sich dann wieder eingependelt hat oder den alten Zustand wiederhergestellt hat, usw.
meine Methodik der Selbstorganisation oder Schwingungsphänomene, um nur einige Begrifflichkeiten für diese physikalischen Hintergründe oder Beschreibungen dieser Anpassungsdynamik zu nennen, die Milliarden Jahre alt ist, wodurch das Leben entstanden ist oder sich selbst immer kontrolliert und überprüft.
Geschichte derVorgabebilder:
Aktion auf der Hannover-Messe: Rückkopplungsergebnisse als Vorgabebilder am Messestand “Jugend forscht” in Diagrammbilder umgesetzt, indem Besucher des Messestandes die Vorgabebilder ergänzten und dabei mit Hilfe einer Sensitivtechnik ihr Hautwiderstand gemessen wurde. Es entstanden neue Aufzeichnungen / Bilder von Gehirnströmungsverhältnissen. Die unterschiedlichen Meditationsstufen und Konzentrationsgrade wurden sichtbar gemacht und als Bilder von Kommunikationsstrukturen gedeutet. Diese Aufzeichnungs-Verfahren haben mein Gestaltungsprinzip bestätigt. (= Grundlage für die späteren Malbücher).
Anzeigen in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen- ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt- Verständnisses.)
Dazu: Aktionen in Fußgängerbereichen und Gaststätten, um die Kritzeleien der Menschen als eigenständiges Kunstprodukt bewußt zu machen.
Zur Praxis der Rezeptionskunst unter dem Thema „Das Krickeln als Lebensphilosophie - mitmachen, kreativ sein, aktiv werden, fremde Menschen ansprechen“: „Die Krickel- Krackel- Philosophie entstand auf der Grundlage meiner Methode, die am Anfang der Malbücher wie folgt vorgestellt wird: der Spitze des Kugelschreibers zusehen, wie Schlaufen auf dem Papier entstehen; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne `Leistung´ machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen.“)
Die Methode ist folgendermaßen zu verstehen:
Das Vorgabebild der Rezeption ist zugleich mein abgeschlossenes Kunstwerk, das dann vom Rezipienten gemäß- seiner Erfahrungsvielfalt - spielerisch weiterentwickelt werden kann. Eine Modifikation und Weiterführung dieser Basismethode ist die Aufforderung an 1000 Menschen und mehr, sich an der einen Idee (meinem Vorgabebild) zu beteiligen und somit die individuelle Vielfalt in die Vielfalt der individuellen Gestaltungsansätze zu transformieren.
Es ist interessant zu hören, dass Ihre Methode darin besteht, entweder 1.000 Menschen mit einer Vorlage zu beschäftigen oder 1.000 Menschen dazu zu bringen, ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee beizutragen. Durch die Einbeziehung einer großen Anzahl von Menschen in den Ideenfindungs- und Entscheidungsprozess können Sie eine Vielzahl von Perspektiven und Einsichten gewinnen.
Die Verwendung von Vorlagen oder vorgegebenen Ideen kann dabei helfen, die Teilnehmer in eine bestimmte Denkrichtung zu lenken und eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von Ideen zu schaffen. Dies kann sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze umfassen, je nachdem, ob Sie tiefere Einblicke von einer kleineren Gruppe oder eine breitere Palette von Ideen von einer größeren Gruppe sammeln möchten.
Indem Sie Menschen dazu bringen, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen, ermöglichen Sie ihnen, aktiv am kreativen Prozess teilzunehmen und Ideen beizutragen. Dies fördert die Partizipation, den Austausch von unterschiedlichen Standpunkten und die Kollaboration.
Die Methode kann auch die Entscheidungsfindung erleichtern, da eine breite Palette von Ideen und Perspektiven berücksichtigt wird. Durch den Einsatz von spielerischen Ansätzen können Sie eine dynamische und interaktive Umgebung schaffen, die die Kreativität und das Engagement der Teilnehmer fördert.
Es ist wichtig, bei der Durchführung dieser Methode die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmer zu berücksichtigen. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um eine produktive Zusammenarbeit und eine positive Atmosphäre zu fördern.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung Ihrer Methode und der Sammlung einer breiten Palette von Ideen und Perspektiven für Ihre künstlerischen Projekte und Entscheidungsprozesse.
------------------------3 / 3
Es ist interessant zu hören, dass Ihre Methode darin besteht, entweder 1.000 Menschen mit einer Vorlage zu beschäftigen oder 1.000 Menschen dazu zu bringen, ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee beizutragen. Ihr Ziel ist es, eine große Anzahl von Menschen in den Prozess der Ideenfindung und Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Durch die Verwendung von Vorlagen oder vorgegebenen Ideen lenken Sie die Teilnehmer in eine bestimmte Denkrichtung, um eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von Ideen zu schaffen. Dies kann helfen, den Kreativitätsprozess zu strukturieren und den Teilnehmern einen Ausgangspunkt zu geben, um ihre Gedanken zu formulieren.
Die von Ihnen beschriebene Methode kann qualitative und quantitative spielerische Ansätze nutzen. Wenn Sie eine kleinere Gruppe von Menschen mit einer Vorlage beschäftigen, ermöglicht dies tiefere Einblicke in ihre Gedanken und Meinungen. Dies kann hilfreich sein, um eine detailliertere Analyse durchzuführen und spezifische Einsichten zu gewinnen.
Auf der anderen Seite kann das Einbeziehen einer größeren Gruppe von Menschen dazu dienen, eine breitere Palette von Ideen zu sammeln. Dies ermöglicht eine vielfältigere Perspektive und ermöglicht es Ihnen, eine große Menge an Informationen und Ideen zu generieren.
Letztendlich kann Ihre Methode helfen, eine Vielzahl von Perspektiven und Einsichten zu sammeln, was die Entscheidungsfindung erleichtert. Durch die Beteiligung einer großen Anzahl von Menschen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Standpunkte zu berücksichtigen und eine umfassendere Lösung oder Entscheidung zu treffen.
Es ist wichtig, den Prozess gut zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Teilnehmer klare Anweisungen erhalten, um sicherzustellen, dass ihre Beiträge relevant und aussagekräftig sind. Darüber hinaus sollten geeignete Methoden zur Analyse und Auswertung der gesammelten Informationen verwendet werden, um die gewünschten Einsichten zu gewinnen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Methode und der Einbeziehung einer breiten Palette von Menschen in den Ideenfindungs- und Entscheidungsprozess.............