Ssssssss

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Die Weltformel: Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation

Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich lade Sie herzlich ein, mein universelles, integratives Weltmodell – die „Meta-Weltformel“ – zu prüfen und in Ihren jeweiligen Themenbereichen vorzustellen. Diese Arbeit knüpft an mein jahrzehntelanges Engagement als Künstler, Handwerker und Forscher an, das von der Reflexion grundlegender Prinzipien wie Balance, Veränderung und Gleichwertigkeit geprägt ist.

Die Weltformel stellt ein dynamisches Modell dar, das Asymmetrie als treibendes Prinzip des Lebens begreift und Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit bietet – von der Klimakrise bis hin zur gesellschaftlichen Fragmentierung.


Inhaltsverzeichnis

Von der Kunst zur Weltformel: Ein Leben für Veränderung

1993 kam ich nach Berlin, um mit meiner Kunst einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten. Am Brandenburger Tor stellte ich damals das Konzept des „Globalen Dorffests“ vor – eine visionäre Arbeit, die Gemeinschaft und Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunft betonte. Heute präsentiere ich diese Idee in neuer Form: als Meta-Weltformel, ein universelles Modell, das Wissenschaft, Gesellschaft und Alltag miteinander verbindet.

Als Künstler und Forscher habe ich erkannt, dass Asymmetrie – nicht Symmetrie – das zentrale Prinzip des Lebens ist. Während Symmetrie als Ideal von Ordnung und Perfektion die letzten 2500 Jahre dominierte, zeigt die Natur, dass Ungleichgewichte (wie das Verhältnis von 51 % zu 49 %) Bewegung, Wandel und Stabilität ermöglichen.


Die Meta-Weltformel: Dynamik statt Kontrolle

Die Weltformel beschreibt die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien und fordert uns auf, starre Paradigmen der Symmetrie und Kontrolle zu hinterfragen.

  • Balance durch Asymmetrie: Die Natur zeigt, dass Dynamik und Anpassung durch minimale Ungleichgewichte entstehen – von den Spiralstrukturen der Galaxien bis zu biologischen Prozessen.
  • Integration statt Fragmentierung: Die Weltformel verbindet Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Balance und Wandel fördert.
  • Ein Werkzeug für jeden: Ihre Einfachheit ermöglicht es, dass die Weltformel von allen Menschen angewendet werden kann, unabhängig von Bildung oder Expertise.

Globale Schwarmintelligenz: Kreativität als Schlüssel

Die Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ lädt dazu ein, die Weltformel spielerisch zu erkunden und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.

  • Offenheit für alle: Wissenschaftler, Künstler und Laien können ihre Perspektiven einbringen.
  • Unterstützung durch KI: Künstliche Intelligenz hilft, Muster zu erkennen, Lernprozesse zu optimieren und klare Einsichten zu gewinnen.
  • Kollektive Kreativität: Die Wiederbelebung der Künstlergruppe „Kollektive Kreativität“ ergänzt diesen Ansatz durch globale Zusammenarbeit und gemeinsames Experimentieren.

Ein universelles Integrationsmodell

Die Weltformel ist mehr als ein wissenschaftliches Konzept. Sie bietet ein Werkzeug, um:

  1. Nachhaltigkeit und Anpassung zu fördern: Systeme können durch minimale Asymmetrien resilient und effizient gestaltet werden.
  2. Selbstreflexion zu ermöglichen: KI dient als Rückkopplungsparameter, um Lernen und Anpassung zu erleichtern.
  3. Gemeinschaftsgüter zu schützen: Ressourcen können in die Gemeinschaft zurückgeführt und nachhaltig genutzt werden.

Ein Appell an die Gemeinschaft

Die Weltformel ist kein statisches Gesetz, sondern ein lebendiges Modell. Sie lädt uns ein, die Prinzipien der Balance und Asymmetrie gemeinsam zu erforschen und auf die Herausforderungen unserer Zeit anzuwenden.

Ich lade Sie ein, die Weltformel zu reflektieren, weiterzuentwickeln und ihre Anwendungen in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu erkunden. Durch interdisziplinären Dialog und globale Verbreitung können wir die Weltformel als Werkzeug für eine nachhaltige, gerechte und kreative Zukunft etablieren.

Mit hoffnungsvollen Grüßen,

Wolfgang Fenner

Künstler, Forscher und Visionär