Und in anderen sozialen und kulturellen Aktivitäten.
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
Bedeutungsübersicht und Etymologie der Maske
Bedeutungen der Maske
- Künstliche feste Hülle vor dem Gesicht, Larve
- Beispiele:
- Eine Maske tragen, vorbinden.
- Die Maske ablegen, wegwerfen.
- Eine Maske für den Ball oder Fastnacht aussuchen.
- Vom Gesicht des Toten eine Maske anfertigen.
- Bildliche Verwendung:
- Das Gesicht des Majors blieb eine undurchdringliche Maske.
- Sein Gesicht war eine Maske von eitel Wohlgefallen und innerem Frieden.
- Deckmantel:
- Unter der Maske des Biedermannes schlich er sich in ihr Vertrauen.
- Er näherte sich ihm unter der Maske der Freundschaft.
- Seine Liebenswürdigkeit ist nur eine Maske.
- Er riss dem Heuchler die Maske vom Gesicht.
- Er ließ endlich die Maske fallen.
- Unter der Maske von Gleichgültigkeit wird Seine Hoheit sehr begierig sein, den Bericht zu hören.
- Aehre erkannte hinter der Maske aus Spott die tiefe Unsicherheit.
- Beispiele:
- Kostümierung, besonders das geschminkte Gesicht des Schauspielers
- Beispiele:
- Die Maske des Schauspielers ist ausgezeichnet, realistisch.
- Er verschwindet völlig hinter der Maske.
- Hans Marr als erster Kürassier, ein glänzender Sprecher mit Hünengestalt, großartiger Maske und sicherem Spiel.
- Die Maske des Sarastro gleicht einem Bild Baron Solmars.
- Beispiele:
- Träger von Masken, Vermummte, Verkleidete
- Beispiele:
- Sie war eine der schönsten Masken des Abends.
- Mehrere Masken führten einen Tanz auf.
- Auf dem Ball konnte man viele interessante Masken sehen.
- Beispiele:
Etymologie der Begriffe "Maske", "Maskerade", "maskieren" und "demaskieren"
Maske
- Bedeutungen:
- Gesichtslarve, Kostüm (17. Jahrhundert)
- Verkleideter (18. Jahrhundert)
- Herkunft:
- Entlehnt vom französischen Wort "masque", das auf das italienische "maschera" und das obitalienische "mascara" zurückgeht.
- Die genaue Herkunft des Ausdrucks ist umstritten.
- Theorie: FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch) erschließt aus zahlreichen romanischen Formen ein voraufgehendes *maskaro-, was "schwarz, mit Ruß bedeckt, Ruß" bedeutet. Für die italienischen Formen wird eine frühe Bedeutung "mit Ruß geschwärzte Maske, mit Ruß geschwärztes Gesicht" angenommen.
- Wortstamm: Ein der Ableitung *maskaro- zugrunde liegendes *mask- bedeutet "schwarz" und zeigt sich in aprovencalisch "masca" (Hexe) ebenso wie in spätlateinisch bzw. mittellateinisch "masca", bezeugt für "Hexe" im Edictus Rothari der Langobarden (643), für "Maske" in England (680) und in Italien (1192).
- Ursprüngliche Bedeutung: "Schwarze dämonische Gestalt" bzw. "die eine solche Gestalt darstellende Maske".
- FEW's Meinung: Eine Herleitung von *mask- aus dem Germanischen oder Arabischen wird abgelehnt. Auch keltische Anknüpfungen bieten sich nicht an. FEW nimmt daher eine Herkunft aus einem nicht-indoeuropäischen Substrat an und verweist auf baskisch "maskal" (Straßenkot, Schmutzrand am Saum der Kleidung).
Maskerade
- Bedeutungen:
- Maskenzug, -fest, Verkleidung (Ende 16. Jahrhundert)
- Herkunft:
- Entlehnt von obitalienisch "mascarata", italienisch "mascherata", und gleichfalls vom französischen "mascarade".
- Frühe deutsche Schreibungen waren "Mascarada", "Mascarade", Plural "Mascaradas", "Mascaraden".
- Die Formen "Masquerade" und "Maskerade" verdanken ihre Entstehung wohl dem Einfluss des zu dieser Zeit übernommenen französischen "masque".
Maskieren
- Bedeutungen:
- Eine Maske umlegen, verkleiden (um 1700)
- Herkunft:
- Entlehnt vom französischen "masquer".
Demaskieren
- Bedeutungen:
- Die Maske abziehen, entlarven (18. Jahrhundert)
- Herkunft:
- Entlehnt vom französischen "démasquer".
Gesamtzusammenhang und Thesen
Gesamtzusammenhang
Die Maske ist ein kulturell und historisch bedeutungsvolles Objekt, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird: als physische Gesichtsbedeckung im Theater und bei Ritualen, als Schutzvorrichtung, und als metaphorisches Symbol für Täuschung und Identitätswechsel. Ihre etymologische Wurzel verweist auf die Darstellung von schwarz-geschwärzten Gestalten und dämonischen Figuren, was die Verbindung zu Ritualen und spirituellen Praktiken unterstreicht.
Thesen
- Symbol der Verwandlung und Identität: Die Maske dient als Instrument der Verwandlung, sowohl physisch im Theater und bei Festen als auch metaphorisch in sozialen Interaktionen. Sie ermöglicht es dem Träger, eine andere Identität anzunehmen und dadurch gesellschaftliche Rollen und Erwartungen zu erkunden oder zu unterlaufen.
- Kulturelle und rituelle Bedeutung: Historisch gesehen haben Masken eine tiefe kulturelle und rituelle Bedeutung. Sie werden in religiösen Zeremonien verwendet, um Geister oder Götter darzustellen und eine Verbindung zwischen der menschlichen und der spirituellen Welt herzustellen. Ihre ursprüngliche Bedeutung als "schwarze dämonische Gestalt" spiegelt diese Funktion wider.
- Schutz und Täuschung: Masken haben auch eine schützende Funktion, sowohl physisch als Schutz vor Gefahren als auch sozial als Mittel zur Täuschung oder zum Schutz der Identität. Diese duale Rolle zeigt die Vielschichtigkeit der Maske als kulturelles Artefakt.
- Entwicklung und Anpassung: Die Verwendung und Bedeutung von Masken hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und an verschiedene kulturelle Kontexte angepasst. Von ihrer ursprünglichen Verwendung in rituellen und religiösen Praktiken bis hin zur modernen Nutzung im Theater und in der Popkultur bleibt die Maske ein vielseitiges und anpassungsfähiges Symbol.
Diese Thesen bieten einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Funktion der Maske in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten, unter Berücksichtigung ihrer etymologischen Wurzeln und ihrer vielfältigen Anwendungen.