VII. Interaktive Plattform und Teilhabe
In diesem Abschnitt wird die Interaktivität als zentrales Element von Wolfgang Fenners künstlerischer Arbeit betont. Es geht darum, den Betrachter und Teilnehmer aus seiner passiven Rolle herauszuholen und aktiv in den kreativen Prozess einzubinden. Dies fördert nicht nur das individuelle Engagement, sondern trägt zur kollektiven Kreativität und zum Aufbau einer Schwarmintelligenz bei. Die Plattform bietet verschiedene Tools und Mitmachaktionen, um Menschen weltweit zusammenzubringen und ihre Partizipation in der Schaffung einer neuen Kunstgesellschaft zu ermöglichen.
1. Interaktives Buch: Teil 1-3
Das Interaktive Buch ist das Herzstück der Plattform, auf dem der kreative Dialog zwischen Künstler und Publikum stattfindet. Es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, auf verschiedene Weise zu interagieren, Beiträge zu verfassen, Bilder zu analysieren und eigene Gedanken zu den vorgestellten Themen einzubringen.
- Teil 1: Entdecken und Verstehen – Dieser Teil des interaktiven Buches gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte, Hypothesen und Thesen von Fenners Arbeit. Hier werden die wichtigsten Ideen der Kunst und Wissenschaft, der plastischen Philosophie und der Schwarmintelligenz vorgestellt.
- Teil 2: Mitgestalten und Experimentieren – Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, durch eigene künstlerische Projekte und Experimente aktiv zu werden. Sie können Zeichnungen, Texte, Videos und andere kreative Werke hochladen, die auf den Ideen der Plattform aufbauen.
- Teil 3: Reflexion und Diskussion – In diesem Teil können die Teilnehmer über ihre eigenen kreativen Prozesse reflektieren und in einen offenen Dialog mit anderen über ihre Erfahrungen und Entdeckungen treten. Es wird Raum für Diskussionen über globale Themen, künstlerische Visionen und Lösungsideen geschaffen.
2. Globale Kunsthalle und Mitmachaktionen
Die Globale Kunsthalle bietet einen digitalen Raum, in dem Kunstwerke und Projekte aus der ganzen Welt ausgestellt werden. Sie ist ein Ort, an dem Künstler, Wissenschaftler und Denker zusammenkommen, um ihre Arbeiten zu präsentieren und gemeinsam an Lösungen für globale Herausforderungen zu arbeiten.
- Mitmachaktionen: Regelmäßige Mitmachaktionen fördern die Interaktion und laden die Teilnehmer ein, aktiv zu werden. Dies können kreative Herausforderungen, Kunstworkshops, partizipative Ausstellungen oder Diskussionsrunden sein, bei denen die Teilnehmer ihre Ideen teilen und neue Projekte initiieren.
- Virtuelle Ausstellungen: Die Globale Kunsthalle bietet virtuelle Ausstellungen, in denen Teilnehmer ihre Werke und Ideen in einem kollektiven Raum präsentieren können. Die interaktive Natur der Ausstellungen ermöglicht es den Besuchern, Kommentare zu hinterlassen, zu diskutieren und kreative Impulse weiterzuentwickeln.
3. Schaffende Kunstgesellschaft: Der Weg zur aktiven Partizipation
Die Vision der Schaffenden Kunstgesellschaft besteht darin, eine Welt zu erschaffen, in der alle Menschen Zugang zu künstlerischen Werkzeugen haben und zur aktiven Gestaltung der Gesellschaft beitragen. Kunst ist nicht nur etwas für eine Elite, sondern ein gemeinschaftliches Werkzeug, um die Welt zu verändern.
- Aktive Partizipation: Der Schwerpunkt liegt auf der aktiven Teilnahme an künstlerischen und gesellschaftlichen Prozessen. Jeder Mensch wird als kreativer Schöpfer angesehen, der seine eigene Perspektive und seine eigenen Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringt.
- Training der Intuition und Kreativität: Ein zentrales Ziel der Plattform ist es, die Intuition und Kreativität der Teilnehmer zu trainieren, damit sie nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv gestalten. Dies geschieht durch künstlerische Schulungen, kreative Challenges und die Förderung von künstlerischer Reflexion.
4. Plattform der Schwarmintelligenz: Beiträge und Diskussionen
Die Plattform der Schwarmintelligenz ist ein Ort für globalen Austausch und Zusammenarbeit. Sie basiert auf der Überzeugung, dass die kollektive Kreativität und das gemeinsame Wissen der Menschheit zu innovativen Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit führen können.
- Beiträge aus aller Welt: Menschen aus verschiedenen Kulturen und Disziplinen können ihre Ideen, Kunstwerke und Forschungsergebnisse einbringen. Diese Vielzahl von Perspektiven trägt zu einer umfassenderen und nuancierten Sichtweise auf globale Themen bei.
- Offene Diskussionen: Die Plattform bietet Raum für Diskussionen über wichtige Fragen unserer Zeit, wie den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, technologische Entwicklungen und den Umgang mit Ressourcen. Diese Diskussionen basieren auf den von der Kunst inspirierten Hypothesen und Thesen und fördern so einen kreativen Dialog.
- Gemeinsames Handeln: Die Plattform ermöglicht nicht nur theoretische Diskussionen, sondern inspiriert zu gemeinsamem Handeln. Durch kollektive Projekte und weltweite Aktionen wird das Potenzial der Schwarmintelligenz voll ausgeschöpft, um reale Veränderungen zu bewirken.
Ziel des Kapitels
Das Ziel dieses Kapitels ist es, eine globale Kunstgesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen als aktive Teilnehmer der künstlerischen und gesellschaftlichen Transformation angesehen werden. Durch interaktive Bücher, die Globale Kunsthalle, Mitmachaktionen und die Nutzung der Schwarmintelligenz wird die Plattform zu einem lebendigen Ort der Kreativität, des Lernens und des Handelns.