Vergleich und Gegenüberstellung sind wesentliche Methoden des Lernens.
Sie ermöglichen es uns, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Dingen oder Konzepten zu erkennen und zu verstehen. Diese Art des Vergleichens schafft eine gewisse Distanz, da sie uns erlaubt, aus einer objektiveren Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Durch diese Distanz können wir lernen, da wir in der Lage sind, Informationen zu ordnen, zu bewerten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Beispielsweise lernen wir oft durch Kontraste: indem wir das Gute dem Schlechten, das Richtige dem Falschen oder das Bekannte dem Unbekannten gegenüberstellen. Diese Gegenüberstellungen helfen uns, Nuancen zu erkennen und ein tieferes Verständnis für die Materie zu entwickeln. Ohne diese Vergleichsmöglichkeiten wäre Lernen ein viel schwierigerer und weniger systematischer Prozess.