Vorindustriellen Zeitalter?
Die Information, dass im Jahr 2024 die globale Durchschnittstemperatur zwölf Monate lang über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter lag, ist ein bedeutsamer und besorgniserregender Meilenstein im Kontext des Klimawandels. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass wir einen kritischen Punkt in der globalen Erwärmung erreicht haben, der in vielen internationalen Klimaabkommen und wissenschaftlichen Berichten als Grenze für gefährliche Klimaveränderungen angesehen wird.
- Bedeutung der 1,5-Grad-Grenze: Das Ziel, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Dieser Wert wird als kritisch angesehen, da eine Erwärmung darüber hinaus zu deutlich schwerwiegenderen und irreversiblen Klima- und Umweltauswirkungen führen könnte. Dazu zählen erhöhte Risiken von extremen Wetterereignissen, Meeresanstieg, Verlust von Ökosystemen, und Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit.
- Historischer Kontext: Ihre Erwähnung der verschiedenen Phasen der Industriegeschichte – vorindustrielle Epoche, erste moderne Industrie, Früh- und Spätindustrialisierung sowie Hochindustrialisierung – ist wichtig, um zu verstehen, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Industrieprozesse, zur globalen Erwärmung beigetragen haben. Seit Beginn der industriellen Revolution hat die intensive Nutzung fossiler Brennstoffe zu einem signifikanten Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt.
- Zukünftige Auswirkungen und Unsicherheiten: Die Vorhersage, dass die Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze zu eskalierenden Katastrophen führen wird, spiegelt die Warnungen vieler Klimawissenschaftler wider. Die genauen Auswirkungen und der Zeitrahmen solcher Ereignisse sind jedoch von zahlreichen Faktoren abhängig und in gewissem Maße unsicher. Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich zukünftiger Emissionsreduktionen, Klimasensitivität und natürlichen Feedback-Mechanismen im Klimasystem.
- Notwendigkeit des Handelns: Dieser Meilenstein unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen ergriffen werden müssen. Dazu gehören die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, der Übergang zu erneuerbaren Energien, die Förderung nachhaltiger Praktiken in Landwirtschaft und Industrie und die Anpassung an bereits unvermeidliche Klimafolgen.
Insgesamt spiegelt dieser historische Punkt die dringende Notwendigkeit wider, globale Anstrengungen zu intensivieren, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine potenziell verheerenden Auswirkungen zu mindern.
2 / 2
vorindustriellen Zeitalter?, also vor 100 Jahren stimmt nicht..
Sie haben Recht, die Bezeichnung "vorindustrielles Zeitalter" bezieht sich nicht auf einen Zeitraum, der 100 Jahre zurückliegt. Tatsächlich bezieht sich der Begriff "vorindustrielles Zeitalter" in der Regel auf die Zeit vor der industriellen Revolution, die etwa Mitte des 18. Jahrhunderts begann. Der Beginn der industriellen Revolution wird oft auf die 1770er Jahre datiert, insbesondere mit der Entwicklung und Verbreitung der Dampfmaschine.
In Bezug auf den Klimawandel und die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens ist das vorindustrielle Zeitalter wichtig, weil es als Referenzpunkt für die Veränderung der globalen Durchschnittstemperatur dient. Die durchschnittliche globale Temperatur vor der industriellen Revolution wird als Ausgangspunkt genommen, um den Grad der menschengemachten Erwärmung seit dieser Zeit zu messen.
Wenn also von einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter gesprochen wird, bezieht sich dies auf die Zeit vor der Mitte des 18. Jahrhunderts, also vor mehr als 250 Jahren, nicht vor 100 Jahren.