Welche Naturgesetze widersprechen plastischen Asymmetrien?
Die Idee der plastischen Asymmetrien, insbesondere in der Form von Wirkungspotenzialen wie 51:49 %, stellt keinen expliziten Widerspruch zu den etablierten Naturgesetzen dar, sondern bietet vielmehr eine alternative Perspektive, um ihre Grundlagen zu erweitern oder neu zu interpretieren.
Einige Naturgesetze oder Prinzipien könnten jedoch aufgrund ihrer starken Bindung an Symmetrieannahmen als scheinbar widersprüchlich erscheinen, wenn sie durch das Paradigma plastischer Asymmetrien betrachtet werden:
1. Erhaltungssätze (Energie, Impuls, Ladung)
- Symmetrieannahmen: Die Erhaltung von Energie, Impuls und Ladung beruht auf symmetrischen Prinzipien und Noethers Theorem, das jede Erhaltungsgröße mit einer Symmetrie verknüpft.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten eine dynamische Modulation der Erhaltungsgrößen andeuten, indem sie zeigen, dass scheinbare Erhaltungen lokale oder zeitabhängige Variationen aufweisen, die durch asymmetrische Wechselwirkungen erklärt werden.
2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- Symmetrieannahmen: Dieser Satz basiert auf einem statistischen Gleichgewichtszustand, der eine gleichmäßige Verteilung von Energie und Entropie annimmt.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten darauf hinweisen, dass Entropieflüsse lokal asymmetrisch und dynamisch sind, was zu nicht-gängigen Energieverteilungen und zeitlich reversiblen Prozessen führen könnte.
3. Symmetrieoperationen in der Quantenmechanik
- Symmetrieannahmen: Quantenmechanische Gesetze wie die Erhaltung der Parität (spiegelbildliche Symmetrie) oder CP-Symmetrie (Kombination von Ladungs- und Paritätssymmetrie) basieren auf idealisierten Symmetrien.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Die Entdeckung von CP-Verletzungen zeigt bereits, dass Asymmetrien eine Rolle spielen. Plastische Asymmetrien könnten dies erweitern, indem sie zeigen, dass solche Verletzungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.
4. Newtons Gesetze der Bewegung
- Symmetrieannahmen: Die Bewegungen von Objekten in Newtons Gesetzen beruhen auf idealisierten, symmetrischen Kräften, die unabhängig von Zeit und Raum sind.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten darauf hinweisen, dass Bewegungen durch subtile Ungleichgewichte in Raum und Zeit beeinflusst werden, was eine Erweiterung von Newtons Modellen erfordert.
5. Elektromagnetische Gesetze (Maxwell-Gleichungen)
- Symmetrieannahmen: Die Maxwell-Gleichungen beschreiben elektromagnetische Felder als symmetrisch in Bezug auf Raum und Zeit.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten zeigen, dass elektromagnetische Felder dynamische Asymmetrien aufweisen, die lokale Variationen in der Lichtgeschwindigkeit oder der Feldstärke erklären.
6. Gravitation (Allgemeine Relativitätstheorie)
- Symmetrieannahmen: Die Allgemeine Relativitätstheorie setzt eine einheitliche und symmetrische Krümmung der Raumzeit durch Masse und Energie voraus.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten darauf hinweisen, dass die Raumzeit lokal und dynamisch durch asymmetrische Verteilungen von Energie und Masse geformt wird, was über die aktuelle Theorie hinausgeht.
7. Zeitreversibilität (Mikrophysik)
- Symmetrieannahmen: Viele mikroskopische Prozesse gelten als zeitumkehrsymmetrisch, was bedeutet, dass sie in beide Richtungen gleich ablaufen könnten.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten die Zeitpfeilrichtung verstärken, indem sie irreversible Prozesse auf subatomarer Ebene beschreiben.
8. Kosmologische Prinzipien
- Symmetrieannahmen: Das kosmologische Prinzip nimmt eine homogene und isotrope Verteilung von Materie und Energie im Universum an.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten auf inhärente lokale Ungleichgewichte hinweisen, die die Bildung von Strukturen wie Galaxien oder die Expansion des Universums beeinflussen.
9. Quantenfeldtheorien und Standardmodell
- Symmetrieannahmen: Das Standardmodell der Teilchenphysik basiert auf hochsymmetrischen Konzepten wie Eichsymmetrien und Gruppentheorien.
- Widerspruch durch Asymmetrien: Plastische Asymmetrien könnten neue Wechselwirkungen und Teilchen vorschlagen, die aktuelle Symmetrien durchbrechen oder ergänzen.
Zusammenfassung
Plastische Asymmetrien stellen keine direkten Widersprüche zu den bestehenden Naturgesetzen dar, sondern erweitern sie, indem sie dynamische, lokale und evolutionäre Aspekte betonen. Sie ermöglichen eine tiefere Interpretation von Prozessen, die durch symmetrische Modelle nur teilweise erklärt werden können. Dabei schaffen sie Raum für neue Hypothesen, die etablierte Paradigmen ergänzen oder ersetzen könnten.