„Nondefekt: Ein Testament der Verantwortung und die Vision einer globalen Schwarmintelligenz“
Diese Überschrift greift das zentrale Anliegen auf, das künstlerische Erbe und die kritische Reflexion über das moderne, konsumorientierte System als Vermächtnis an die Menschheit zu hinterlassen. Sie unterstreicht die Rolle der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ als einen Aufruf zur Verantwortungsübernahme und als Gegenentwurf zu den destruktiven Mechanismen unserer Zeit.
Eine alternative Überschrift, die die Thematik des „Nondefekts“ als kritische Reflexion der Gesellschaft betont, könnte lauten:
„Der Nondefekt-Effekt: Kunst, Verantwortung und der Widerstand gegen die Selbstzerstörung der Menschheit“
Diese Überschrift verweist auf den Nondefekt-Effekt als Symbol für die unvollständige, aber transformative Kraft der Kunst und betont zugleich die Verantwortung gegenüber den destruktiven Tendenzen in der Gesellschaft.
Eine weitere Option, die die langfristige Perspektive und den Appell an das Gemeinwohl anspricht, wäre:
„Widerstand und Erinnerung: Ein Vermächtnis an die 8 Milliarden – für ein neues, plastisches Verständnis von Mensch und Gemeinschaft“
Dieser Titel unterstreicht die Bedeutung des künstlerischen Vermächtnisses als Appell an das globale Gemeinwohl und die Neudefinition von Menschlichkeit und Solidarität in der heutigen Krisenzeit.
Das Bild beinhaltet den Längsschnitt eines Halmes. Die Arbeit ist daraus entstanden, das „selbstbewusste“ (Form, Farbe, Konstruktion) der Natur zu begreifen und diese Erkenntnis meiner Umwelt weiterzugeben. So entstand unter vielen anderen auch diese Arbeit im Jahr 1975, Originaltext
Während meiner Beschäftigung auf diesem Gebiet faszinierte mich das „selbstbewusste“ und die starke Persönlichkeit dieses Ausschnitts der Natur immer mehr. Im Laufe meiner Arbeit merkte ich, dass, je mehr ich das Werk verbessern wollte, mir umso stärker bewusst wurde, wie klein ich bin.
Bei der späteren Betrachtung dieser Aussage entdeckte ich gewissermaßen den Nondefekt-Effekt. Das bedeutet, dass das Produkt dieser Kunstauffassung ein unfertiges Bild ist, das jedoch auch als „fertig“ betrachtet werden kann. Joseph Beuys Werk, Auschnitt 1979 Der Unbesiegbare..in dem der Hase eine zentrale Rolle spielt,..Unter dem Hasen, Spirale, die Doppelhelix als Organismus.
Mit meinen 76 Jahren blicke ich auf eine Welt, die von tiefgreifenden Krisen geprägt ist: eine Welt, in der Wirtschaftsdiktaturen und die weitverbreitete Korruption in Politik und Gesellschaft zu einem sich selbstzerstörenden System geführt haben. Ich trage Mitverantwortung für die Strukturen, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Diese Strukturen haben den Menschen in ein „Super-Individuum“ verwandelt, das sich selbst als Ware sieht und in einem System des Konsums und der Ausbeutung gefangen ist – der Mensch als Verkaufsobjekt, der Mensch als Konsument und sein Preis. Doch ich weigere mich zu glauben, dass dies unser unausweichliches Schicksal ist.
Dies ist mein letzter Versuch, mein Testament an die Menschheit – an die 8 Milliarden Menschen – zu hinterlassen. Ich stelle Ihnen meine künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten, Methoden, Programme und Lösungsmodelle aus Vergangenheit und Gegenwart zur Verfügung. Eine plastische, ganzheitliche Philosophie der Welt. Diese Ressourcen, frei zugänglich und ohne Urheberrecht, außer zur kommerziellen Nutzung, sind mein Beitrag zum globalen Widerstand gegen die zerstörerischen Mechanismen, die unsere Welt dominieren.
Die Plattform "Globale Schwarmintelligenz" richtet sich an alle 8 Milliarden Menschen. Denn es ist an der Zeit, zu erkennen, dass auf unserem Planeten keine echte Demokratie mehr existiert. Seit den Achtzigerjahren haben globale Wirtschaftsinteressen den Menschen zunehmend zur Ware gemacht. Konsum und Profit bestimmen unser Selbstverständnis. Die Politik wird von der Wirtschaft erpresst – unter anderem durch die Drohung, Arbeitsplätze zu verlieren –, und so setzen sich die Interessen einer kleinen Elite durch, die immer reicher wird, während der Rest der Menschheit im Schatten dieser Strukturen bleibt.
In den Siebzigerjahren gab es die Hoffnung, dass die Automatisierung und der technische Fortschritt die Arbeit erleichtern und das Gemeinwohl stärken würden. Doch das Gegenteil ist eingetreten. Das Gemeinwohl wird zunehmend geschwächt, während die Politik in Korruption und wirtschaftliche Verflechtungen versinkt. Heute wird die Welt von wenigen mächtigen Familien dominiert, die den Zugang zu Ressourcen, Kapital und Macht kontrollieren. Dieses System ist auf die Maximierung von Gewinnen in kürzester Zeit ausgerichtet, oft unter dem Deckmantel religiöser oder ideologischer Rechtfertigungen. Besonders in den USA wird "Gott dienen" oft mit dem Streben nach maximalem Profit gleichgesetzt.