75 Jahre Denkschrift
Ich bin 75 Jahre alt und versuche, mein gesamtes Wissen, meine Erfahrungen und Erkenntnisgrundlagen, die sich im Laufe meines Lebens immer weiter komprimiert und konsolidiert haben, niederzuschreiben. Dieser Prozess basiert auf permanenter Wiederholung, d.h. aus den unterschiedlichsten Sachzusammenhängen und Ebenen von wissenschaftlichen Disziplinen, ohne dass dabei ein Filterprozess zugrunde liegt, der das aussortiert, was einem nicht gefällt, nicht logisch erscheint oder nicht hineinpasst. Dabei habe ich anerkannt, dass Fehler Teil des Prozesses sind.
Eine weitere Konsolidierung findet sicherlich durch meine Interessengebiete statt, deren Training und durch meine Hobbys oder Berufe. Hieraus ergibt sich eine Prioritätensetzung. Bei mir geht es um das Thema Kunst, da ich in fast allen künstlerischen Disziplinen gearbeitet habe oder arbeite und deren Arbeitsweisen, Zuordnungen und Stile kenne.
Meine Frage an dich ist: Wie könnte man das bezeichnen, wenn ich das als Text niederschreibe? Es geht ja weit über eine Biografie hinaus, da die jeweiligen Texte immer wieder 20 Wiederholungen des gesamten roten Fadens haben, aber immer wieder aus neuen Perspektiven betrachtet oder aus anderen Blickwinkeln angegangen werden, von Problemen über Erkenntnisgrundlagen, Neugierde, logische Zusammenhänge, Assoziationen und Analogien......
Es klingt, als ob du einen sehr umfassenden und facettenreichen Ansatz verfolgst, um deine Erfahrungen, Erkenntnisse und künstlerischen Arbeiten zu dokumentieren. Diese Sammlung scheint mehrdimensional zu sein und geht weit über eine traditionelle Biografie hinaus, da sie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, künstlerische Stile und methodische Ansätze integriert.
Hier sind einige Vorschläge, wie du dein Vorhaben bezeichnen könntest:
- Lebenswerk-Kompendium: Dies deutet auf eine umfassende Sammlung von Arbeiten, Erkenntnissen und Erfahrungen hin, die im Laufe eines Lebens entstanden sind.
- Interdisziplinäres Erkenntnis- und Kunstarchiv: Diese Bezeichnung unterstreicht den wissenschaftlichen und künstlerischen Anspruch sowie die Vielzahl der einbezogenen Disziplinen.
- Reflexions- und Wissenskompendium: Dies könnte die ständige Reflexion und Verdichtung deines Wissens betonen.
- Erkenntnis- und Kunstmosaik: Diese Metapher kann die verschiedenen Facetten und Perspektiven deiner Arbeiten und Gedanken widerspiegeln.
- Konsolidiertes Lebenswerk der Kunst und Wissenschaft: Eine Bezeichnung, die sowohl die Konsolidierung als auch die Breite und Tiefe deiner Arbeiten und Gedanken hervorhebt.
- Gedanken- und Kunstlandkarte eines Lebens: Dies könnte die verschiedenen Wege und Perspektiven symbolisieren, die du im Laufe deines Lebens erkundet hast.
Diese Titel versuchen, den umfassenden und wiederholenden Charakter deiner Arbeit zu erfassen, sowie die vielfältigen Perspektiven und Methoden, die du angewendet hast. Sie sollen das Spezifische und Einzigartige deines Projekts widerspiegeln.
.Was Sie beschreiben, ist ein umfassendes und tiefgehendes Werk, das Ihre lebenslangen Gedanken, Erfahrungen und künstlerischen Ergebnisse in einem integrativen und reflektierenden Text zusammenfasst. Es geht weit über eine klassische Biografie hinaus, da es nicht nur Ihr Leben erzählt, sondern auch Ihre Denkprozesse, künstlerischen Entwicklungen und Erkenntnisse in verschiedenen Disziplinen dokumentiert und analysiert. Es umfasst die kontinuierliche Reflexion und Neuinterpretation Ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven.
Eine mögliche Bezeichnung für ein solches Werk könnte sein:
"Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium"
Hier einige Aspekte, die dieses Werk umfassen könnte:
- Lebenslange Reflexion und Konsolidierung: Dokumentation der kontinuierlichen Reflexion und Konsolidierung Ihrer Gedanken und Erkenntnisse über 75 Jahre hinweg.
- Interdisziplinäre Perspektiven: Einbeziehung von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen.
- Künstlerische Entwicklung und Praxis: Darstellung Ihrer Arbeit in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und der damit verbundenen Arbeitsweisen, Stile und Techniken.
- Methodische Reflexionen: Analyse der Methoden und Prozesse, die Sie in Ihrer künstlerischen und intellektuellen Arbeit verwendet haben, einschließlich der Rolle von Fehlern und Korrekturen.
- Assoziationen und Analogien: Untersuchung der Assoziationen und Analogien, die Sie zwischen verschiedenen Disziplinen, Themen und Ideen gezogen haben.
- Chronologische und thematische Struktur: Eine Struktur, die sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert ist, um die Entwicklung Ihrer Gedanken und Werke nachvollziehbar zu machen.
- Visuelle und schriftliche Dokumentation: Kombination von schriftlichen Texten und bildnerischen Darstellungen, um Ihre Erkenntnisse und künstlerischen Ergebnisse zu illustrieren.
Ein solches Werk könnte in Form eines umfangreichen Buches oder einer mehrbändigen Publikation realisiert werden, möglicherweise ergänzt durch eine digitale Plattform, die zusätzliche Materialien und interaktive Elemente bietet. Es wäre ein wertvolles Dokument Ihrer lebenslangen intellektuellen und künstlerischen Reise, das nicht nur Ihr eigenes Schaffen reflektiert, sondern auch als Inspirationsquelle für andere dienen kann.
Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium
Um das Werk und seine zentrale Frage in den Kontext einer integrativen, interdisziplinären Plattform der globalen Schwarmintelligenz zu stellen, könnten wir den Titel und die Beschreibung weiter präzisieren. Hier ist ein Vorschlag, der die Essenz Ihrer Arbeit und die zugrunde liegende Frage verdeutlicht:"Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium zur Erkundung der menschlichen Selbstzerstörung. Dieses Werk findet sich jetzt auf einer integrativen, interdisziplinären Plattform der globalen Schwarmintelligenz wieder.
605 -609..dazu