Die 24-Stunden-Uhr des Universums

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Stellen wir uns die 13,8 Milliarden Jahre alte Geschichte des Universums als eine 24-Stunden-Uhr vor:

  • 00:00 Uhr: Der Urknall.
  • 16:30 Uhr: Die Erde entsteht.
  • Letzte Sekunden vor Mitternacht: Die Menschheit erscheint.

Doch symbolisch gesehen steht die Uhr bereits bei 24:05 Uhr – kritische Schwellen wurden überschritten, und unser Fortbestand ist gefährdet.


Exponentielles Wachstum und Klimakatastrophe

Globale Erwärmung und kritische Temperaturgrenzen:

  • Laut Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (PIK) ist die Erderwärmung auf einem besorgniserregenden Kurs:
    • 1980: Die Risiken durch den Klimawandel wurden erstmals deutlich.
    • 2024: Globale Erwärmung erreicht voraussichtlich 1,5 °C über vorindustriellem Niveau (kritische Schwelle für irreversible Schäden).
    • Prognosen:
      • 2025: 1,6 °C.
      • 2026: 1,7 °C.
      • 2027: 1,8 °C.
      • 2028: 1,9 °C.
      • 2029: 2,0 °C – ein Punkt, der schwerwiegende Konsequenzen für Ökosysteme und Gesellschaften haben könnte.

Erdüberlastungstag:

  • Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann.
  • Entwicklung:
    • 2023: 2. August.
    • 2024: 1. August.
    • 2025: Prognostiziert auf den 24. Juli.

Wenn sich dieses System nicht stabilisiert, droht ein Kollaps.


Status Quo und Ausblick

Die Menschheit befindet sich an einem Scheideweg – entweder wir stabilisieren das System oder wir riskieren einen unkontrollierten Zusammenbruch.

Es ist unsere Aufgabe, Maßnahmen zu ergreifen, um den Planeten zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.


2. Status Quo – Der Mensch und seine paradoxale Existenz

Der Mensch lebt in einem ständigen Widerspruch:Seiner Existenz- Bestimmung