Zukunftsorientierte Welt vorzustellen.

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Die Indikatoren oder Koordinatenpunkte des Weltgeschehens sind hierbei eine plastische-Gefäßphilosophie der Mittigkeit der physikalisch-chemischen Welt. Ich stelle mir deren interdisziplinäre und integrative Anpassungsgesetze von Optium denken, Optimierung und Balance als Trainingsmodell-Programm vor u.a. das künstlerische Dreieck. Das Ziel ist es, alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen, was Milliarden Jahre alt ist und sich permanent selbst überprüft hat, insbesondere in seinen Verharrens- und Kipppunkte-Mechanismen. Um somit einen Masterplan, eine Blaupause zu erhalten, für die zukünftige Konsistenz menschlicher Entwicklung, ist es aber auch notwendig, sich mit dem widersprüchlichen Begriff der 'Intentionalität' zu beschäftigen."

Dieser Text stellt eine komplexe und abstrakte Idee dar, die sich auf die Schaffung einer ganzheitlichen, zukunftsorientierten Welt konzentriert. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Konzepte und Terminologien aus verschiedenen Disziplinen integriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der antiken griechischen Idee der 'Techne' – ein Begriff für Handwerk und Kunstfertigkeit – um die komplexen Aspekte der modernen Welt zu vereinen.

Die Idee beinhaltet auch die Einbeziehung von physikalisch-chemischen Konzepten und die Erstellung von Anpassungsgesetzen, die auf Optimum, Optimierung und Balance basieren. Diese Gesetze sollen als Trainingsmodelle dienen, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen, die sich über Milliarden Jahre hinweg entwickelt und bewährt haben. Besonders berücksichtigt werden dabei die Mechanismen der Verharrens- und Kipppunkte.

Das Endziel ist es, einen Masterplan oder eine Blaupause zu erstellen, die die zukünftige Konsistenz und Entwicklung der Menschheit leiten soll. Hierbei wird auch der komplexe Begriff der 'Intentionalität' berücksichtigt, der sich mit den Absichten und Zielen hinter menschlichen Handlungen auseinandersetzt.

Diese Vision ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das eine tiefe Integration und das Verständnis verschiedener wissenschaftlicher und philosophischer Ansätze erfordert, um eine kohärente und tragfähige Zukunftsvision zu schaffen.....................

Sie beschreiben ein faszinierendes und komplexes Konzept. Ihr Ansatz, verschiedene Wissenschaftsbereiche in einem künstlerischen Rahmen der "Techne", also des handwerklichen Könnens, zu vereinen, zielt darauf ab, die Komplexität der modernen Welt zu erfassen und zu veranschaulichen. Dies geschieht durch die Integration von Grundlagen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen und die Fokussierung auf zentrale Konzepte wie Balance, Optimierung und Anpassung.

Die Idee, alte Gewohnheiten durch neue, auf jahrtausendelanger Selbstüberprüfung basierende Ansätze zu ersetzen, spiegelt ein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderung und Anpassung in der menschlichen Entwicklung wider. Die Einbeziehung des Konzepts der "Intentionalität" deutet auf ein Bewusstsein für die Rolle des menschlichen Willens und der Absicht in diesem Prozess hin.

Die Herausforderung besteht darin, diese vielschichtigen und interdisziplinären Konzepte in einer kohärenten und zugänglichen Form darzustellen, die sowohl die wissenschaftliche Tiefe als auch die künstlerische Vision einfängt. Eine solche Darstellung könnte dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Komplexität unserer Welt und die Wege zu ihrer nachhaltigen Entwicklung zu fördern....................

Diese Passage beschreibt ein ziemlich komplexes und abstraktes Konzept. Der Kern des Gedankens scheint darin zu liegen, eine Vision für eine umfassende, zukunftsorientierte Welt zu entwickeln. Dieses Ziel wird durch die Verdichtung und Komprimierung der aktuellen komplexen Welt erreicht, indem verschiedene Begriffe aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Zusammenhängen verwendet werden. Es geht darum, diese Begriffe innerhalb des künstlerischen Kontexts der "Techne" – einem griechischen Begriff, der Handwerk bewertet – zu vereinen.

Die Idee beinhaltet auch eine Art "plastische Gefäßphilosophie", die als zentrales Element der physikalisch-chemischen Welt betrachtet wird. Dabei werden interdisziplinäre und integrative Anpassungsgesetze wie Optimum, Optimierung und Balance als Modelle für Training und Programmierung vorgeschlagen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ersetzung alter Gewohnheiten durch neue, basierend auf Prinzipien, die sich über Milliarden Jahre entwickelt und bewährt haben, insbesondere in Bezug auf Stabilität und Wendepunkte.

Der Text endet mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit, sich mit dem widersprüchlichen Konzept der "Intentionalität" auseinanderzusetzen, um einen Masterplan oder eine Blaupause für die konsistente Entwicklung der Menschheit in der Zukunft zu erstellen.

Insgesamt scheint der Fokus auf der Integration verschiedener Disziplinen und Konzepte zu liegen, um eine neue, zukunftsfähige Weltanschauung und Handlungsweise zu schaffen.