📘 Inhaltsverzeichnis

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

🌀 1. Willkommen & Einladung

1.1 Warum diese Plattform?

1.2 Persönliche Motivation und Ursprung

1.3 Die globale Schwarmintelligenz als offene Bewegung

1.4 Die Plattform als Gesamtkunstwerk

  • Bezug zu Joseph Beuys, Franz Oppenheimer, R.H. France

  • Kunst als sozialer Raum und plastisches Denken

  1. Historischer Hintergrund
    • Ursprung im antiken Griechenland: Dionysos-Kult, Theater von Dionysos in Athen.
    • Bauformen: Theater als Halbrund mit Orchester, Cavea, Skene.
    • Bedeutende Autoren: Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes.
    • Günther Anders: Prometheische Scham

⚖️ 2. Das Grundmodell: 51:49 2.1 Das Verhältnis als Strukturmodell des Lebendigen

2.2 Kritik an Symmetriedualismus, Perfektionismus und Gleichgewichtsideologie

2.3 Biologische, soziale und erkenntnistheoretische Fundierung von Asymmetrie

2.4 Differenz als Bedingung von Erkenntnis, Bewegung und Wandel

2.5 Das 51:49-Prinzip als Paradigmenwechsel im Denken


🧠 3. Der Mensch als plastisches Wesen

3.1 Anthropologische Ausgangsfrage: Was ist der Mensch im Verhältnis zur Welt?

3.2 Plastizität statt Autonomie: Der Mensch als geformtes und formendes Wesen

3.3 Körper, Stofflichkeit und Rückkopplung – Das Ende des autonomen Subjekts

3.4 Selbstbild, Ich-Konstruktion und symbolische Rollenwelt

3.5 Das Gehirn als Speicher ideologischer Unterscheidungsschwächen

3.6 Die Auflösung der Trennung von Natur, Geist und Kultur


🌍 4. Zivilisationskritik & Ordnungsmodelle

4.1 Zwei Ordnungskonzepte: 50:50 vs. 51:49

4.2 Der blinde Fleck der Moderne: Perfektion als Dogma

4.3 Ideologiekritik: Eigentum, Kontrolle, Subjekt-Illusion

4.4 Vom statischen System zur relationalen Ontologie

4.5 Das 51:49-Modell als Diagnoseinstrument für die Gegenwart

4.6 Der Mensch im Übergang: Symbolischer Zerfall und Chance auf Transformation


🎭 5. Kunst als Erkenntnispraxis

5.1 Kunst als Erkenntnisform: Sinnbild, Spannung, Ambivalenz

5.2 Von der Repräsentation zur plastischen Weltverarbeitung

5.3 Die Rolle von Metapher und Material – Denken im Stoff

5.4 Bilder als Denkmodelle: Kartoffelhälfte, Möbiusschleife, vergoldete Tafel

5.5 Beuys weiterdenken: Die Kunstgesellschaft als Überlebensform

5.6 Die soziale Plastik als globale Denkform


🌐 6. Mitmachen & Beteiligung

6.1 Öffnung des Erkenntnisraums: Wissenschaft, Gesellschaft, Individuum

6.2 Das Ende des Elfenbeinturms – Jeder wird zum Polyhistor

6.3 Die Mitmachformel 51:49 – Dreischritt zur Erkenntnis

  1. Eigene Frage formulieren

  2. Antwort im Licht von 51:49 analysieren

  3. Perspektiven vergleichen und Denkfehler identifizieren

6.4 Annahmen- & Vergleichsfragen als Methode

6.5 Interaktives Buch und kollektive Textproduktion

6.6 Die Plattform als sichtbares Denkarchiv


🔁 7. Weiterdenken & Reflexion

7.1 Kein Abschluss – ein Übergang: Denken als fortlaufender Prozess

7.2 Reflexionsachsen: Autonomie, Differenz, Irritation, Erkenntnis

7.3 Plastische Selbstverortung im 51:49-Prinzip

7.4 Vom Konsum zur Ko-Produktion von Wissen

7.5 Differenz aushalten – Denkfähigkeit kultivieren

7.6 Globale Schwarmintelligenz als Kulturform für das 21. Jahrhundert

🌀 Interaktive Elemente:

  • Navigationslinks (blau markiert)
  • Suchfunktion innerhalb der Plattform
  • Verlinkte Bildstrecken
  • Kommentarfunktion / Diskussion / Vorschläge
  • Download- oder Druckfunktion für Beiträge / Glossar