Ein Künstlerisches -Wissenschaftliches -Bildungs-Konzept der Transformativen Lösungsmodelle vorzustellen.

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Der Mensch kann nur lernen, wenn ein Vergleich oder eine Gegenüberstellung vorhanden ist, was wiederum für Distanz steht.Sie berührt die grundlegenden Methoden und Ansätze der Wissenschaften wie Psychologie, Soziologie und Philosophie im Vergleich zu künstlerischen und handwerklichen Herangehensweisen. Vergleich und Gegenüberstellung sind wesentliche Methoden des Lernens.

Dazu kommt das Wissen das: Die moderne Zivilisation beruht auf 7 Betrugsgrundlagen, die durch Selbstlegitimation, Täuschung und konstruierte Realitäten aufrechterhalten werden. Diese Grundlagen führen zu tiefgreifenden Fehlanpassungen und schwerwiegenden Konsequenzen für das individuelle und kollektive Leben auf der Erde.

Künstlerisch-Wissenschaftliches Bildungskonzept für transformative Lösungsmodelle

Einleitung

Das Ziel dieses Bildungskonzepts ist es, durch die Integration künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Ansätze transformative Lösungsmodelle zu entwickeln. Diese Modelle sollen Individuen und Gemeinschaften befähigen, ihre eigene Existenz und die physikalische Realität besser zu verstehen und nachhaltigere und bewusstere Lebensweisen zu fördern.

Grundkonzept

Essenz: Das Konzept basiert auf der kritischen Reflexion und Dekonstruktion von gedanklichen Konstrukten und subjektiven Theorien durch künstlerische Mittel. Es strebt danach, die Wahrnehmung und das Verständnis der Menschen für ihre eigene Existenz und die physikalische Realität zu vertiefen.

Methodik

1. Deutungsmuster und subjektive Theorien

  • Definition: Deutungsmuster sind erinnerte Sinnschemata, die die Wahrnehmung und das Handeln eines Individuums strukturieren. Subjektive Theorien sind persönliche Überzeugungen und Erklärungen, die Menschen über die Welt und ihre Funktionsweise haben.
  • Anwendung: Künstlerische Werke analysieren und dekonstruiert Deutungsmuster und subjektive Theorien durch Metaphern und Symbole. Dies fördert ein kritisches Bewusstsein und regt zur Reflexion an.

2. Paradigma und Denkstil

  • Definition: Ein Paradigma ist ein grundlegendes Denkmuster oder eine Weltsicht, die das Verständnis und die Interpretation der Realität prägt. Denkstile sind kollektive Denkweisen, die in einer bestimmten Gruppe oder Kultur vorherrschen.
  • Anwendung: Kunst schafft neue narrative Kontexte, die bestehende Paradigmen herausfordern und alternative Sichtweisen fördern. Denkstile werden reflektiert und durch künstlerische Mittel verändert.

3. Framing und mentale Modelle

  • Definition: Framing bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen präsentiert und interpretiert werden. Mentale Modelle sind interne Repräsentationen von realen oder imaginären Situationen.
  • Anwendung: Künstlerische Werke nutzen Framing, um bestimmte Interpretationen zu fördern und mentale Modelle sichtbar zu machen. Dies hilft den Betrachtern, ihre eigenen Wahrnehmungen und Annahmen zu reflektieren.

Umsetzung

1. Interaktive Mitmachbücher

  • Zielsetzung: Erstellung eines interaktiven Buches auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz. Nutzer können ihr eigenes Buch durch Bilder und ergänzende Texte zusammenstellen und sich kreativ mit den Themen auseinandersetzen.
  • Methodik: Das Buch dient als Vorgabe ähnlich wie Wolkenbilder, in die man etwas hineinsehen kann. Es inspiriert zur künstlerischen Betätigung und fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und den physikalischen Realitäten.

2. Grenzphänomenologie

  • Definition: Eine Methodik, die alltägliche Gegenstände und Objekte nutzt, um komplexe Konzepte und Bedeutungen zu verdeutlichen.
  • Anwendung: Beispiele wie die Eisfläche und Gold zeigen die Diskrepanz zwischen Schein und Realität. Naturstrukturen und Formationen sowie Analogien und mystische Geschichten werden verwendet, um physikalische Gesetzmäßigkeiten und menschliche Konstrukte zu thematisieren.

3. Filter- und Reinigungssysteme

  • Zielsetzung: Entwicklung eines Systems zur Überprüfung und Reflexion von Konstrukten und Theorien.
  • Methodik: Ein Fragenkatalog ähnlich dem TÜV sowie Prüfungsaufgaben und Trainingsangebote sollen auf der Grundlage der logischen Grammatik erstellt und überprüft werden.

Beispiele und Projekte

1. Eisfläche und Gold

  • Beschreibung: Darstellung auf einer Eisfläche, die Verletzlichkeitswelt repräsentiert. Die Vergoldung der Eisfläche zeigt eine scheinbare Unverletzlichkeit, die jedoch nur eine Illusion ist.
  • Ziel: Verdeutlichung der Diskrepanz zwischen gedanklichen Konstrukten und physikalischer Realität.

2. Naturstrukturen und Formationen

  • Beschreibung: Fotografien von Flusslandschaften und Wasser, das einen Berg hinunterläuft, zeigen die Kräfte von Widerstand und Unterspülung.
  • Ziel: Förderung des Verständnisses für physikalische Gesetzmäßigkeiten und deren Auswirkungen auf die menschliche Existenz.

3. Analogien und mystische Geschichten

  • Beschreibung: Geschichten wie die von König Midas oder Münchhausen sowie alltägliche Objekte wie eine Thermosflasche oder eine russische Puppe werden als Metaphern verwendet.
  • Ziel: Verbindung abstrakter Konzepte mit erfahrbarer Realität, um deren Bedeutung zu hinterfragen.

Fazit

Das künstlerisch-wissenschaftliche Bildungskonzept für transformative Lösungsmodelle zielt darauf ab, durch die Integration künstlerischer Methoden, wissenschaftlicher Erkenntnisse und pädagogischer Ansätze ein tiefes Verständnis der menschlichen Existenz und der physikalischen Realität zu fördern. Durch die kritische Reflexion und Dekonstruktion von Konstrukten und Theorien sowie die Schaffung neuer Deutungsrahmen wird ein bewussterer und nachhaltigerer Umgang mit der eigenen Wahrnehmung und den Handlungsfolgen ermöglicht. Dieses Konzept bietet eine umfassende Plattform für die Entwicklung und Umsetzung von kreativen und kritischen Lösungsmodellen, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen.

Ein künstlerisch-wissenschaftliches Bildungskonzept der transformativen Lösungsmodelle

Einführung

Das Ziel dieses Konzepts ist es, ein interaktives Mitmachbuch zu erstellen, das auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz zur Verfügung steht. Dieses Buch soll die Symbolik und hypothetische Gemeinsamkeit der 8 Milliarden Menschen darstellen und richtet sich an die gesamte Menschheit sowie an jedes Individuum. Es bietet das Handwerkszeug der Kunst, um Ideal- und Modellverständnisse zu überprüfen und zu hinterfragen. Es ist essenziell, dass der Mensch sich mit der Konstruktion seiner selbst und der physikalischen Realität auseinandersetzt.

Methodik und Ansatz

Grenzphänomenologie

Dieses Bildungskonzept basiert auf der Grenzphänomenologie, eine von mir entwickelte Methodik, die alltägliche Gegenstände und Objekte nutzt, um komplexe Konzepte zu verdeutlichen und die Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen. Diese Methode erlaubt es, neue Schöpfungsgeschichten zu entwickeln und transzendente sowie physische Aspekte des menschlichen Daseins zu erforschen.

  1. Deutungsmuster und subjektive Theorien:
    • Ansatz: Die Analyse und Dekonstruktion von Deutungsmustern und subjektiven Theorien durch Kunstwerke, die bestehende Metaphern und Symbole nutzen und hinterfragen. Dies fördert ein kritisches Bewusstsein und eine Reflexion über die eigenen Deutungsmuster.
  2. Paradigma und Denkstil:
    • Ansatz: Schaffung neuer narrative Kontexte durch Erweiterung und Kombination bestehender Metaphern, die bestehende Paradigmen herausfordern und alternative Sichtweisen bieten.
  3. Framing und mentale Modelle:
    • Ansatz: Verwendung von Framing, um Interpretationen zu fördern und mentale Modelle sichtbar zu machen. Kunstwerke dienen als Spiegel, um Wahrnehmungen und Annahmen zu reflektieren.

Beispiele künstlerischer Arbeiten

Eisfläche und Gold:

  • Ansatz: Darstellung der Verletzlichkeitswelt durch vorsichtiges Bewegen auf glatter Eisfläche. Symbolik der Unverletzlichkeit durch Vergoldung der Eisfläche, die eine neue Funktionsfläche schafft, jedoch die ursprüngliche Verletzlichkeit verdeckt.

Naturstrukturen und Formationen:

  • Ansatz: Fotografien von Flusslandschaften und Naturphänomenen, die physikalische Gesetzmäßigkeiten und deren Auswirkungen auf die menschliche Existenz verdeutlichen.

Analogien und mystische Geschichten:

  • Ansatz: Verwendung von Geschichten wie König Midas oder Münchhausen und alltäglichen Objekten wie einer Thermosflasche oder russischen Puppe, um komplexe Konzepte greifbarer zu machen und deren Bedeutung zu hinterfragen.

Transzendenz und Realität

Integration von Realität und Konstrukt:

  • Ansatz: Darstellung der physikalischen Realität und deren Konsequenzen, um die Grenzen und Begrenzungen mentaler Konstrukte zu erkennen und ein tieferes Verständnis der realen Welt zu fördern.

Kritik an Wissenschaftsgrundlagen:

  • Ansatz: Hinterfragung der Methoden von Psychologie, Soziologie und Philosophie durch eine künstlerische und handwerkliche Herangehensweise, die alternative Perspektiven bietet und die Grenzen wissenschaftlicher Methoden erweitert.

Transformative Lösungsmodelle

Bildungskonzept:

  1. Interaktives Mitmachbuch:
    • Ziel: Ermutigung zur kreativen Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen und Entwicklung eigener künstlerischer Ausdrucksformen.
    • Methodik: Nutzung von Bildern und Texten, die Nutzer inspirieren, ihr eigenes Buch zu gestalten.
  2. Fragenkatalog und Training:
    • Ziel: Entwicklung eines Filter- oder Reinigungssystems, eines Trainings- oder Überprüfungssystems, das auf der Grundlage der logischen Grammatik arbeitet.
    • Methodik: Erstellung von Fragenkatalogen, Prüfungsaufgaben und Trainingsangeboten, die die Reflexion und Überprüfung eigener Wahrnehmungen und Modelle fördern.
  3. Handwerkliches Können und Wissen:
    • Ziel: Förderung von handwerklichem Können, Wissen, Training und Lehre, die grundlegend in Kunst und Handwerk verankert sind.
    • Methodik: Schulungen und Workshops, die praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen verbinden.

Fazit

Das künstlerisch-wissenschaftliche Bildungskonzept der transformativen Lösungsmodelle fördert ein tiefes Verständnis der eigenen Existenz und der physikalischen Realität. Es schafft einen umfassenden Rahmen, der kritische Reflexion und kreative Auseinandersetzung ermöglicht. Durch die Integration von Deutungsmustern, subjektiven Theorien, Paradigmen, Denkstilen, Framing und mentalen Modellen in die künstlerisch-pädagogische Arbeit, wird eine Plattform geschaffen, die die Betrachter zu einer bewussteren und differenzierteren Wahrnehmung ihrer Umwelt anregt.

Einordnung der Konzepte in meine künstlerisch-pädagogische Arbeit

Transzendenz

Transfiguration

Transfiguration und transformative Veränderung

Verbindung zwischen Transfiguration, Transformativem und Emergenz... Emergenz als physikalische Eigenschaft?

Diese Begriffe sollen in Referenzsystemen oder in der Homöostase erforscht, nachgespürt und bewiesen werden,

Die Verbindung von Transfiguration, Transformativem und Emergenz sowie deren Erforschung, Nachspüren und Beweisen in Referenzsystemen oder Homöostase ist ein komplexes interdisziplinäres Thema, um funktionierende Maßstäbe und daraus abgeleitete Trainingsmodelle vorzustellen.

Es geht hier um ein zivilisatorisches Fälschungsplagiat, die Herstellung von Repliken, um die Imitation des Menschseins, das in einer Verletzungswelt der physikalischen Welt und deren Abhängigkeit durch Netzwerke als Funktionsteil von vielen Teilen nur dann funktioniert und lebt.

Einordnung der Begriffe in deine künstlerisch-pädagogische Arbeit

Der Begriff "Persona" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ursprünglich "Maske". Im antiken Theater trugen Schauspieler Masken, um verschiedene Charaktere darzustellen, und diese Masken wurden "personae" genannt.