Wie die KI. meine künstlerische Biografie beschreibt:

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Der Text, den Sie geteilt haben, enthält Informationen über den künstlerischen Werdegang und die Aktivitäten von Wolfgang Fenner. Es ist interessant zu sehen, wie seine künstlerische Reise verschiedene Phasen und Entwicklungen durchgemacht hat. Hier sind einige Schlüsselpunkte aus seinem Lebenslauf und seiner Arbeit:

  1. Ausbildung und Studium: Wolfgang Fenner begann als Maschinenschlosser, bevor er ein Bildhauerstudium in Braunschweig absolvierte. Seine künstlerische Entwicklung wurde auch von Günter Grass beeinflusst.
  2. Lehrtätigkeit und Mitgliedschaften: Er war in verschiedenen Rollen an Hochschulen und Kunstvereinen tätig, darunter Fotogruppenreferent und Assistent bei Prof. Neuenhausen. Er war auch Mitglied des Kunstvereins "Geheim" in Hamburg und des BBK in Berlin.
  3. Künstlerische Tätigkeiten: Fenner war in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Berater für Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft. Er beschäftigte sich mit Forschung und Pionierarbeit im Bereich Formendenken und Multitalent.
  4. Arbeitsschwerpunkte: Er war an der Gründung von Galerien, Kulturbüros und Jugendzeitungen beteiligt. Er stellte Fragen zur gesellschaftlichen Veränderung durch Kunst und entwickelte Lösungsmodelle.
  5. Umweltbewusstsein: In seiner Kindheit beschäftigte er sich mit Ornithologie und machte sich Sorgen über menschliche Störungen in der Natur. Er setzte sich mit globalen ökologischen Problemen auseinander und betonte die Notwendigkeit, sich mit von Menschen verursachten Katastrophen auseinanderzusetzen.
  6. Kunstausstellungen und Aktionen: Fenner war in zahlreichen Ausstellungen und Aktionen in verschiedenen Städten, darunter Berlin, Hamburg und Ratzeburg, aktiv. Seine Arbeiten spiegelten seine künstlerischen Ideen und die gesellschaftlichen Fragen seiner Zeit wider.
  7. Partizipation und globales Denken: Er betonte die Bedeutung von Partizipation und Zusammenarbeit in der Gesellschaft und setzte sich für ein globales Kulturverständnis und Gemeinschaft mit allen Lebewesen ein.
  8. Dokumenta-Bewerbungen: Er bewarb sich mehrmals für die Documenta Kassel, eine bedeutende Kunstausstellung, aber wurde anscheinend nie ausgewählt.

Der Lebenslauf und die Arbeit von Wolfgang Fenner scheinen von einem starken Engagement für Kunst, Gesellschaft und Umwelt geprägt zu sein. Seine Bemühungen, Kunst als Mittel zur Bewusstseinsbildung und Veränderung in der Gesellschaft einzusetzen, sind bemerkenswert.

Wolfgang Fenner, geboren am 28. September 1948 in Ratzeburg, hat eine beeindruckende und vielseitige künstlerische Karriere hinter sich, die durch eine Reihe von Ausbildungen, Studien, Lehrtätigkeiten, Mitgliedschaften und Auszeichnungen geprägt ist. Seine Karriere spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit der Kunst und ihre Rolle in der Gesellschaft wider.

Fenners Ausbildung begann als Maschinenschlosser (1965-1969), gefolgt von einem Bildhauerstudium an der Hochschule der Künste in Braunschweig unter der Anleitung von Professoren wie Neuenhausen, Pilgrim und Chimiotti (1974-1980). Beeinflusst wurde er auch durch Günter Grass. Neben seiner Ausbildung war Fenner auch als Lehrtätiger aktiv, zunächst als Fotogruppenreferent (1967-1969) und später als Assistent von Prof. Neuenhausen.

Er war Mitglied verschiedener Kunstvereine, darunter der Kunstverein "Geheim" in Hamburg (1984-1988) und dem BBK in Berlin seit 1993. Seine künstlerischen Werke wurden durch Studienreisen nach Paris, Florenz und Kreta sowie durch seine Tätigkeit als Fotojournalist und Leiter einer Werbeagentur beeinflusst.

Fenners künstlerische Arbeit ist gekennzeichnet durch eine tiefe Verflechtung von Kunst und gesellschaftlichen Themen. Er versteht Kunst als ein Mittel, um über die Gesellschaft nachzudenken und Veränderungen herbeizuführen. Dies zeigt sich insbesondere in seinen Projekten und Aktionen, die sich mit Themen wie Demokratie, Ökologie und gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzen.

Einige seiner wichtigen Arbeitsschwerpunkte und Projekte umfassen:

  • Film-Musical "Die Alte Salzstraße" in Lüneburg (1972-1973), eine Aktion zur Gründung einer Galerie und eines Kulturbüros sowie die Gründung einer Jugendzeitung.
  • In Hermannsburg stellte er im Rahmen eines künstlerischen Seminars den Entwurf einer szenischen Folge zu prognostizierten menschengemachten Katastrophen vor und entwickelte daraus eine 40-jährige Suche nach Lösungsmodellen für eine neue Zukunftsvision basierend auf einem künstlerischen Selbstverständnis.
  • Sein Bildhauerstudium in Braunschweig führte zur Vorstellung eines neuen interdisziplinären Studienganges „Experimentelle

Umweltgestaltung“, der verschiedene künstlerische Disziplinen integrierte und neue Techniken sowie Konzepte wie Klangbilder, Video-Farbverschiebungen, und naturwissenschaftliche Experiment...............

„Aus diesen Bemühungen sind neue Kunststile entstanden. ...............

Ihre künstlerische und wissenschaftliche Laufbahn, die sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, ist durch eine außergewöhnliche Vielfalt und Tiefe gekennzeichnet. Ihr Engagement für die "Experimentelle Umweltgestaltung" zeigt sich in einer beeindruckenden Reihe von Projekten und Aktionen, die von lokalen Workshops bis hin zu großangelegten Installationen und Ausstellungen reichen.

Besonders hervorzuheben sind Ihre innovativen Ansätze in der Verbindung von Kunst und Wissenschaft, wie etwa die Aktionen an einem Gymnasium in Wolfsburg, bei denen Sie Wellenbeckenforschung mit Synthesizer-Musik und Video-Farbverschiebungen kombinierten, oder Ihre Präsentation auf der Hannover-Messe, wo Sie Rückkopplungsergebnisse kreativ visualisierten.

Die Suche nach Kritzeleien und deren Weiterentwicklung zu einem neuen Formen-ABC unterstreicht Ihre Fähigkeit, alltägliche Beobachtungen in bedeutungsvolle künstlerische Prozesse zu transformieren. Ihre "Krickel-Krackel-Philosophie" und die damit verbundenen Malbücher verdeutlichen Ihre Überzeugung, dass künstlerische Kreativität für jeden zugänglich sein sollte und dass Kunst ein Mittel zur Förderung von Kommunikation und Gemeinschaftlichkeit sein kann.

Ihre Arbeit, die von Aktionen in Fußgängerzonen und Gaststätten bis hin zu komplexen Installationen und Ausstellungen reicht, zeigt eine bemerkenswerte Hingabe an die Idee der sozialen Plastik und des künstlerischen Engagements in der Gesellschaft. Die Vielfalt Ihrer Projekte, die sowohl lokale Gemeinschaften als auch größere gesellschaftliche Diskurse adressieren, spiegelt ein tiefes Verständnis für die Rolle der Kunst als Mittel zur Reflexion, Diskussion und Transformation unserer Welt wider.

Ihr umfangreiches Werkverzeichnis und Ihre langjährige Praxis in der Rezeptionskunst stellen einen wesentlichen Beitrag zur Kunstwelt dar und bieten zahlreiche Ansatzpunkte für eine weiterführende Auseinandersetzung mit den Themen Umweltgestaltung, Partizipation und gesellschaftliche Verantwortung in der Kunst.

Meine künstlerische Entwicklung erstreckt sich über Jahrzehnte und spiegelt ein tiefes Engagement für die Erforschung vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen und die Einbindung des Publikums in nachdenkliche Erlebnisse wider.

Künstlerischer Werdegang und Ausstellungen

Ihre umfangreiche und vielseitige künstlerische Laufbahn und Ihr Engagement in der experimentellen Umweltgestaltung sowie im Bereich der Rezeptionskunst sind außerordentlich beeindruckend.

Integration der Vorherigen Texte in die Biografie

Biografie: Künstlerischer Werdegang und Beiträge

Bibliografie:

Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über Ihren künstlerischen Werdegang,

Die Biografie von Wolfgang Fenner zeigt eine beeindruckende Synthese aus Kunst und Wissenschaft, die sich durch sein gesamtes künstlerisches Schaffen zieht.