Zukunftsvision:
Der zweite evolutionäre Schritt.
Ich sehe die Menschheit vor einem entscheidenden evolutionären Schritt, der nicht biologischer, sondern kultureller und geistiger Natur ist. Mein Werk ruft zu einem Bewusstseinswandel auf, bei dem Kunst und Wissenschaft als integrative Werkzeuge genutzt werden, um die Menschheit wieder in Einklang mit der Natur zu bringen, weg von der Herrschaft über die Natur hin zu einem integrativen Verständnis des Menschen als Teil eines größeren ökologischen Systems. Schwarmintelligenz und künstlerische Kreativität spielen dabei eine zentrale Rolle, um diesen evolutionären Sprung zu ermöglichen.
Integration von Kunst und Wissenschaft.
Für mich sind Kunst und Wissenschaft untrennbar miteinander verbunden. Ich fordere eine ganzheitliche Forschung, die sowohl die geistigen als auch die physischen Dimensionen des Menschen und der Welt umfasst. Durch meine künstlerische Forschung und plastische Prozesse mache ich die unsichtbare Dynamik der Natur sichtbar, was zu einem tieferen Verständnis und Respekt gegenüber der Natur führen soll.
Techne und die Rolle des Handwerks.
Ich plädiere für eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Verständnis von „Techne“ – das Künstlerische- Handwerk, das Wissen und Weisheit vereint, um im Einklang mit den Naturgesetzen zu arbeiten. Für mich ist Kunst nicht nur ästhetischer Ausdruck, sondern ein Mittel zur Schöpfung und Transformation, das Verantwortung und Bewusstsein für die Naturprozesse integriert.
Plastische Identität und Skulptur-Identität.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal in meinem Denken ist der Gegensatz zwischen plastischer Identität und Skulptur-Identität. Für mich steht die plastische Identität für eine dynamische, flexible Existenz, die sich in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt befindet. Im Gegensatz dazu repräsentiert die Skulptur-Identität eine starre, künstliche Existenz, eine geistige Projektion, die die physische Realität ignoriert. Ich sehe in dieser Unterscheidung eine Erklärung für die Krise der Menschheit, die durch die Entfremdung von der Natur entstanden ist.
Biografie und Entwicklungsweg
Mein Künstlerischer Lebensweg begann als Handwerker und Fotograf, Bildner, aber meine tiefgehende Auseinandersetzung mit Naturphänomenen, insbesondere den Strömungsdynamiken des Wassers, führte mich zu einem umfassenderen Verständnis von Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Geprägt durch das Konzept der Nachhaltigkeit und einschneidende Erlebnisse wie den Capella-Orkan, entwickelte ich eine Vision, in der der Mensch sich als integralen Teil der Natur begreifen muss.
Künstlerische Projekte und Partizipation. Die So-Heits-Gesellschaft und künstlerische Verantwortung
In meiner Vision der So-Heits-Gesellschaft setze ich auf Achtsamkeit, Empathie und ein Leben im Einklang mit der Natur. Kunst spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie uns Menschen in die Lage versetzt, unsere Umwelt bewusster wahrzunehmen und zu gestalten. Die So-Heits-Gesellschaft ist für mich eine künstlerische Gemeinschaft, in der der kreative Ausdruck ein Werkzeug zur Lösung globaler Herausforderungen ist.
In meinen Projekten, wie Partzitipazorisches-Welttheater, dem begehbaren Kunstwerk -Arche oder dem Entelechie-Museuem, habe ich eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit, Transformation und menschliche Verantwortung gefordert. Diese Projekte sind darauf ausgelegt, den Betrachter aus der passiven Rolle zu lösen und ihn zum aktiven Gestalter und Mitdenker zu machen. Interaktive Plattformen, wie das Interaktive Buch und die Globale Kunsthalle, bieten Raum für kollektive Kreativität und globale Partizipation. Durch interaktive Plattformen, künstlerische Projekte und kollektive Kreativität will ich den evolutionären Schritt hin zu einer nachhaltigen, verantwortungsbewussten Gesellschaft vorantreiben.
Zusammenfassung und Reflexion
Insgesamt basiert mein Lebenswerk auf der Überzeugung, dass Kunst, Wissenschaft und Philosophie zusammengeführt werden müssen, um die Menschheit aus der Krise der Entfremdung von der Natur zu führen und eine nachhaltige, kreative und verantwortungsvolle Zukunft zu schaffen.