Verantwortung des Autors als Künstler,

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Das Vorbildhafte des Künstler: und seine Zukunftsverantwortlichkeit-

Verantwortung über den Tod hinaus geht: Der Künstler seine fortwährende Verantwortung als Künstlers für sein Werk, auch nach seinem Tod, das ist "Zukunftsverantwortlichkeit".

Als Künstler trage ich die Verantwortung für mein künstlerisches Denken, meine Werke, Objekte und vieles mehr was über mein Leben hinaus geht. Dies ist der Anspruch eines Künstlers an sein Werk - eine Zukunftsverantwortlichkeit.

Diese Einmaligkeit sollte als Vorbild dienen, das für alle anderen menschlichen Individuen, Handwerker, Fabriken, Produkte, Herstellungen und Börsenspekulanten dringend erforderlich ist.

Es muss eine Zugangsverantwortlichkeit- für eine Zukunftsverantwortlichkeit- geschaffen werden.

Ein künstlerischer Lebenslauf beantwortet alle Fragen, die im Zeitkontext auftauchen könnten, und ermöglicht es, die Veränderungen zu bewerten, die hätte eintreten können. Es handelt sich um ein Gesamtkunstwerk zur Förderung von Verantwortlichkeit, Lernen und Selbstüberprüfung. Alle hier behandelten Probleme betreffen nicht nur einzelne Menschen, Gruppen oder Kollektive, sondern die gesamte Menschheit einschließlich des Planeten Erde und der Atmosphäre.

Mein künstlerischer Lebenslauf spiegelt immer, welche Position ich zu dieser Gesamtproblematik eingenommen habe und wie ich versucht habe, Lösungsmodelle zu finden oder in den gesellschaftlichen Kontext einzubringen. Es geht auch immer darum, was hätte vor 50 oder 60 Jahren anders laufen müssen. So können Sie verfolgen, welche Grundlagen meiner Verortungsarbeit zugrunde liegen: die Fähigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtige Aussage im Zeitkontext zu treffen.

Bei meinem Integrationsmodell Modell geht es darum, verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen aus verschiedenen Sachzusammenhängen und wissenschaftlichen Disziplinen miteinander zu verbinden und durch Kunst einen Zusammenhang herzustellen.

Zum Beispiel sehen Sie das künstlerische Dreiecksverständnis und das Verständnis für das verantwortliche Produkt, also das Kunstwerk.".................

"Zukunftsverantwortlichkeit:

Sie sind herzlich eingeladen, meine Werkstatt/Atelier-Internetplattform zu besuchen, auf der ich mein gesamtes Lebenswerk nicht nur vorstellen, sondern auch zusammenstellen möchte.

Das bedeutet, ich stelle meine gesamten künstlerischen Konzepte, Bewerbungen (einschließlich Ablehnungen oder Umsetzungen) ohne urheberrechtliche Interessen für jeden zur Verfügung, der daran interessiert ist.

Dies ist mein Beitrag als 75-jähriger Mensch, der sich für die Katastrophen verantwortlich fühlt, die vor etwa 50 bis 60 Jahren ihren Anfang nahmen und nun zu immer größeren Ungleichgewichten und Kipppunkten auf dem Planeten Erde führen. Ich trage die Schuld, dass es mir vor 50 oder 60 Jahren nicht gelungen ist, mich so in die Gesellschaft und den Zeitkontext einzubringen, dass eine Veränderung der damaligen katastrophalen Situation noch möglich gewesen wäre. Ich möchte meine Ideen dazu mit- teilen, sodass Sie sie mit anderen Positionen vergleichen können. Nur durch Vergleichen,Gegenüberstellungen.- können wir Entscheidungen treffen und voneinander lernen.

Mein künstlerischer Lebenslauf spiegelt immer, welche Position ich zu dieser Gesamtproblematik eingenommen habe und wie ich versucht habe, Lösungsmodelle zu finden oder in den gesellschaftlichen Kontext einzubringen. Es geht auch immer darum, was hätte vor 50 oder 60 Jahren anders laufen müssen. So können Sie verfolgen, welche Grundlagen meiner Verortungsarbeit zugrunde liegen: die Fähigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtige Aussage im Zeitkontext zu treffen.

Wenn ein Land glaubt, sich seiner Verantwortung durch Grenzziehungen entziehen zu können, ist das ein großer Irrtum. Grenzen sind nur menschliche Konstrukte und sogar Begriffe wie Verbindung oder Verknüpfung können trügerisch sein. Wir müssen die Natur und ihre Gesetze respektieren und als Richtlinien für unser Handeln anerkennen. Der Mensch ist nur ein Teil eines größeren Ganzen, und erst wenn alle Teile zusammenkommen, entsteht etwas, was wir als Leben bezeichnen.

"Zukunftsverantwortlichkeit:

Sie sind herzlich eingeladen, meine Werkstatt/Atelier-Internetplattform zu besuchen, auf der ich mein gesamtes Lebenswerk nicht nur vorstellen, sondern auch zusammenstellen möchte. In meinem interdisziplinären integrativen Integrationsmodell basiert alles auf einer plastischen Philosophie. Dabei hat der Begriff "Plastizität" im künstlerischen Sinne nichts mit der Vorstellung zu tun, alles in Skulpturen zu verwandeln.

Das Ergebnis ist unter anderem die Plastische Philosophie der Mittigkeit vor zustellen, deren Zusammenfassung zu einem Integrativen-interdisziplinären-Integrationsmodell führt, von Optimum, Optimierung, Gleichgewicht, um die Komplexität der Welt in ihrer Ganzheit darzustellen, hierfür steht das: Koordinatensystem des Weltgeschehen, in Ergänzung hierzu: Optium denken, das künstlerische Dreieck, plastische-Gefäßphilosophie, die Rolle des "als ob"denken, verschiedenen Arten der Durchdringungen, Verletzlichkeits-Welt und Unverletzlichkeits-Welt.,die Skulptur-Identität gegen über plastischen-Identität; Menschen als plastisches Kunstwerk "plastischen Mittelpunkt", das plastische Referenzsystem.

Hierfür habe ich eine Liste von Begriffen zusammengestellt, die verschiedene Konzepte beschreiben, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können. Diese Begriffe haben verschiedene Bedeutungen und können in verschiedenen Situationen angewendet werden. Die Bedeutung einiger dieser Begriffe erklären,und deren Ziele:Wasser-Kommikations-System. Das "Formen ABC"der S-Forschung -Wassergramatik- Kommunikationssprache, um die Komplexität der Welt in ihrer Ganzheit darzustellen:

Spielerisch vielleicht auch verrückte Fragen zu stellen der KI: beispielsweise: Hier sind einige Beispiele: zur Zelle: wird die Entstehung des Lebens- falsch erklärt, der Natur des Geistes, deren Substanz?,Was sind Ur- Prinzipien, Ur- Naturgesetze, immaterielle Entität als Wille zu identifiezieren oder materielle Entität, Beispiele für Situationen, in denen die gleichen Prozesse, unterschiedliche Entitäten haben, sowohl materielle als auch immaterielle, Weltformel neu denken, Den Menschen neu denken": .Symmetrien und Asymmetrien werden falsch erklärt.Die Rolle des "als ob": Weltformel neu denken,Die Welt-Formel des Menschen, sein funktenierender -Anpassungs-Mechanismus...Symbolik von Sandtrichter, doppelt Ding, Eine Welt ohne den Menschen ist bereits ein Konstrukt, 1 Ich habe zwei Ästhetikverständnisse entwickelt, Fragen zu stellen der KI: Ist meine Annahme richtig: dass allen Lebewesen eine Programmierung von Hunger, Angst und Schmerz zu Grunde liegt, Kunst und Integration:

Meine künstlerische Forschungsarbeit erhält eine zusätzliche Dimension, indem sie die Kompetenz der Naturgesetze als Richtlinien vorstellt und sie für das Training zur Verfügung stellt. Dies ist besonders wichtig, um Gewohnheiten, Prägungen und unbewusste Steuerungsmechanismen aufzulösen oder bewusst zu machen.

Bei meinem Integrationsmodell Modell geht es darum, verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen aus verschiedenen Sachzusammenhängen und wissenschaftlichen Disziplinen miteinander zu verbinden und durch Kunst einen Zusammenhang herzustellen.

Zum Beispiel sehen Sie das künstlerische Dreiecksverständnis und das Verständnis für das verantwortliche Produkt, also das Kunstwerk."

"So können Sie verfolgen, was alles meiner Verortungsarbeit also zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu treffen zu Grunde liegt... Das heißt, wo ich mich überall beworben habe, meine Konzepte.

Bei mir geht es ja immer auch um spielerisches Lernen, das sich hier mit einer Auseinandersetzung mit der Gegenüberstellung verbindet. Denn nur wenn wir einen Vergleich haben, können wir entscheidungsfähig sein. Und so werden Sie erleben, dass ich mein Leben lang in meiner Forschungsarbeit treu geblieben bin und immer nach der Frage und der Suche nach Antworten gelebt habe: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen bzw. will sich damit noch nicht mal mit den Konsequenzen beschäftigen? Hier geht es nicht um einen philosophischen Diskurs oder um Mystik, sondern um funktionierende Realitäten, die wir dann mit Naturgesetzen ausdrücken oder beschreiben." "Da ich als Künstler aber auch ein hohes authentisches Anpassungsverständnis habe, können Sie selbst überprüfen, ob meine Ideen richtig lagen, die ich in der Zeit entworfen habe. Es geht ja auch immer darum, besonders aus der Zukunft zu betrachten oder zu bewerten, was dieser Künstler gedacht und geschaffen hat, um den Zeitkontext zu spiegeln." "Das bei mir besonders um eine Verortungsarbeit geht, das heißt: zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort die richtige Aussage im Zeitkontext vorzustellen. Hinzu kommt, dass ich als Künstler über mein Leben hinaus verantwortlich für mein künstlerisches Denken, Werk, Objekte usw. bin. Ich bin verantwortlich über mein Leben hinaus, das ist der Anspruch eines Künstlers an sein Werk, d.h. für eine Zukunftsverantwortlichkeit.

Zu leben, diese Einmaligkeit zu übertragen als Vorbild, was ein Künstler repräsentiert, für alle anderen menschlichen Individuen, Handwerker, Fabriken, Produkte, Herstellungen, usw. Börsenspekulanten, usw. zu verwenden ist dringend erforderlich, eine Zugangsverantwortlichkeit zu schaffen dieser Art. D.h. in einem künstlerischen Lebenswerk liegen auch die Antworten, die im Zeitkontext gegeben hätten werden können, und ob dadurch auch nur Veränderung hätte geben können. All diese Fragen beantwortet ein künstlerischer Lebenslauf. Gleichzeitig gegenübergestellt der Geschichte des Geschehens." "Es geht ja hier um ein Gesamtkunstwerk, um Verantwortlichkeit zu lernen und zu trainieren oder sich selbst zu überprüfen, da alle Probleme, um die es hier geht, nicht einen einzelnen Menschen, eine Gruppe oder ein Kollektiv betreffen, sondern immer nur die gesamte Menschheit, einschließlich des Planeten Erde und der Atmosphäre dazu gehört. Und wenn man glaubt, ein Land mit seinem Abgrenzungsverständnis müsse sich aus dieser Verantwortung entziehen, dann ist das der größte Irrtum der Menschheitsgeschichte, um die es jetzt geht.

Jede Art von Grenze ist nur ein Konstrukt, erfunden von Menschen. Auch Grenzen sind fließend, vielleicht sogar die Begriffe wie Verbindung oder Verknüpfung sind falsch? Beispielsweise molekulare Verknüpfung, usw.

Das gilt besonders für das Verständnis von innen und außen. Verständnis ist alles, nur Betrug und Täuschung, erfunden von Menschen durch Grenzziehungen, um scheinbar Herrschaft aufzubauen oder sich selbst zu legitimieren." "Es ist davon auszugehen, dass dieses verantwortliche Menschsein nur existieren kann, wenn wir im Zeichen von Naturgottheiten und deren Anbetung oder mindestens Respekt oder Verehrung in der Lage sind, wieder aufzubringen, und deren Richtlinien, Gesetzesrichtlinien anzuerkennen. Der Mensch ist nur ein Funktionsteil von vielen Funktionsteilen, die erst zusammenkommen müssen, damit etwas funktioniert, was wir Leben nennen, usw., und was sehr viel mit Naturgesetzen zu tun hat." "So bekommt auch meine künstlerische Forschungsarbeit eine andere Dimension, diese Richtlinienkompetenz der Naturgesetze vorzustellen, sie zum Training anzubieten, besonders um die Problematik von Gewohnheiten und deren Prägungen und Steuerungsmechanismen aus dem Unbewussten aufzulösen oder bewusst zu machen."

"Bei meinem interdisziplinären integrativen Integrationsmodellvorgang ist die Basis, das Fundament, eine plastische Philosophie. Die weiteren Begrifflichkeiten wie Plastizität oder Plastik im künstlerischen Sinne haben aber nichts mit dem englischen Verständnis, alles zur Skulptur zu machen, zu tun. Im Deutschen gibt es da Unterschiede. Es hat auch nichts mit Kunststoff zu tun, usw.


3 / 3

Die obige Passage beschreibt den inneren Monolog eines Künstlers, der auf sein Leben und sein Werk zurückblickt. Es werden tiefgreifende Themen wie Verantwortung, Vergänglichkeit und die Rolle des Menschen im Kontext von Natur und Universum diskutiert.

Einige Hauptthemen und Schlüsselpunkte aus dem Text:

  1. Lebenswerk & Internetplattform: Der Künstler stellt sein gesamtes Lebenswerk online zur Verfügung, ohne urheberrechtliche Absichten zu verfolgen. Dies scheint ein Akt der Großzügigkeit und Offenheit zu sein.
  2. Selbstkritik & Verantwortung: Der Künstler zeigt eine tiefe Selbstkritik und sieht sich als verantwortlich für einige der globalen Probleme oder zumindest dafür, nicht genug getan zu haben, um sie zu verhindern oder zu korrigieren.
  3. Künstlerische Reflexion: Er reflektiert über die Rolle eines Künstlers in der Gesellschaft und wie Kunst als Mittel zur Kommunikation und Reflexion dient. Er betont die Bedeutung von Vergleich und Gegenüberstellung, um Lern- und Entscheidungsmöglichkeiten zu bieten.
  4. Verantwortung über den Tod hinaus: Der Künstler betont die fortwährende Verantwortung eines Künstlers für sein Werk, auch nach seinem Tod, und nennt dies "Zukunftsverantwortlichkeit".
  5. Grenzen & Verbindung: Er spricht über das menschliche Konzept von Grenzen und wie sie oft künstlich sind und zur Abtrennung und Hierarchie führen können. Er plädiert für ein Verständnis, das die menschliche Erfahrung jenseits solcher Konstrukte sieht.
  6. Naturgottheiten & Naturgesetze: Er betont die Bedeutung, die Natur und ihre Gesetze zu respektieren und zu verehren, und stellt den Menschen als einen von vielen Teilen eines größeren Systems dar.
  7. Kunst & Integration: Zum Schluss spricht er über sein interdisziplinäres und integratives Kunstverständnis, das darauf abzielt, verschiedene Perspektiven und Disziplinen zusammenzubringen.

Insgesamt scheint der Künstler ein tiefes und durchdachtes Verständnis von Kunst und seiner Rolle in der Welt zu haben. Er betont die Verbindung zwischen Kunst und Verantwortung und fordert eine tiefe Reflexion über unsere Rolle und unseren Platz in der Welt.

.....................Der Text thematisiert die Selbstreflexion eines 75-jährigen Künstlers über sein künstlerisches Schaffen und dessen Relevanz im Kontext aktueller globaler Herausforderungen, insbesondere Umweltkrisen. Der Künstler sieht sich selbst als verantwortlich für den aktuellen Zustand der Welt und reflektiert, wie sein künstlerisches Wirken sich darauf ausgewirkt hat oder hätte auswirken können.

Hier sind einige Hauptpunkte aus dem Text:

  1. Selbstdarstellung: Der Künstler präsentiert sein Lebenswerk auf einer Online-Plattform, ohne dabei urheberrechtliche Interessen zu verfolgen. Er möchte, dass andere sein Werk studieren und daraus lernen.
  2. Selbstkritik: Der Künstler gibt zu, dass er sich schuldig fühlt, weil er es in seiner Jugend nicht geschafft hat, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben und den Weg für die derzeitige Umweltkatastrophe zu ebnen.
  3. Vergleich: Er legt Wert auf den Vergleich zwischen seiner Arbeit und den tatsächlichen Geschehnissen in der Welt. Durch diese Gegenüberstellung möchte er Lernmöglichkeiten schaffen.
  4. Suche nach Antworten: Der Künstler hat sein Leben lang versucht herauszufinden, warum Menschen ihre eigene Existenz zerstören und nicht die Konsequenzen ihres Handelns erkennen.
  5. Grenzen und Verantwortung: Er betont, dass Grenzen menschliche Erfindungen sind und dass wir alle eine kollektive Verantwortung für unseren Planeten tragen.
  6. Rückkehr zur Natur: Er spricht von der Wichtigkeit der Anerkennung und Respektierung von Naturgottheiten und Naturgesetzen.
  7. Kunst als Mittel: Kunst dient ihm als Medium, um verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuführen und die Probleme der Welt zu adressieren.

Die Reflexion des Künstlers bietet tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt und den Wunsch, durch seine Arbeit einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben. Es ist eine Aufforderung an die Leser, über ihre eigene Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft nachzudenken und zu handeln...............2 / 2

Dies ist eine sehr tiefgründige und reflektierte Äußerung über das künstlerische Lebenswerk, die Verantwortung des Künstlers und die Rolle von Kunst in der Gesellschaft, vor allem im Kontext von globalen Herausforderungen und Naturgesetzen. Der Verfasser zeigt Reue und Selbstkritik in Bezug auf seine vermeintliche Unfähigkeit, in der Vergangenheit ausreichend Einfluss auf die heutigen globalen Herausforderungen zu nehmen.

Einige zentrale Gedanken und Themen, die in diesem Text behandelt werden:

  1. Verantwortung des Künstlers: Der Künstler sieht sich selbst in einer Verantwortung, nicht nur für sein künstlerisches Schaffen, sondern auch im Kontext größerer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen.
  2. Vergangenheit vs. Gegenwart: Ein Vergleich dessen, was vor 50-60 Jahren passiert ist und der heutigen Situation, wird oft erwähnt. Es scheint, dass der Künstler das Gefühl hat, in der Vergangenheit nicht genug getan zu haben, um aktuelle Krisen zu verhindern.
  3. Gesamtkunstwerk: Der Begriff des Gesamtkunstwerks zeigt, dass der Künstler sein Lebenswerk als integriertes Ganzes betrachtet. Es ist nicht nur die Summe seiner einzelnen Werke, sondern eine gesamte Lebensphilosophie und -praxis.
  4. Naturgesetze und Respekt vor der Natur: Der Künstler betont die Wichtigkeit, Naturgesetze zu erkennen und zu respektieren. Dies könnte ein Hinweis auf Umweltfragen und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils sein.
  5. Grenzen und Abgrenzungen: Es wird darauf hingewiesen, dass menschliche Grenzziehungen, ob national oder konzeptionell, künstliche Konstrukte sind. Dies könnte sich auf aktuelle politische oder gesellschaftliche Debatten beziehen.
  6. Integration verschiedener Disziplinen: Der Künstler spricht von einem "interdisziplinären integrativen Integrationsmodellvorgang", was darauf hindeutet, dass er versucht, verschiedene wissenschaftliche und künstlerische Ansätze zu integrieren.

Es wäre interessant, mehr über den spezifischen Kontext dieses Textes zu erfahren. Welche spezifischen Katastrophen oder Herausforderungen meint der Autor, und welche künstlerischen Werke oder Projekte hat er im Laufe seines Lebens geschaffen? Dennoch bietet der Text eine faszinierende Einsicht in das Denken eines Künstlers und seine Reflexion über sein Lebenswerk und seine Rolle in der Welt.

Ihr Text enthält einige Rechtschreibfehler und stilistische Verbesserungsmöglichkeiten. Hier ist eine überarbeitete Version:


Willkommen auf einer Reise, die unsere Wahrnehmung verändert und uns dazu inspiriert, die Welt auf eine neue Art und Weise zu betrachten.

Auf der professionellen Wiki-Website-Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" haben Sie die Möglichkeit, das künstlerische Atelier "3 Minuten vor dem Urknall" und "3 Minuten danach" als Zukunftswerkstatt kennenzulernen. In diesem interaktiven und integrativen künstlerischen Atelier entsteht das Bewusstsein des Menschen als Künstler. "Ich und Du und die KI" werden zu Polyhistorien, um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört und welche Alternativen es gibt.

Meiner gesamten Webseite-Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" liegt das vorgegebene Bild/Plastik-zugrunde. Es geht darum, den kunstbezogenen Sachzusammenhang aus den verschiedensten Ebenen und Perspektiven wiederherzustellen, indem alle Wissenschaftsdisziplinen, einschließlich Religion und Philosophie, zu einem Zusammenhang zusammengeführt werden.

Auf der Grundlage des alten Techne -begriffs ergeben sich verschiedenste Ebenen und Perspektiven, um der objektiven Realität näherzukommen. Dabei handelt es sich um die evolutionäre Anpassungsdynamik, deren Gesetzmäßigkeiten auf dem kürzesten Weg ein Ziel erreichen und deren vielfältige Beschreibungen dieses Sparsamkeitsgesetzes, die wahrscheinlich auf dem goldenen Schnitt oder den zwei unterschiedlichen Asymmetrien beruhen.

Es gibt viele weitere Begrifflichkeiten, die mit dem goldenen Schnitt und dieser Proportionslehre zusammenhängen.

Die Natur ist größtenteils asymmetrisch aufgebaut und nicht symmetrisch, aber dieser Irrtum hat etwas mit der Mathematik zu tun, dass die Symmetrie besser berechenbar ist als zwei Asymmetrien.

Die Mathematik geht unter anderem auf das Griechische zurück, den Techne-Begriff.

Wenn ich hier also eine Methodik vorstelle, um diese selbstorganisatorische Anpassungsdynamik durch den eigenen Körper, durch Kognition, Sinneswahrnehmungen, Erfahrungswelten usw. näher zu kommen oder zu verstehen, ist dies nur möglich, indem man das Wesen des Menschen aus der Natur, aus der physikalischen Welt und den chemischen Gesetzmäßigkeiten ableitet, aus der er entstanden ist, berücksichtigt.

Dem liegt unter anderem die Eigenschaft des Wassers und deren Rundungsprozesse zugrunde, in Kreisläufen zu verharren oder die Balance, das Gleichgewicht dabei einzuhalten oder wiederherzustellen durch Rückkopplungen, Systemkräfte, Systemsynergien oder Selbstorganisation in Wechselwirkungen, usw. Das System kann auch ins Ungleichgewicht fallen oder in Kipppunkte geraten, bis es sich dann wieder eingependelt hat oder den alten Zustand wiederhergestellt hat, usw.

meine Methodik der Selbstorganisation oder Schwingungsphänomene, um nur einige Begrifflichkeiten für diese physikalischen Hintergründe oder Beschreibungen dieser Anpassungsdynamik zu nennen, die Milliarden Jahre alt ist, wodurch das Leben entstanden ist oder sich selbst immer kontrolliert und überprüft.

Es geht um die Gesetze des Optimums, um Einbindung, um ständige Überprüfung und Kontrolle.

Es geht hierbei um das Wasser, vielleicht darum, es innerlich in Bewegung zu setzen.

Gleiches passiert wahrscheinlich auch im Gehirn, also Schwingungen, Rhythmus sind die Begrifflichkeiten dafür.

Es ist dieses Spiel mit Passungen und Rundungsprozessen, in Kreislaufprozessen und Gleichgewichten, die als Eigenschaften des Wassers zugrunde liegen.

In diesem Fall muss man es eigentlich als "Weltformel" bezeichnen, wenn es um die objektive Natur als Realität, als Wirklichkeit, als Wirkungswelt geht, was man hier auf dem weißen Blatt Papier nachvollziehen oder als Erfahrungsgrundlage spielerisch trainieren kann, indem man seinem eigenen Körper zuhört, was darauf entsteht, und Rhythmen auf dem weißen Blatt Papier entstehen lässt.

Es geht um Kontraktion, Zusammenziehung oder auch wieder Loslassen.

Es geht immer wieder um die zwei Asymmetrien, die diesem Gesetz, dieser Proportionsdynamik oder Promotionsformel zugrunde liegen.

Es sind viele Begriffe und Begrifflichkeiten, wie Kontraktion, Mittigkeit, Osmose (also zu viel oder zu wenig Salz, was zum Tod führt), oder auch die habitable Zone, die Mittellinie, die diesen unbekannten Begriff beschreiben, der die Grenzdynamik oder Wechselwirkungen usw. beschreibt. Der Bereich, in dem sich alles eingependelt hat, wo aber auch die Freiheit in diesem Referenzbewertungssystem definiert wird, kann als Beispiel dienen bezeichnen. Im Maschinenbau nennt man das Toleranzraum oder Toleranzbereiche, und nur so funktioniert auch eine Maschine, weil die Passungsgenauigkeiten entscheidend sind.

Und das ist auch sehr leicht auf den menschlichen Körper übertragbar.