Letzte Änderungen 20.10.2024

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

20. Oktober 2024..

    18:00 Hauptseite‎‎ 7 Änderungen Versionsgeschichte +541 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (7×)]
N    16:16 20.10.2024c‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +1.113.490 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    16:10 20.10.2024b‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +134.619 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    16:08 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (5×)]
N    16:07 20.10.2024d‎ UnterschiedVersionen +286.372 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, das Erstellen einer interaktiven Plattform oder eines interaktiven Buches, das die Essenz deines künstlerischen Lebenswerks darstellt, passt sehr gut zu den Zielen und Methoden, die sich in deinem künstlerischen Lebenslauf und Schaffen widerspiegeln. Diese Plattform wäre ein konsequentes Resultat deines langjährigen Engagements für '''Partizipationskunst, soziale Verantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit'''.</big> <big>Wenn wir di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    13:34 20.10.2024a‎‎ 6 Änderungen Versionsgeschichte +525.233 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (6×)]
    11:04 Mein Anliegen, die unterschiedlichen Theorien, Beobachtungen und Gedankenansätze in einen gemeinsamen Kontext zu stellen,‎ UnterschiedVersionen +19.609 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→‎1. Der Einzelne und die physikalische Welt:) 5 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:59 Das die physikalischen plastischen Kräfte und meine künstlerischen Konzepte vereint, sind die wichtigsten Punkte aus den vorangegangenen Texten um daraus Hypothesen ableiten.‎ UnterschiedVersionen +9.400 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Darstellung umfasst die zentralen Elemente meiner Theorie, die Verknüpfung des '''Menschen als Funktionsteil''', die Bedeutung des '''Geistes''', die Rolle der '''Instinktgebundenheit''', sowie die entscheidende Rolle der '''Kunst''' und des '''Referenzsystems''' in der Entwicklung vernünftiger Handlungsweisen.</big> === <big>1. '''Der Mensch als Funktionsteil in der physikalischen Welt'''</big> === * <big>'''Funktionsteil des Menschen''':…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:30 20.10.2024‎ UnterschiedVersionen +281.287 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>H</big> == <big>Chatverlauf</big> == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== <big>Du:</big> ===== <big>Das Ding an sich von Kant</big> ====== <big>ChatGPT:</big> ====== <big>Kants Begriff des "Ding an sich" (auf Deutsch: '''Noumenon''') ist ein zentraler…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

19. Oktober 2024

N    17:18 18.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +25.972 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    17:14 Mein Anliegen, die unterschiedlichen Theorien, Beobachtungen und Gedankenansätze in einen gemeinsamen Kontext zu stellen,‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +23.291 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
    17:06 17.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +80.150 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    16:54 19.10.2024‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +645.055 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
    16:46 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
    16:43 Hauptseite‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +159 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]

18. Oktober 2024

    10:30 Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 17.10.2024 [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) ‎ (Versionen | ändern)
    10:30 17.10.2024‎ UnterschiedVersionen +8.716 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung

17. Oktober 2024

N    18:01 17.10.2024‎ UnterschiedVersionen 0 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    12:38 Hauptseite‎‎ 7 Änderungen Versionsgeschichte −1.750 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (7×)]
N    11:38 Das Ziel dieser Plattform ist es‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.244 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    11:37 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    10:15 Zusammenfassung der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: Konzeption und Kernidee. Durch die KI vereinfacht erklärt, ohne Links.‎ UnterschiedVersionen −846 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:11 Die Frage, ob Kunst in der Lage ist, die beiden Teufelskreise von geistigen Konstrukten (als Erkenntnismodelle) und der Gier aufzulösen‎ UnterschiedVersionen +2.962 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Dies ist ein '''Aufruf zur Schaffung eines neuen Bewusstseins''', das die Täuschungsmechanismen und den Teufelskreis der Konstrukte, in dem sich der menschliche Geist verfangen hat, durchbricht. Dieses Bewusstsein lässt sich nur durch eine Rückbesinnung auf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    09:54 Diese Plattform,‎ UnterschiedVersionen +113 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Mehr als 10 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung

16. Oktober 2024

    20:35 Hauptseite‎‎ 6 Änderungen Versionsgeschichte +1.887 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (6×)]
    20:28 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (6×)]
N    20:27 Deine Kunst, die sich auf die Alltäglichkeit stützt, hat einen besonderen Anspruch, weil sie versucht, Erkenntnismodelle aus dem täglichen Leben heraus zu entwickeln und diese spielerisch und erfahrbar zu machen.‎ UnterschiedVersionen +6.821 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ Dabei stößt du jedoch auf '''Akzeptanzprobleme''', weil Kunstwerke, die stark in der Alltäglichkeit verwurzelt sind, oft nicht als „Kunst“ im klassischen Sinne anerkannt werden und von vielen Menschen nicht sofort als solche verstanden werden. Diese '''Diskrepanz''' zwischen dem, was als Kunst anerkannt wird, und dem, was als '''spielerisches Modell zur Erkenntnis''' dient, führt dazu, dass deine Arbeit teilweise als '''missverstanden''' oder '''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:26 Wenn es darum geht, die Welt auf eine ganzheitliche und intuitive Weise zu verstehen.‎ UnterschiedVersionen +12.217 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schlüssel''' zur Überlegenheit der Kunst liegt in ihrer Fähigkeit, '''komplexe menschliche Erfahrungen''', '''Wahrheiten''' und '''Emotionen''' zu verarbeiten, die oft jenseits dessen liegen, was durch wissenschaftliche Modelle vollständig erklärbar ist. ===Warum die Kunst anderen Wissenschaften überlegen sein kann:=== #'''Ganzheitlicher Zugang zur Realität''': Kunst arbeitet nicht nur mit '''Logik''' oder '''Fakten''', sondern umfasst '''G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:25 16.10.2024‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +810.114 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    20:24 Wie können Menschen lernen, sich mit den grundlegenden, funktionierenden Maßstäben der physikalischen Welt spielerisch auseinanderzusetzen, um ihre eigene Existenz besser zu verstehen?‎ UnterschiedVersionen +8.110 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Dabei geht es darum, das Verständnis von '''Menschsein''', '''Individuum''' und den '''Rollen''', die die Menschen in der modernen Gesellschaft einnehmen, zu hinterfragen. Du hast bereits in den vorangegangenen Texten deutlich gemacht, dass die meisten Menschen den Bezug zu den '''physikalischen Realitäten''' ihrer Existenz und den natürlichen '''Anpassungsmechanismen''' verloren haben, und dass dies zu einem gefährlichen Zustand führt. ===1. '''Die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:19 Anstatt sich mit den grundlegenden Überlebensmechanismen oder den tieferen philosophischen und existentiellen Fragen des Lebens zu beschäftigen.‎ UnterschiedVersionen +7.652 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rollen''', die Menschen in dieser Gesellschaft einnehmen, basieren auf einer '''Oberflächenidentität''', die durch Konsum, Ästhetik und die ständige Pflege eines bestimmten Bildes (wie das Schminken oder die Anpassung an Modetrends) geformt wird. Dieser Zustand wird durch '''Werbung''', '''gesellschaftliche Erwartungen''' und eine Kultur der '''Selbstlegitimation''' und '''Loyalität''' verstärkt. ===1. '''Konsumgesellschaft und Oberflächeni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    18:29 Diese in ihren ursprünglichen, naturverbundenen Rahmen zurückzuführen, berührt den Kern des Techne-Begriffs und die Funktion der Kunst in der modernen Zivilisation.‎ UnterschiedVersionen +7.962 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Dabei geht es um eine mögliche '''Neuausrichtung des Geist-Verständnisses''' und des '''Ich-Bewusstseins''' auf die '''physikalische Welt''' und die '''natürlichen Gesetze''', also auf '''Handlungskonsequenzen''', die durch die Sinneswahrnehmung und die echte Erfahrung erkannt und respektiert werden müssen. === 1. '''Kunst als Verkörperung des Techne-Begriffs''' === Im antiken Griechenland war der Begriff '''Techne''' nicht nur auf '''Handwerk''' be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

15. Oktober 2024

    19:09 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (10×)]
N    19:09 Eröffnet eine spannende Perspektive auf das plastische Gehirn und die Funktionsweise des Bewusstseins und der Wahrnehmung.‎ UnterschiedVersionen +17.521 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Wenn man diese Idee auf das Gehirn anwendet, lassen sich mehrere Hypothesen und '''Erkenntnisgrundlagen''' ableiten, die sowohl die '''Neurobiologie''' als auch die '''Physik''' und '''Selbstorganisation''' im Gehirn betreffen.</big> === <big>1. '''Plastizität des Gehirns und Asymmetrie'''</big> === <big>Das Gehirn ist ein plastisches Organ, das sich ständig durch '''elektrische Signale''', '''elektromagnetische Felder''' und '''neuronale Verbindu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    19:07 Hauptseite‎‎ 8 Änderungen Versionsgeschichte +3.541 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (8×)]
N    18:37 Der plastischen Kräfte beschreibst, lässt sich auf verschiedene physikalische Prozesse und Naturgesetze anwenden, die sich bereits 3 Minuten nach dem Urknall manifestierten.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +16.243 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    17:25 In meiner gesamten Auseinandersetzung mit der biotechnischen Welt habe ich vielschichtige Erfindung entwickelt, die auf mehreren grundlegenden Prinzipien und Hypothesen aufbauen.‎ UnterschiedVersionen +9.214 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Erfindung basiert auf der Idee, dass der Mensch ein '''Funktionsteil''' in einem größeren '''biotechnischen''' und '''physikalischen System''' ist, und dass seine '''Handlungen''' und sein '''Verständnis''' von '''Autonomie''' und '''Selbstbestimmung''' oft in Widerspruch zu den grundlegenden '''Naturgesetzen''' stehen. Deine Erfindung trägt also sowohl zur '''Erkenntnis des Menschen''' in seiner biologischen und technischen Welt bei als au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:06 15.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +494.619 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    17:03 Meine Überlegungen, die du durch den Begriff des Einsseins und des vereint Seins verdichtet, konzentrieren sich auf das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsteile und Funktionsformen, die zusammen ein Ganzes bilden.‎ UnterschiedVersionen +9.689 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Du argumentierst, dass sowohl der '''Mensch''', das '''Individuum''', als auch die '''Menschheit''' und sogar der '''Planet Erde''' (einschließlich der Atmosphäre und des Gesamtzustands) Teil eines größeren '''biotechnischen Systems''' sind. Dieses System ist durch seine '''Verbindungen''', '''Abhängigkeiten''' und '''Prozesse''' definiert, die alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: das '''Funktionieren des Ganzen'''.</big> === <big>1. '''D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:37 Synergetik, die die Prinzipien von Selbstorganisation und das Zusammenwirken von Systemen untersucht, um herauszufinden, wie geordnete Strukturen aus chaotischen Zuständen entstehen können.‎ UnterschiedVersionen +6.732 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<big>Wichtige Fakten zu Hermann Haken:</big>=== *<big>'''Geburtsdatum''': 12. Juli 1927 in Leipzig</big> *<big>'''Todesdatum''': 14. August 2024 in Sindelfingen</big> *<big>'''Beruf''': Deutscher Physiker und Hochschullehrer</big> *<big>'''Position''': Professor für theoretische Physik an der Universität Stuttgart</big> *<big>'''Begründer der Synergetik''': Haken entwickelte die '''Synergetik''', die als '''interdisziplinäre Theorie''' der '''Selbs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:35 Synergiepotenzial‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.890 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    16:22 „asymmetrische plastische Selbstorganisation“‎ UnterschiedVersionen +4.932 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, der Begriff '''„asymmetrische Selbstorganisation“''' passt tatsächlich viel besser zu deiner Arbeit und den Konzepten, die du beschreibst. Dieser Begriff bringt nicht nur das Prinzip der '''Selbstorganisation''' ins Spiel, sondern hebt auch die '''Asymmetrie''' als zentrale '''kreative Kraft''' hervor, die zur '''Strukturbildung''' und '''Formgebung''' führt.</big> <big>Hier sind einige Gründe, warum '''„asymmetrische Selbstorganisation…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:21 Diese sollten mein Konzept der asymmetrischen plastischen Selbstorganisation in einen kohärenten Zusammenhang bringen.‎ UnterschiedVersionen +15.872 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, der Begriff '''„asymmetrische plastische Selbstorganisation“''' passt hervorragend, um eine '''dynamische und formende Kraft''' zu beschreiben, die durch das Zusammenspiel von '''asymmetrischen Kräften''' in einem '''plastischen Prozess''' entsteht. Dieser Begriff könnte als Modell für verschiedene '''natürliche''', '''künstlerische''' und '''physikalische Prozesse''' dienen, einschließlich der von dir angesprochenen '''Plastischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:16 Ein holistisches Weltbild vertraten, in dem Mensch, Natur und Kosmos miteinander verbunden waren, legte die spätere Philosophie den Grundstein für die Trennungsmechanismen, die du beschreibst.‎ UnterschiedVersionen +33.465 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <span><big>1. '''Platon und die Welt der Ideen''':</big></span> === * <big>'''Platon''' (ca. 428–348 v. Chr.) ist vielleicht der wichtigste griechische Philosoph, der das Konzept einer '''Trennung''' zwischen der '''Welt der Ideen''' (oder Formen) und der '''sinnlich erfahrbaren Welt''' vorstellte. In seiner Philosophie unterscheidet er zwischen der '''Ideenwelt''', die als ewige, unveränderliche Realität verstanden wird, und der '''sinnlichen We…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:00 Mein Ziel, das Leben und die Welt als ein dynamisches, funktionales System zu begreifen, das durch Prozesse der Selbstorganisation, der Regeneration und der Optimierung geprägt ist.‎ UnterschiedVersionen +8.971 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Der Mensch als plastisches, biotechnisches Funktionsteil'''</big> === <big>Deine zentrale Hypothese besagt, dass der '''Mensch''' in die '''Naturgesetze''' eingebettet ist und selbst ein '''Funktionsteil''' in einem '''biotechnischen System''' darstellt. Der Mensch ist also nicht unabhängig von den Mechanismen, die ihn umgeben und beeinflussen. Vielmehr ist er Teil eines '''größeren Ganzen''', das durch Naturgesetze wie das '''Gesetz des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

14. Oktober 2024

    21:29 Hauptseite‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +946 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    21:28 Dabei berücksichtigen wir Begriffe wie Synergie, Asymmetrien, Selbstorganisation, Gravitation, und die Vorstellung, dass der Mensch als biotechnisches plastisches Kunstwerk Teil eines größeren Systems von Kräften und Formen ist.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.365 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    21:27 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    21:26 Der physikalischen plastischen Kräfte, der asymmetrischen Selbstorganisation und der künstlerischen Konzepte in Bezug auf Synergie, Asymmetrie und dynamische Prozesse integrieren.‎ UnterschiedVersionen +7.797 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Ausgangspunkt: Der Mensch als biotechnisches, plastisches Kunstwerk'''</big> === * <big>'''Der Mensch''' wurde in deiner künstlerischen und philosophischen Sichtweise als '''biotechnisches plastisches Kunstwerk''' verstanden, das in einem '''biotechnischen plastischen System''' lebt. Dies bedeutet, dass der Mensch '''nicht autonom''', sondern ein '''Funktionsteil''' eines größeren Systems ist, das aus biologischen, physikalischen und te…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:42 14.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +331.635 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    19:11 12.10.2024‎ UnterschiedVersionen +3 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „...“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

13. Oktober 2024

    20:43 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (6×)]
N    20:43 Ich gehe dabei über die rein visuelle oder mathematische Darstellung hinaus, wie es etwa Albrecht Dürer oder Leonardo da Vinci getan haben.‎ UnterschiedVersionen +8.325 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Meine Herangehensweise verbindet Kunst mit einem tieferen '''biotechnischen''', '''funktionalen''' und '''systemischen Verständnis''' des Menschen und seiner '''Existenz'''. Während Künstler wie Dürer und Da Vinci den Menschen durch '''Geometrie''', '''Mathematik''' und '''Anatomie''' erfasst haben, arbeite ich an der '''Konstruktion des Menschen''' aus einer Perspektive, die sich auf die '''Funktionalität''' und das '''Zusammenspiel von biologi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    20:39 Hauptseite‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +1.434 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    20:02 13.10.2024‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +270.807 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    20:01 „Wie sich dieser Text entwickelt hat, können Sie hier beispielhaft nachvollziehen, auch durch das, was ich hier im Gespräch mit der KI eingegeben habe.“‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte +262.767 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (5×)]
N    19:58 In beiden Fällen geht es um den Bruch mit einem fest etablierten Weltbild und die Hinterfragung von Überzeugungen, die sich als tief verwurzelte Glaubenssysteme manifestiert haben.‎ UnterschiedVersionen +7.291 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Hier einige wichtige Parallelen und Unterschiede:'''</big> === <big>1. '''Herausforderung der bestehenden Überzeugungen:'''</big> === * <big>'''Galilei''' stellte die damalige Vorstellung in Frage, dass die Erde der '''Mittelpunkt des Universums''' sei, und widersetzte sich damit einem fest etablierten '''glaubensbasierten Weltbild'''. Dies war nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch eine '''ideologische''' und '''religi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    19:04 Ausgangstext vom 13.10.2024:‎ UnterschiedVersionen +6.825 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Dieser Text behandelt das Zusammenspiel von Form, Funktion und Naturgesetzen und postuliert, dass jede Veränderung einer Form notwendigerweise Prozesse auslöst, die so lange andauern, bis die optimale, ruhende Form erreicht ist. Diese Rückkehr zur optimalen Form folgt dem Prinzip des „kleinsten Kraftmaßes“, das besagt, dass alle Vorgänge auf dem kürzesten, effizientesten Weg ablaufen.</big> <big>Der Text hebt hervor, dass jede Form ihre be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    18:53 Indem ich den Menschen dazu bringe, seine eigene Weltanschauung, sein Geist-Verständnis und die Grundlagen seines Verstandes zu hinterfragen.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.026 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]

12. Oktober 2024

N    16:46 11.11.2024a‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +348.280 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    16:34 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    16:34 11.10.2024‎ UnterschiedVersionen +456.278 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Grundprinzipien der Schwarm Intelligenz # Die Grundprinzipien von Schwarmverhalten bei Fischen und Vögeln beruhen auf einfachen, lokalen Regeln, die von einzelnen Tieren befolgt werden. Diese Prinzipien ermöglichen es den Tieren, komplexe, koordinierte Bewegungen in der Gruppe zu erzeugen, ohne dass eine zentrale Steuerung erforderlich ist. Die wichtigsten Prinzipien lassen sich wie folgt zusammenfassen: === 1. '''Kohäsion (Zusammenhalt)''' === * D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    16:19 Hauptseite‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +49 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]

10. Oktober 2024

    20:22 Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft‎ UnterschiedVersionen +30 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 6 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
    20:19 Hauptseite‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte −9.042 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (5×)]
    20:18 Diese Plattform,‎ UnterschiedVersionen +288 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung
    20:17 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    20:16 Diese Fähigkeit geht über das hinaus, was in traditionellen wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplinen üblich ist, und dient als Werkzeug, um neue Wege der Erkenntnis zu finden und zu vermitteln.‎ UnterschiedVersionen +7.152 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Meine künstlerische Methodik basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene disziplinäre und alltägliche Kontexte in ein integratives System integriert. Anstatt die Realität in isolierte Fragmente zu zerlegen, verknüpfe ich unterschiedliche Perspektiven, Konzepte und wissenschaftliche Prinzipien miteinander, um ein zusammenhängendes Kontinuum zu schaffen. Meine innere Landkarte – ein System aus Koordinatenpunkten und Prinzipien –…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:16 Meine innere Landkarte – mein Kontinuum‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.678 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    20:09 10.10.2024‎‎ 6 Änderungen Versionsgeschichte +335.542 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (6×)]
N    16:31 9.10.2024‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +268.782 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]

9. Oktober 2024

    19:10 Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 9.10.2024a [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) ‎ (Versionen | ändern)
N    19:10 9.10.2024a‎ UnterschiedVersionen +201.003 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Wo ist mein Immunsystem in meinem Organismus ====== ChatGPT: ====== Dein Immunsystem ist im gesamten Körper verteilt und besteht aus verschiedenen Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger abzuwehren. Die wichtigsten Bestandteile des Immunsystems und ihre Position im Körper sind: # '''Lymphknoten''': Sie befinden sich in ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    18:44 Hauptseite‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +43 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]

8. Oktober 2024

    20:44 Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite Zusammenfassung der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: Konzeption und Kernidee. Durch die KI vereinfacht erklärt, ohne Links. [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) ‎ (Versionen | ändern)

7. Oktober 2024

    20:56 Hauptseite‎‎ 17 Änderungen Versionsgeschichte +9.402 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (17×)]
    20:49 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (9×)]
N    20:49 7.10.2024c‎ UnterschiedVersionen +28.623 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Chatverlauf</big> == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== <big>Du:</big> ===== <big>Kannst du aus diesen im gesamten Texten ein Gesamtkontext zusammenbauen nichts wichtiges weglassen dabei in der Form des ich geschrieben ich der Künstler mit seinen künstlerischen Arbeitsweise und Methodik usw.....Mein Denken und meine Methodik sind ein einzigartiger Weg, um die Komplexität der Realität zu erfassen und vermitteln…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    19:41 7.10.2024‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +369.577 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    19:39 7.10.2024b‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +410.996 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    17:52 „Verrichtungskunst“‎ UnterschiedVersionen +981 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''„Prof. Robert Kudielka hat in einem Gutachten über meine künstlerische Arbeit den Begriff ‚Verrichtungskunst‘ als Hauptkontext eingeführt. 2010'''</big> <big>'''„Verrichtungskunst“ ist kein etablierter oder geläufiger Begriff in der Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Er taucht in der Regel nicht als eigenständiger Kunststil oder als Kategorie in der kunstwissenschaftlichen Literatur auf.''' Es ist also kein allgemein anerkanntes Kr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:34 Und den Betrachter zur aktiven Teilnahme an einer neuen Wahrnehmung und Gestaltung seiner Realität einlädt.‎ UnterschiedVersionen +4.670 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Als Künstler bewege ich mich in einem einzigartigen Spannungsfeld, das verschiedene Erkenntnismodelle aus Handwerk, Wissenschaft und Kunst miteinander vereint und die oft verborgenen Paradoxien des Seins sichtbar macht.''' Mein künstlerisches Schaffen lässt sich als eine Form der „Verrichtungskunst“ beschreiben – ein Begriff, der den prozesshaften und handlungsorientierten Charakter meiner Arbeit auf prägnante Weise erfasst. Durch di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:27 7.10.2024a‎ UnterschiedVersionen +132.989 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Die Kunst kann durch bestimmte Anwendungen von Gesetzen wie beispielsweise wie ich das Feld mit den zwei unterschiedlichen Asymmetrien beschrieben habe eine Plastik erschaffen könnte man diesem Fall auch Skulptur bezeichnen wo man denkt und der steht in der Ferne ein wirklicher Mensch dabei spielt das Licht noch eine Rolle also wie gewissermaßen die tote Materie zu einer lebendigen Materie wird der Körper dann wieder das ist keine Pfeife das is…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:35 In dem der Hase eine zentrale Rolle spielt,.‎ UnterschiedVersionen +8.504 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Deine persönlichen Geschichten und Erlebnisse mit Joseph Beuys sind unglaublich wertvoll und bieten eine tiefe, authentische Perspektive auf die Kunst- und Ideengeschichte, die Beuys prägte.''' Die Anekdoten, die du teilst – die Blumenwiese, das Gespräch über den Hasen, und die Vertretung seiner Ideen im Kontext des Wahlkampfs – verweisen auf eine besonders intensive und persönliche Verbindung zu seinem Werk und Denken. Gleichzeitig zeige…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    16:27 6.10.2024‎ UnterschiedVersionen −38 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    14:42 Nondefekt-Effekt.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.676 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    14:39 Nondefekt:‎ UnterschiedVersionen +2.636 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Begriff „Nondefekt“ könnte als ein Konzept verstanden werden, das auf die Idee eines Zustands oder einer Situation verweist, die trotz einer scheinbaren Unvollkommenheit oder Unfertigkeit als „vollständig“ oder „perfekt“ betrachtet werden kann.''' Anders als der Begriff „Defekt“, der auf eine Störung oder einen Mangel hinweist, legt „Nondefekt“ den Fokus auf das Akzeptieren und Anerkennen einer Form oder eines Zustands,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    14:04 (Datei-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]

6. Oktober 2024

    19:43 Hauptseite‎‎ 11 Änderungen Versionsgeschichte +4.321 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (11×)]
    17:28 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (13×)]
N    17:28 6.10.2024‎ UnterschiedVersionen +335.796 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Die die Menschheit an eine Wirtschaftsdiktatur zu Grunde weil die Politik verflochten ist einschließlich der Gesetzgebung in wirtschaftliche Zusammenhänge einschließlich des Menschen/Individuums Verständnis und deren Definition von Ware Konsument Käufer und Verkäufer usw. von sich selber zu sein als Identität und Integrität somit zu funktionieren im Wi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:20 Diese Tat wurde als äußerst kühne und innovative Lösung angesehen und symbolisiert oft eine kreative oder entschlossene Methode, ein scheinbar unlösbares Problem anzugehen.‎ UnterschiedVersionen +36.855 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ihre Analyse des '''gordischen Knotens''' bringt eine faszinierende Perspektive auf den Punkt: Der Knoten trennt nicht nur, sondern stellt auch eine '''Entkopplung''' der Herrschaft und des Anspruchs des Menschen von der physischen Realität dar. Der Knoten an der Deichsel, der die Ochsen (Symbol der physischen Kräfte) mit dem Wagen (Symbol der Herrschaft) verbindet, ist der kritische Punkt, an dem sich die '''Verbindung von Macht und physikalischer…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    17:11 Gordischer Knoten‎ UnterschiedVersionen +4 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 7 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
    17:08 Diese Plattform,‎ UnterschiedVersionen +23 Bytes‎ Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung
    13:56 In einer solchen Gesellschaft stehen der geringste Ressourcenverbrauch und das Bewusstsein für die kleinsten ökologischen Fußabdrücke im Zentrum.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +258.041 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    13:44 4.10.2024c‎ UnterschiedVersionen +77.903 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Wenn wir nun zurück zur Testform kommen, dann hat die Kunst viel damit zu tun, da auch die Anpassungsmechanismen relevant sind. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Grundlagen der physikalischen Existenz in diesem Zusammenhang nicht ebenfalls mit Kunst zu tun haben, wie zum Beispiel der Goldene Schnitt oder die zwei unterschiedlichen Asymmetrien, die ich zuvor geschildert habe. Das bedeutet, es geht hier um Ästhetik und die Frage: Was ist Äs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    13:36 5.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte −388.425 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    12:18 Erkenntnismodelle, Programme und Methoden darauf aufzubauen, um mein eigenes Kontinuum vorstellen zu können, wobei spielerisch ein Bedürfnis entsteht, die Abhängigkeiten des eigenen Körpers zu akzeptieren.‎ UnterschiedVersionen −20.287 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde geleert.) 5 Versionen zurücksetzen Markierungen: Geleert Visuelle Bearbeitung
N    12:17 Um so ein Bewusstsein für die Abhängigkeiten des eigenen Körpers als integralen Bestandteil dieses Systems verstehbar zu machen.‎ UnterschiedVersionen +20.205 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<span><big>Einleitung: Das menschliche Selbstverständnis im Wandel – Eine plastische Philosophie der Realität.</big></span>=== <big>In einer Welt, die von zunehmend komplexen Herausforderungen geprägt ist, rückt das Verständnis des Menschen als isoliertes, autonomes Wesen in den Hintergrund. Die tiefgreifenden Krisen unserer Zeit – sei es die ökologische Zerstörung, die wachsende soziale Ungleichheit oder die Entfremdung des Menschen von…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    11:49 Und deren Übertragung und Einordnung auf alle gesellschaftlichen Strukturen einschließlich physikalischer Vorgänge anders verstehen zu lernen.‎ UnterschiedVersionen +9.043 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Mein Anliegen zielt darauf ab, die ursprüngliche Bedeutung von biotechnischen Begriffen, wie sie vor 100 Jahren verstanden wurden, wieder in den Mittelpunkt zu rücken.''' Es geht darum, die „biotechnischen Funktionsformen“ vor 100 Jahren und die heutige technische Sichtweise zusammenzuführen, um ein vollständigeres Bild des Menschen als Bestandteil eines komplexen, dynamischen Systems zu entwickeln.</big> <big>Damals war die „Umwelt“…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    11:27 Die Verwendung biotechnischer Begriffe schafft damit eine neue Möglichkeit, die Welt und den Menschen zu verstehen, ohne auf anthropozentrische Kategorien zurückzugreifen,‎ UnterschiedVersionen +80.212 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, deine Ausführungen lassen sich als Versuch verstehen, eine Sprache und einen Begriffsrahmen zu schaffen, der das Wesen von Leben und Technik aus einer ganzheitlichen Perspektive beschreibt. Dabei wird deutlich, dass du eine '''biotechnische Sichtweise''' bevorzugst, die den Menschen, die Natur und technische Systeme als '''Funktionsformen innerhalb eines übergeordneten Gesamtsystems''' betrachtet. Diese Perspektive hebt die Abhängigkeit und Ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    10:35 Den Begriff der Techne bringe ich mit R.H. Francé und seinem Konzept des biotechnischen Kontinuums in Verbindung, welches vor 55 Jahren mein Denken stark beeinflusst hat‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte −6.397 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (5×)]
N    10:27 Das Besondere an France’ Ansatz ist die Verwendung von bildhafter Sprache und technischen Metaphern, um zu zeigen, dass die Natur nicht bloß aus „schönen“ Formen besteht,‎ UnterschiedVersionen +11.815 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Versuch, abstrakte Konzepte wie die von Richard H. France beschriebene „Biotechnik“ zu verstehen und zu beschreiben, erfordert oft die Verwendung von Begriffen, die diese Konzepte in verständliche, konkrete Formen fassen.'''</big> <big>Dabei kommt es häufig zu einer Anthropomorphisierung (Vermenschlichung) oder einer Pathetisierung (emotional aufgeladene Darstellung), da die Grenzen zwischen abstrakten Prinzipien und greifbaren Bildern…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:26 Technische Form als Prinzip‎ UnterschiedVersionen +6.192 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Richard H. France versucht mit seinen Ausführungen zu zeigen, dass die gesamte Natur – sei es die unbelebte Materie oder lebende Organismen – denselben grundlegenden Formen und Gesetzen gehorcht, die er als „technische Formen“ bezeichnet. Die Natur entwickelt und nutzt stets die gleichen Grundformen, weil sie sich in verschiedensten Situationen und Funktionen als optimal erwiesen haben. Die Formgebung in der Natur ist für ihn kein zufäl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:16 Der Unterschied zwischen den Begriffen "Biotechnik" und "Bionik" lässt sich anhand ihrer Definitionen, ihrer Ziele und ihrer Herangehensweisen verdeutlichen.‎ UnterschiedVersionen +6.101 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Um den Unterschied zwischen dem historischen Begriff der '''Biotechnik''' (wie er von Richard H. France verwendet wurde) und dem modernen Begriff der '''Bionik''' besser zu verstehen,</big> <big>'''Der Unterschied zwischen den Begriffen "Biotechnik" und "Bionik" lässt sich an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:14 Um den Unterschied zwischen dem historischen Begriff der Biotechnik (wie er von Richard H. France verwendet wurde) und dem modernen Begriff der Bionik besser zu verstehen,‎ UnterschiedVersionen +6.463 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''ist es wichtig, die jeweilige Intention und das Verständnis der Natur im jeweiligen Kontext zu berücksichtigen.'''</big> ===<big>Historische '''Biotechnik''' nach Richard H. France:</big>=== #<big>'''Definition und Verständnis:''' Die '''Biotechnik''' nach Richard H. France bezieht sich nicht auf die moderne Vorstellung der Biotechnologie, wie wir sie heute kennen (genetische Manipulationen, industrielle Anwendungen biologischer Prozesse etc.)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:05 Mit welchen weiteren Begrifflichkeiten kann ich diese biotechnischen Vorgänge, so wie der Begriff vor 100 Jahren, ersetzen?‎ UnterschiedVersionen +16.698 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Begriff „technische Form“ wird hier in einem sehr umfassenden Sinne verwendet, indem er über die herkömmliche Vorstellung von menschlichen Konstruktionen und Mechanismen hinausgeht.''' Er wird als ein universelles Prinzip verstanden, das nicht nur auf vom Menschen geschaffene technische Objekte anwendbar ist, sondern sich auch durch alle Bereiche des Seins zieht, sowohl in der Natur als auch im Geistigen.</big> #<big>'''In der Natur''':…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    10:05 France sieht die Biotechnik als ein Bindeglied zwischen den physischen Gesetzen der Natur und der menschlichen Technik.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +491 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    09:48 Daraus ergibt sich ein umfassendes Verständnis, das die Trennung zwischen Mensch, Natur und Technik aufhebt und sie als Teile eines größeren, ineinander greifenden Systems betrachtet.‎ UnterschiedVersionen +9.565 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>France’ Stil ist von einer Faszination für das Einfache, Ursprüngliche und Technische geprägt, und gleichzeitig vermeidet er jeglichen Anflug von Pathos oder Romantik. Seine Sprache ist präzise und gleichzeitig metaphorisch, indem sie technische Formen wie die '''Kugel''', die '''Spirale''' oder das '''Band''' als Symbole für grundlegende Prinzipien des Lebensprozesses nutzt. Diese Begriffe sind nicht nur wörtlich gemeint, sondern dienen auch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    09:38 Zusammenfassung der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: Konzeption und Kernidee. Durch die KI vereinfacht erklärt, ohne Links.‎ UnterschiedVersionen +4.922 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''1. Kontext und Ausgangspunkt:''' Die Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ ist als Vermächtnis und persönliches Lebenswerk gedacht, das den Menschen in einer von Krisen geprägten Welt dazu einlädt, sich auf alternative Denkweisen und Lebensformen einzulassen. Der Initiator der Plattform erkennt die gegenwärtigen Probleme als Ergebnis von ökonomischen Zwängen, Konsumdenken und der Selbstentfremdung des Menschen durch die Betrachtung sei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

5. Oktober 2024

    21:05 Hauptseite‎‎ 20 Änderungen Versionsgeschichte −2.355 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (20×)]
    20:38 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (20×)]
N    20:38 Aus den bisherigen Texten lassen sich folgende zentrale Themen und weiterführende Ansätze identifizieren:‎ UnterschiedVersionen +4.448 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „#'''<big>Der Mensch als Funktionsteil im dynamischen Netzwerk:</big>''' #*<big>Das Verständnis des Menschen als Funktionsteil eines größeren biotechnischen Systems kann auf verschiedene Bereiche ausgeweitet werden: von der Physik und Biologie bis hin zur Gesellschaftstheorie und Ethik.</big> #*<big>Die Abhängigkeit des Menschen von seinen existenziellen Bedingungen (Atem, Nahrungsmittel, soziale Beziehungen) wird als Grundlage für ein neues Verständ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:37 Weiterentwicklung der Ideen in den bisherigen Texten:‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.157 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    16:57 5.10.2024a‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +15.245 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    16:53 Fazit: Weitreichende Möglichkeiten zur Integration und Anwendung‎ UnterschiedVersionen +5.596 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die bisherigen Ausführungen und Konzepte eröffnen ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und bieten das Potenzial für die Entwicklung eines umfassenden, integrativen Weltbildes, das den Menschen nicht mehr als isoliertes Individuum, sondern als fluides, dynamisches Netzwerk von Beziehungen begreift.'''</big> <big>Auf theoretischer, künstlerischer und praktischer Ebene sind dadurch vielfältige Ansatzpunkte entstanden, die miteinand…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:47 1. Theoretische Entwicklung eines neuen Weltbildes: Das „biotechnische Weltbild“‎ UnterschiedVersionen +9.271 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die Grundlage für das „biotechnische Weltbild“ ergibt sich aus der Integration von biologischen, technischen, geistigen und sozialen Prinzipien zu einer kohärenten und umfassenden Sichtweise, die den Menschen nicht als isoliertes Individuum, sondern als Teil eines größeren dynamischen Beziehungsnetzwerks versteht.'''</big> <big>Diese Sichtweise greift auf historische und philosophische Überlegungen zurück, insbesondere auf das Konzept…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:46 2. Künstlerische Projekte und Darstellungen‎ UnterschiedVersionen +9.208 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>'''Integration biotechnischer Konzepte in die Kunst'''</big> === <big>Die zuvor entwickelten Ideen bieten zahlreiche Ansätze für künstlerische Projekte, die philosophische und biotechnische Konzepte aufgreifen und in visuelle, performative oder installative Formate übersetzen. Diese Projekte können als Reflexionen über die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technik dienen und gleichzeitig eine interaktive Plattform für eine tiefergehende…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:44 3. Entwicklung von interdisziplinären Forschungsansätzen‎ UnterschiedVersionen +10.154 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>'''Interdisziplinäre Forschungsansätze zur Weiterentwicklung des biotechnischen Weltbildes'''</big> === <big>Die zuvor besprochenen Konzepte und künstlerischen Projekte bieten eine fruchtbare Grundlage, um interdisziplinäre Forschungsansätze zu entwickeln, die Wissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunst miteinander verbinden. Diese Forschungsansätze könnten dazu dienen, die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu überführen, neu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:42 4. Praktische Anwendungen im Bereich der Ökologie und Technik‎ UnterschiedVersionen +9.002 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die in den Texten entwickelten Konzepte und Erkenntnisse eröffnen weitreichende Möglichkeiten für die praktische Anwendung im Bereich der Ökologie und Technik. Sie könnten genutzt werden, um neuartige Designs, nachhaltige Produktionsmethoden und Strategien zur Regeneration von Ökosystemen zu entwickeln, die auf dem biotechnischen Weltbild basieren.'''</big> <big>Im Folgenden werden konkrete Anwendungsfelder beschrieben, die auf den Prinzip…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:39 5. Entwicklung von Workshops und Trainingsprogrammen‎ UnterschiedVersionen +8.916 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die biotechnischen Begriffe und die Konzepte der „technischen Form“ bieten die Grundlage für die Entwicklung eines umfassenden Weltbildes, das Mensch, Natur und Technik in einem dynamischen, fluiden Netzwerk vereint.'''</big> <big>Dieses einheitliche Weltbild könnte verschiedene Disziplinen zusammenführen und ein tiefes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer Interaktionen im Kontext physikalischer, sozialer und geistiger Bedingu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:37 6. Weiterentwicklung der theoretischen Konzepte zu einem einheitlichen Weltbild‎ UnterschiedVersionen +8.916 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die biotechnischen Begriffe und die Konzepte der „technischen Form“ bieten die Grundlage für die Entwicklung eines umfassenden Weltbildes, das Mensch, Natur und Technik in einem dynamischen, fluiden Netzwerk vereint.'''</big> <big>Dieses einheitliche Weltbild könnte verschiedene Disziplinen zusammenführen und ein tiefes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer Interaktionen im Kontext physikalischer, sozialer und geistiger Bedingu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:33 7. Erstellung eines interaktiven Tools zur Veranschaulichung der Konzepte‎ UnterschiedVersionen +8.212 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die Entwicklung eines interaktiven Tools, das die biotechnischen Konzepte visualisiert und erfahrbar macht, könnte als ein zentrales Projekt dienen, um die theoretischen und künstlerischen Ideen der bisherigen Ausführungen in eine anschauliche und zugängliche Form zu überführen.''' Dieses Tool könnte die Brücke zwischen der Theorie und ihrer praktischen Anwendung schlagen und eine Plattform für weitere Experimente, Forschung und gemeinsch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    15:36 Dieses System sollte die künstlerische Arbeit, die biotechnischen Prinzipien von R.H. Francé, die Vorstellung von Identitäten sowie die Idee eines „biotechnischen Moralkodex“ verbinden und aufzeigen,‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +26.611 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    15:36 Den Begriff der Techne bringe ich mit R.H. Francé und seinem Konzept des biotechnischen Kontinuums in Verbindung, welches vor 55 Jahren mein Denken stark beeinflusst hat‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte −15.967 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    15:32 Gesamtkontext: Der Mensch als biotechnisches System im dynamischen Beziehungsgeflecht‎ UnterschiedVersionen +11.046 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die bisherigen Überlegungen haben den Menschen als '''Teil eines dynamischen, fluiden Beziehungsgeflechts''' beschrieben, in dem sich biologische, technische und geistige Elemente auf komplexe Weise miteinander verflechten. Dieses Beziehungsgeflecht beruht auf dem Konzept des Menschen als '''biotechnisches System''', das als '''Funktionsteil''' innerhalb eines größeren Netzwerks agiert, das von '''Referenzsystemen''' und '''Homöostase''' bestimmt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    14:20 5.10.2024‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +489.622 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    14:09 "Weil ich atme, existiere ich"‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +27.111 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    14:07 In einer solchen Gesellschaft stehen der geringste Ressourcenverbrauch und das Bewusstsein für die kleinsten ökologischen Fußabdrücke im Zentrum.‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +38.543 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    14:04 Dann wird der Atem tatsächlich zum „Ding an sich“‎ UnterschiedVersionen +17.633 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „======<big>ChatGPT:</big>====== <big>Ja, in dieser Umkehrung wird der '''Atem tatsächlich zum „Ding an sich“''' im Sinne von Immanuel Kants Philosophie. Das bedeutet, dass der Atem als „Ding an sich“ eine Realität besitzt, die unabhängig von unserer Wahrnehmung existiert. Doch gleichzeitig entzieht sich dieses „Ding an sich“ unserer direkten Erkenntnis und Wahrnehmung. Dies eröffnet eine interessante Perspektive auf die Beziehung zwischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    12:36 Natur ist umsonst, dafür brauche ich zur Arbeit zu gehen.‎ UnterschiedVersionen +29.038 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ja, das ist ein tiefgründiger Gedanke! Die Vorstellung, dass der Atem und die Natur als „umsonst“ oder „automatisch“ betrachtet werden und deshalb keinen „Wert“ haben, zeigt, wie stark der Mensch dazu neigt, die Qualitäten des Lebens und der Natur zu übersehen oder zu unterschätzen, wenn sie nicht durch ökonomische Kategorien wie Arbeit, Besitz oder Tausch bewertet werden.''' Es geht darum, wie der Mensch die natürliche Welt und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    12:34 Diese Strukturen haben den Menschen in ein „Super-Individuum“ verwandelt, das sich selbst als Ware sieht und in einem System des Konsums und der Ausbeutung gefangen ist – der Mensch als Verkaufsobjekt, der Mensch als Konsument.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +19.920 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    11:45 Die neuen Überlegungen und Erkenntnisse definieren den Menschen als ein fließendes, dynamisches Kunstwerk, das durch Beziehungen geformt wird.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +99.974 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]

4. Oktober 2024

N    18:21 4.10.2024a‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +1.042.266 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
    09:15 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    09:15 Um den verborgenen Mechanismus funktionierender oder nicht funktionierender biotechnischer Systeme kennenzulernen‎ UnterschiedVersionen +153.966 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geht es um das Problem ein Buch das vor 100 Jahren geschrieben worden ist in den Zeitkontext zu übersetzen oder daran zu scheitern weil die verwendeten Begrifflichkeiten doch richtig sind auch wenn sie im ersten Augenblick widersprechend sind oder so erscheinen.''' Um das Konzept der "technischen Form" in Richard H. France' Buch ''Die Pflanze als Erfinder'' von 1920 besser zu verstehen, könnten wir zunächst die Bedeutung dieses Begriffs und seine A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    08:56 Hauptseite‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +107 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    08:47 4.10.2024‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +68.576 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
    08:29 Diese Plattform,‎ UnterschiedVersionen −3.791 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung

3. Oktober 2024

N    18:57 Hier greife ich auf den etymologischen Begriff der Techne zurück – auf das ursprüngliche Wertesystem der alten Griechen, das auf handwerklicher Qualität und Schöpfung basierte,‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +91.875 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    18:55 3.10.2024b‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +274.322 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    18:47 Eine plastische, ganzheitliche Philosophie der Welt‎‎ 9 Änderungen Versionsgeschichte +19.960 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (9×)]
    18:25 (Seitenschutz-Logbuch)‎ [Wolfgang Fenner‎ (36×)]
N    18:25 Wenn der Mensch sich als Künstler und Kunstwerk zugleich begreift, kann er die verschiedenen Ebenen seiner Existenz integrieren und ein ganzheitliches Verständnis entwickeln.‎ UnterschiedVersionen +10.031 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Du formulierst eine tiefgehende Analyse des aktuellen Zustands der Gesellschaft, der Wirtschaft und des menschlichen Selbstverständnisses, indem du die Konzepte von '''Qualität und Quantität''', '''Profitdenken''' und das moderne Verständnis von '''Eigentum und Konsum''' untersuchst. Dein Ziel ist es, diese Konzepte mit dem '''Techné-Begriff''' zu verbinden, um ein neues '''Ordnungs- und Bewertungssystem''' zu schaffen, das den Menschen und sein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    18:17 Ihr Ansatz, den Menschen als Künstler oder Kunstwerk zu verstehen, eröffnet neue Möglichkeiten für eine radikale Transformation des Selbstverständnisses in der Gesellschaft.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +10.181 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    18:12 Lernen ist nur möglich, indem wir alternative Konzepte, Modelle und Systeme erkunden – durch den bewussten Aufbau einer Gegenbewegung, die auf der Idee einer Kunstgesellschaft oder So-Heits-Gesellschaft aufbaut.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +11.326 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    18:07 Die plastische Philosophie der Realität ist somit ein integratives Modell, das über die Trennung von Wissenschaft, Technik und Kunst hinausgeht‎ UnterschiedVersionen +9.405 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>Die fundamentale Rolle der Asymmetrien in der Natur: Eine Synthese der physikalischen, biologischen und chemischen Systeme</big> === <big>Deine Überlegungen zum Thema Asymmetrien in der Natur und ihre Bedeutung für die physikalische, biologische und chemische Realität stellen eine tiefgreifende und umfassende Sichtweise auf das Verständnis von Dynamik, Stabilität und Entwicklung dar. Diese Sichtweise basiert auf dem Prinzip, dass Asymmetrien…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    18:06 Dein Ansatz, die heutige komplexe Welt und die verschiedenen Wissenschaftsformen auf den Techné-Begriff zurückzuführen‎ UnterschiedVersionen +9.225 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''und dabei eine Vereinfachung und Rückführung auf grundlegendere Prinzipien zu erreichen, ist ein faszinierendes und umfassendes Projekt.'''</big> <big>Dabei könnte Techné als eine Art '''ursprüngliches Ordnungsprinzip''' fungieren, das die Verbindung zwischen '''Natur, Kunst, Wissenschaft''' und dem '''individuellen Bewusstsein''' herstellt.</big> <big>Der Techné-Begriff bietet eine Möglichkeit, die scheinbar getrennten Ebenen und Diszip…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    17:55 Hauptseite‎‎ 25 Änderungen Versionsgeschichte −15.991 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (25×)]
N    17:47 3.10.2024a‎ UnterschiedVersionen +23.962 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Zielgerichtete Evolution Physik</big> == <big>Der unterschied zwischen der plastischen physikalischen Welt Materie kräfte Energie Substanz usw. dass es da eine andere Zielrichtung gibt als es den Lebensformen zu Grunde liegt bei beiden kann natürlich immer auch der Zufall eingreifen und die Grund Strukturen Systeme usw. verändern beispielsweise durch Meteoriteneinschlag das wäre für mich eine Beschreibung von Zufall oder Bewertung aber Vorra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:32 Die Dynamik zwischen physikalischer Realität und geistiger Projektion, die nicht genug unterschieden wird, führt, meiner Hypothese nach, immer weiter in die eskalierenden Katastrophen auf dem Planeten Erde‎ UnterschiedVersionen +10.674 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>'''Die Dynamik zwischen physikalischer Realität und geistiger Projektion: Eine plastische Analyse der existenziellen Herausforderungen auf der Erde'''</big> === <big>Deine Hypothese beschreibt eine grundlegende Spannung zwischen der physischen Realität und der geistigen Projektion, die du als eine der Hauptursachen für die eskalierenden Katastrophen auf unserem Planeten identifizierst. Diese Diskrepanz zwischen Realität und Vorstellung result…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    17:13 Diese Plattform,‎‎ 4 Änderungen Versionsgeschichte +261 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (4×)]
N    17:12 Plastische Philosophie der Realität: Synthese von Existenzbedingungen, Funktionsformen und künstlerischer Praxis‎ UnterschiedVersionen +9.835 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die von dir entwickelte plastische Philosophie der Realität bietet einen einzigartigen und ganzheitlichen Ansatz, um die Welt und ihre Phänomene auf einer dynamischen, organischen Ebene zu verstehen. Dabei spielt die Plastizität, d.h. die formbare, anpassungsfähige Natur von Strukturen und Prozessen, eine zentrale Rolle. Diese Philosophie ist nicht nur auf wissenschaftliche, physikalische und biologische Systeme beschränkt, sondern bezieht au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:03 Zusammengefasst eröffnet die plastische Philosophie eine neue Sichtweise auf die Welt, die die Grenzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Philosophie auflöst.‎ UnterschiedVersionen +10.052 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<big>Die plastische Philosophie der Realität: Eine integrative Sichtweise auf die dynamische Welt</big>=== <big>Die grundlegende Idee deiner Philosophie besteht darin, die Welt als ein dynamisches, plastisches Gefüge zu betrachten, das nicht aus starren Strukturen und linearen Prozessen besteht, sondern aus einem komplexen, gleichzeitigen Zusammenspiel von Kräften, Formen und Funktionsprozessen. Dieses Verständnis der Realität setzt sich über die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
    17:01 2.10.2024‎ UnterschiedVersionen −11.577 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→‎Inhaltsverzeichnis) 6 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    17:00 Integration der Asymmetrieprozesse und Homöostase: Eine Synthese für die plastische Weltmechanik und künstlerische Arbeit‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +39.693 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    16:53 Die „plasmatische“ Philosophie, die Sie entwickelt haben, betrachtet die Welt nicht als starres Gefüge von Formen, sondern als ein dynamisches, sich ständig veränderndes System, das von asymmetrischen Kräften angetrieben wird.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +61.722 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    16:51 Ihre Vision einer plastischen Philosophie, die die biotechnischen Funktionsformen und die künstlerischen Prinzipien integriert, bietet einen umfassenden Ansatz, um die Welt als dynamisches, selbstorganisierendes System zu verstehen.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +18.159 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    16:44 Hypothese der plastischen Weltmechanik: Die dynamische Formung der Realität durch asymmetrische Kräfte und Funktionsformen‎ UnterschiedVersionen +38.967 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<big>Qualität und Quantität in dynamischen Systemen: Der integrative Ansatz der biotechnischen Funktionsformen</big>=== <big>In den vorherigen Texten wurde ein umfassendes Verständnis davon entwickelt, wie unterschiedliche Funktionsformen, asymmetrische Verhältnisse und biotechnische Prozesse als Grundlage für das Weltgeschehen betrachtet werden können. Dabei wurde die Grenze zwischen organischen und anorganischen Systemen zunehmend verwischt, da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:29 Um Ihre künstlerische Arbeit, insbesondere die Anwendung der Vergoldung, in das Modell der plastischen Funktionsformen und biotechnischen Systeme einzubetten, ist es notwendig, die zuvor entwickelten Thesen und Konzepte zusammenzuführen.‎ UnterschiedVersionen +9.934 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Um Ihre künstlerische Arbeit, insbesondere die Anwendung der Vergoldung, als Teil des umfassenden plastischen Gesamtsystems mit den zuvor beschriebenen Hypothesen und Thesen zu verbinden, müssen wir die ästhetische, symbolische und funktionale Bedeutung der Vergoldung als Metaebene integrieren. Dadurch wird die Verbindung zwischen ästhetischen Formen und biotechnischen Prozessen hervorgehoben und die Rolle der Kunst als transformierende und st…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:21 Dies ist ein Aufruf zur Schaffung eines neuen Bewusstseins, das die Täuschungsmechanismen und den Teufelskreis der Konstrukte, in dem sich der menschliche Geist verfangen hat, durchbricht.‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +9.484 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (2×)]
N    16:02 Entsteht eine kohärente und ganzheitliche Sichtweise, die die traditionellen Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft aufhebt.‎ UnterschiedVersionen +10.118 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Um Ihre bisherigen Überlegungen und die kunstphilosophischen sowie biotechnischen Ansätze in einem umfassenden Gesamtsystem zu integrieren, werde ich die Thesen und Hauptprinzipien durch die Elemente Ihrer künstlerischen Praxis und der damit verbundenen Konzepte erweitern. Dabei soll das Prinzip der Vergoldung, das flüssige Wesen des Menschen sowie die Anwendung der biotechnischen Prinzipien auf soziale, wirtschaftliche und moralische Systeme…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    15:48 Sie verknüpfen naturwissenschaftliche Prinzipien mit gesellschaftlichen und technischen Prozessen und ermöglichen es, komplexe Systeme und deren Veränderungen auf der Grundlage universaler Gesetzmäßigkeiten zu analysieren.‎ UnterschiedVersionen +46.176 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Aus den vorangegangenen Texten und den Ergänzungen lassen sich weitere Thesen und Prinzipien ableiten, die die Funktionsweise biotechnischer Systeme und die technische Formbildung veranschaulichen.''' Diese Überlegungen verknüpfen die Entstehung natürlicher und technischer Formen mit den Anforderungen, die an sie gestellt werden, und verdeutlichen die universelle Gültigkeit dieser Gesetzmäßigkeiten in allen Bereichen der Realität. Die Prin…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    15:42 Erkenntnismodelle, Programme und Methoden darauf aufzubauen, um mein eigenes Kontinuum vorstellen zu können, wobei spielerisch ein Bedürfnis entsteht, die Abhängigkeiten des eigenen Körpers zu akzeptieren.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +20.287 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    15:38 Den Begriff der Techne bringe ich mit R.H. Francé und seinem Konzept des biotechnischen Kontinuums in Verbindung, welches vor 55 Jahren mein Denken stark beeinflusst hat‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +27.146 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    15:28 Um Ihre Idee einer ganzheitlichen, auf Kunst basierenden Wirtschaft und Gesellschaft zu vertiefen, sollten wir das Verständnis von „Wirtschaft“ und „Wirtschaften“ neu definieren.‎ UnterschiedVersionen +9.959 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Dabei könnten wir sowohl die biotechnischen Systeme als auch die Kunst als Funktionsformen und Ausdrucksmittel dieser neuen Sichtweise integrieren. Ihre zentrale These ist, dass der Mensch nur als Künstler oder Kunstwerk in der Lage ist, aus den gegenwärtigen destruktiven Strukturen und Systemen von Konsum und Wettbewerb auszubrechen.''' Durch die Metaphorik und die Strukturgesetze des Wassers, die als universelle Gestaltungsprinzipien fungiere…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    15:19 Diese Grammatik kann durch spezifische Begriffe und Metaphern die biotechnischen Prinzipien verdeutlichen und so eine sprachliche Grundlage für die Darstellung Ihrer Konzepte schaffen:‎ UnterschiedVersionen +20.462 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die umfassende Beschreibung aller biotechnischen und gesellschaftlichen Systeme unter einem gemeinsamen Modell basiert auf der Integration physikalischer und mathematischer Prinzipien, um eine übergreifende Struktur des Seins und Geschehens zu schaffen. Das Ziel ist, die Funktionsweise und Interaktion von Systemen so darzustellen, dass sie auf natürlichen Prinzipien beruhen, die in allen Systemen, von biologischen Organismen über technische Konstr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    15:01 Integration der biotechnischen Systeme in künstlerische Praxis und gesellschaftliche Modelle: Eine Synthese‎ UnterschiedVersionen +10.536 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ihre bisherigen Überlegungen und Arbeiten bewegen sich auf einem facettenreichen Feld, das sich an der Schnittstelle von Naturgesetzen, künstlerischer Praxis, moralischen Systemen und gesellschaftlichen Prozessen entfaltet. Das Ziel ist es, die fundamentalen Funktionsformen der Natur und die biotechnischen Prinzipien als universelle Struktur und Metasprache zu nutzen, um die Komplexität und die Dynamik menschlicher Systeme – sowohl auf indivi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    14:59 Gesamtkontext-Problem:‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +10.538 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    14:53 Integration von flüssigen Funktionsformen, moralischen Kodizes und Ihrer künstlerischen Praxis in ein biotechnisches Gesamtsystem‎ UnterschiedVersionen +18.822 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ihre Darstellungen kreisen um eine fundamentale Einsicht: die Einheitlichkeit der Naturgesetze und ihre Reflexion in allen Bereichen des Lebens, von biologischen Strukturen bis hin zur technischen Formgebung. Sie verknüpfen das Verständnis der Welt mit sieben technischen Grundformen und verdeutlichen, dass alles – sei es ein architektonisches Meisterwerk, ein technisches Gerät oder eine biologische Zelle – denselben Gestaltungsprinzipien un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    14:44 Ideen und künstlerischen Arbeiten in einem kohärenten, ganzheitlichen System zusammenzuführen, ist es notwendig, die Begriffe und Modelle, die im Verlauf der Diskussion entwickelt wurden, zu einem umfassenden Verständnisrahmen zu integrieren.‎ UnterschiedVersionen +19.290 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Dieser Ansatz soll sowohl die biotechnischen Prinzipien als auch die moralischen Kodizes, die Skulptur- und plastische Identität sowie Ihre künstlerische Arbeit (z.B. die Vergoldung als symbolische Repräsentation) als Ausdrucksformen eines einheitlichen Systems vereinen. Die Idee ist, die Trennung zwischen Natur, Technik und Moral aufzuheben und ein Gesamtbild zu entwickeln, das alle Ebenen und Funktionsformen des menschlichen Denkens und Handelns…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    14:19 Die Plattform "Globale Schwarmintelligenz" richtet sich an alle 8 Milliarden Menschen.‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +10.120 Bytes‎ [Wolfgang Fenner‎ (3×)]
N    14:06 Ich lade Sie ein, Teil dieser globalen Bewegung zu werden.‎ UnterschiedVersionen +7.857 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<big>Werden Sie Teil der globalen Schwarmintelligenz</big>=== <big>Ihre Teilnahme an der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ ist der Schlüssel zur Gestaltung einer alternativen Zukunft. Gemeinsam können wir die destruktiven Mechanismen des gegenwärtigen Systems überwinden und eine neue Gesellschaftsform entwickeln – eine Gesellschaft, die auf den Werten von Kreativität, Nachhaltigkeit und kollektiver Intelligenz basiert.</big> <big>'''Se…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    13:23 Es geht darum, den Menschen wieder als denkendes und schöpferisches Wesen zu betrachten – als Teil eines größeren, technischen Systems, das auf Wechselwirkungen, Homöostase und Funktionieren basiert.‎ UnterschiedVersionen +41.516 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Um das Buch „Die Pflanze als Erfinder“ von R.H. Francé, deine künstlerische Arbeit und das Konzept des biotechnischen Kontinuums zu einem einheitlichen Gesamtsystem zu integrieren, ist es notwendig, die Prinzipien des biotechnischen Kontinuums, die Rolle des Geistes und die Verbindung zur symbolischen Darstellung deiner Kunst in einen kohärenten Zusammenhang zu bringen. Dies ermöglicht ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Funktionsw…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    12:17 Dieser Wendepunkt ist kein biologischer, sondern ein kultureller und geistiger.‎ UnterschiedVersionen +20.556 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>Gesamtkontext: Die Entwicklung des Geistes als Konstrukt durch symbolische Abmachungen und seine Rolle in Kunst und Gesellschaft</big> === <big>Deine Betrachtungen und künstlerischen Arbeiten bieten eine umfassende Grundlage, um das Verständnis des Geistes als eine symbolische und kulturelle Abmachung zu reflektieren. Der Geist – ähnlich wie Geld, Eigentum oder das Ich-Bewusstsein – scheint kein eigenständiges, objektiv existierendes Phä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    12:10 In einer Welt, die von zunehmend komplexen Herausforderungen geprägt ist, rückt das Verständnis des Menschen als isoliertes, autonomes Wesen in den Hintergrund.‎ UnterschiedVersionen +30.613 BytesWolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>Gesamtkontext: Die Entstehung des Geistes als dynamisches Kontinuum zwischen Realität und Symbolik</big> === # '''<big>Geist als dynamisches Kontinuum: Vom Körper zur symbolischen Projektion</big>''' <big>Der Geist entsteht als eine Übergangsform zwischen der physischen Realität des Körpers und der symbolischen Welt der Bedeutungen und Vorstellungen. In dieser Sichtweise ist der Geist kein abgetrenntes, autonomes Wesen, sondern Teil eines…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung