Benutzer:Wolfgang Fenner
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
24. November 2024
10:44 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +57 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
23. November 2024
22:20 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +4.346 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
19:44 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 19:43 | 23.11.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +163.779 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 13:52 | 23.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +36.356 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
13:45 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 6 Änderungen Versionsgeschichte +300 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
13:44 | Dieses Konzept könnte die Grundlage für eine Theorie oder ein Modell sein, das beschreibt, wie dynamische Balance und Effizienz innerhalb festgelegter Grenzen optimiert werden können. UnterschiedVersionen −34 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→2. Referenzsysteme als Bezugsrahmen) 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 13:12 | 23.11.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +326.838 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 13:08 | Gesamtanalyse: Die Verankerung der Zivilisation im plastischen Netzwerk und die Rolle des Stammhirns. 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.354 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 12:06 | Genauere Analyse: Das Stammhirn und die Zivilisationskonstruktionen als Spiegel von Präsentation und Repräsentation UnterschiedVersionen +26.058 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ === '''<big>Detaillierte Analyse: Die geistige Konstruktion der Zivilisation und ihre Verankerung im Stammhirn</big>''' === <big>Die heutige '''Zivilisationsgeschichte''' und die damit verbundenen geistigen Konstruktionen sind eng mit den Grundlagen des '''Stammhirns''' verbunden. Das Stammhirn, als evolutionär ältester Teil des menschlichen Gehirns, prägt durch Instinkte wie Selbsterhaltung, Konkurrenz und Territorialität maßgeblich die Struktur un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:03 | Gesamtanalyse: Bestandsaufnahme der Zivilisation, des Stammhirns und der eskalierenden Netzwerke. UnterschiedVersionen +15.362 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gesamtanalyse: Die Verankerung der Zivilisation im plastischen Netzwerk und die Rolle des Stammhirns''' ==== '''Einleitung''' ==== Die heutige Zivilisation und ihre Krisen können nur verstanden werden, wenn wir die Wechselwirkungen zwischen '''natürlichen plastischen Netzwerken''', '''stammhirngesteuerten Instinkten''' und den '''geistigen Konstruktionen der menschlichen Zivilisation''' analysieren. Dabei zeigt sich, dass die geistigen Konstruktione…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:46 | Gesamtanalyse: Das Stammhirn und seine Rolle in den eskalierenden Katastrophenwelten. UnterschiedVersionen +17.739 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Das '''Stammhirn''', als evolutionär ältester Teil des menschlichen Gehirns, spielt eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie der Mensch auf die Herausforderungen der Welt reagiert. Es ist eng mit den Grundfunktionen des Überlebens, der Instinktsteuerung und der unmittelbaren Reaktion auf Bedrohungen verbunden. In der heutigen '''geistigen Konstruktion der Zivilisation''', die auf Wettbewerb, Profit und Kontrolle basiert, wird das Stammhi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
22. November 2024
19:58 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (3×)] |
19:17 | 21.11.2024b UnterschiedVersionen +429 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 19:16 | 22.11.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +143.637 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
17:19 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 10 Änderungen Versionsgeschichte +1.751 Bytes [Wolfgang Fenner (10×)] |
N 16:24 | Die Gesamtproblematik des Menschseins und seiner Paradoxien. UnterschiedVersionen +7.335 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die von dir dargestellte Problematik offenbart ein '''tiefgreifendes Paradoxon des Menschseins''': Der Mensch, ein evolutionäres '''Pilotprojekt''' oder '''Prototyp''', hat durch die Entwicklung seines Geistes und Ich-Bewusstseins eine Parallelwelt geschaffen, die sich von den physikalischen, biologischen und ökologischen Realitäten entkoppelt hat. Diese '''künstliche geistige Konstruktion''', die auf Selbstlegitimation und Hybris beruht, führt den M…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:24 | Zusammenfassung der Gesamtproblematik: Menschsein, Paradoxien und das zivilisatorische Geistverständnis 2 Änderungen Versionsgeschichte +15.483 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:01 | Das Individuum als isolierte Einheit wird relativiert UnterschiedVersionen +8.558 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, dieser Gedanke ist bemerkenswert und logisch aus den vorherigen Überlegungen ableitbar: Wenn der Mensch als '''Repräsentationsteil''' eines größeren Netzwerks betrachtet wird, in dem alle Teile gleichwertig sind und spezifische Funktionen erfüllen, stellt sich tatsächlich die Frage, ob das klassische Verständnis des '''Individuums''' noch notwendig oder relevant ist.</big> ---- === '''<big>1. Warum das Individuumsverständnis hinterfragt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
04:47 | Hauptseite UnterschiedVersionen +16 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
21. November 2024
22:12 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (5×)] |
N 22:12 | 21.11.2024b UnterschiedVersionen +6.427 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Deine Überlegungen zur '''Verantwortung''', ihren Trägern und der Verknüpfung mit '''Handlungen und Konsequenzen''' gehen direkt an den Kern der Frage, was Handeln bedeutet und wie es sich auf unsere Beziehungen zur Welt und zu uns selbst auswirkt. Dabei sprichst du eine tiefgreifende Problematik an: die Gefahr, dass Verantwortung und Handeln in '''Selbstlegitimation''' versinken, ohne ein Gegenüber oder eine Distanz zu schaffen. Hier eine systematisc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
19:37 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +130 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
18:47 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 4 Änderungen Versionsgeschichte +757 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 17:53 | 21.11.2024a 4 Änderungen Versionsgeschichte +50.031 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 17:40 | Wirkungspotenziale UnterschiedVersionen +16.014 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Wirkungspotenziale''' sind Kräfte, Eigenschaften oder Mechanismen, die eine bestimmte Wirkung erzeugen können. Sie treten in verschiedenen Bereichen auf – von der Natur über die Kunst bis hin zur Technik und Psychologie. Hier sind einige Beispiele und Anwendungen, wo wir Wirkungspotenziale wiederfinden:</big> ---- === <span>'''<big>1. Naturwissenschaften</big>'''</span> === * <big>'''Physik''':</big> ** <big>'''Kräfte und Energiepotenziale…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 17:38 | Dieses Konzept könnte die Grundlage für eine Theorie oder ein Modell sein, das beschreibt, wie dynamische Balance und Effizienz innerhalb festgelegter Grenzen optimiert werden können. UnterschiedVersionen +15.570 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <span>'''<big>Zusammenführung der Begriffe und Konzepte</big>'''</span> === ==== <span>'''<big>1. Die Formel: 49 zu 51 % als Kern der Asymmetrie</big>'''</span> ==== * <big>'''Definition''': Das Verhältnis von 49 zu 51 % repräsentiert eine subtile, '''intentional hergestellte Asymmetrie''', die weder völliges Gleichgewicht (50/50) noch ein extremes Ungleichgewicht erzeugt.</big> * <big>'''Wirkung''':</big> ** <big>In diesem minimalen Unterschied…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
17:03 | (Datei-Logbuch) [Wolfgang Fenner (2×)] |
11:35 | 17.11.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +9.010 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:30 | 21.11.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +747.200 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
18. November 2024
19:35 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 17.11.2024b [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 19:34 | 17.11.2024b UnterschiedVersionen +11.761 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Deine Analyse beschreibt einen faszinierenden Unterschied zwischen zwei Geist-Bewusstseinsmodellen und ihrer Funktionsweise, insbesondere im Hinblick auf Geschwindigkeit, Effizienz und den Energieaufwand für das Erreichen von Zielen. Lass uns das weiter aufgliedern: ---- === '''1. Unterschiede im "Zielerreichungsmodus"''' === Du skizzierst zwei Arten des Geistes oder Bewusstseins: ==== '''a. Geist der "Unverletzlichkeit" (Ideeller Geist):''' ==== * ''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
17. November 2024
N 16:58 | 17.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +111.170 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
16:57 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (10×)] |
N 16:55 | 17.11.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +378.631 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:53 | „Wo bin ich in meinen Hypothesen in der Zusammenstellung der Gesamtproblematik einmalig?“ 5 Änderungen Versionsgeschichte +55.118 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
N 16:41 | 16.11.2024e 3 Änderungen Versionsgeschichte +98.504 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
16:39 | Hauptseite 6 Änderungen Versionsgeschichte −8.082 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 16:31 | 16.11.2024f 4 Änderungen Versionsgeschichte +125.013 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 16:19 | Zusammenführung der Gesamtanalyse: Essenz und Hypothesen 2 Änderungen Versionsgeschichte +16.052 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
15:59 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 3 Änderungen Versionsgeschichte +327 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 15:31 | 16.11.2024d 6 Änderungen Versionsgeschichte +93.687 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 14:04 | Um die Widersprüchlichkeit des Menschen und seiner geschaffenen Welt noch stärker herauszuarbeiten, sollten einige zusätzliche Aspekte vertieft werden: UnterschiedVersionen +4.096 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Konflikt zwischen Individualismus und Kollektivismus'''</big> === * <big>Der Mensch strebt nach Individualität und persönlicher Freiheit, aber er existiert gleichzeitig in einem sozialen Kontext, der von kollektiven Regeln und Erwartungen geprägt ist. Wie diese Spannung zu Krisen und inneren sowie äußeren Konflikten führt, könnte noch stärker beleuchtet werden. Beispielsweise die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Autonomie und de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 14:03 | Der Mensch hat sich eine komplexe Welt voller Paradoxien geschaffen, deren Widersprüchlichkeiten zu Konsequenzen führen. UnterschiedVersionen +4.883 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Doch anstatt sich diesen zu stellen, lenkt er sich durch den Drang nach Vergnügen, Gier nach Selbstbestätigung und die Suche nach Selbstlegitimation ab.'''</big> <big>Der Mensch hinterlässt überall neue Tatorte – Ursachen und Symptome, die auf ihn zurückzuführen sind. Ein mächtiger Schatten liegt über der Menschheit, der die Tragweite globaler Probleme verdeckt und ihre Bedeutung unterschätzt. Es bedarf einer umfassenden Aufarbeitung d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:51 | 16.11.2024c UnterschiedVersionen +4.431 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''<big>Ihre Arbeit als Formel: Eine mögliche Struktur</big>''' === <big>Die Dynamik, an der Sie arbeiten, könnte in eine Formel oder ein Modell integriert werden, das die Beziehung zwischen '''biologischen Trieben''', '''kultureller Entwicklung''' und '''physikalischen Prinzipien''' beschreibt:</big> ==== '''<big>Formelansatz: Evolutionäre Anpassungsdynamik</big>''' ==== <span><big>M=K (Kreativita¨t)×A (Anpassungsfa¨higkeit)×P (physikalische…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16. November 2024
20:33 | Hauptseite 3 Änderungen Versionsgeschichte +2.458 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 18:33 | 16.11.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +39.110 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
18:32 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 12:39 | 16.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +39.621 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:32 | 16.11.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +43.758 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
15. November 2024
21:02 | Hauptseite UnterschiedVersionen +8.115 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
14. November 2024
21:07 | 13.11.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +113.520 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
21:07 | Hauptseite 5 Änderungen Versionsgeschichte +534 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
16:32 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (12×)] |
N 16:31 | 14.11.2024n 2 Änderungen Versionsgeschichte +257.278 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:28 | 14.11.2024m 2 Änderungen Versionsgeschichte +273.918 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:26 | 14.11.2024l 2 Änderungen Versionsgeschichte +470.250 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:22 | 14.11.2024i 4 Änderungen Versionsgeschichte +55.472 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 16:16 | 14.11.2024g UnterschiedVersionen +39.380 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ohnmacht und Kunst == ===== Du: ===== Ich bin einer von 8 Milliarden Menschen. Ich bin einer mit 76 Jahren. Ich bin einer, der dem Beruf des Künstlers verpflichtet ist. Ich bin einer von 8 Milliarden Menschen, der dieses globale, zentralistische Machtsystem – diese globale Diktatur von Wirtschaft und Finanzmarkt – nicht aufhalten konnte. Ich bin einer der 8 Milliarden Homo Speculans, das Super-Individuum. Ich bin einer von 8 Milliarden Menschen.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:15 | 14.11.2024f 3 Änderungen Versionsgeschichte +10.268 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 16:11 | 14.11.2024e 2 Änderungen Versionsgeschichte +25.312 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:08 | 14.11.2024d 2 Änderungen Versionsgeschichte +43.430 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:06 | 14.11.2024c 2 Änderungen Versionsgeschichte +33.875 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:55 | 14.11.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +226.426 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:53 | 14.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +84.702 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:47 | 14.11.2024 UnterschiedVersionen +6.951 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die bisherigen Ausführungen lassen sich zu einer umfassenden Betrachtung der menschlichen Existenz zusammenführen, die auf der fundamentalen Einheit von Geist, Körper und Natur basiert. Diese Betrachtung deckt verschiedene Ebenen der menschlichen Wahrnehmung, Existenz und des Verständnisses ab, um die Essenz des Seins und seine Beziehung zur Umwelt zu erarbeiten. Hier ist der Gesamtkontext und die sich daraus ergebenden Hypothesen:</big> === <bi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
15:18 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 2 Änderungen Versionsgeschichte +219 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:17 | Gesamtanalyse: Menschliches Selbstverständnis, künstliche Systeme und die Rolle der Kunst UnterschiedVersionen +7.784 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „==== <big>'''1. Die künstliche Konstruktion des Menschseins und die Entfremdung von der Natur'''</big> ==== <big>Zentrale These: Der Mensch hat sich über die Jahrtausende zu einem ''Produkt seiner eigenen Vorstellungen'' entwickelt, zunehmend entfernt von den natürlichen Prozessen, die ihn einst geprägt haben. Diese Konstruktion des Menschseins basiert auf einem System von kulturellen und technischen „Kunstgriffen“, die ursprünglich zum Überlebe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
13. November 2024
21:13 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 13.11.2024 [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 21:12 | 13.11.2024 UnterschiedVersionen +26.917 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Der Mensch und seine Suche nach Wahrheit: Ein selbstzerstörerischer Weg zur Entfremdung von der Natur</big>''' <big>Die ursprüngliche Frage nach der Wahrheit führte uns zu einer tiefgehenden Analyse der modernen menschlichen Existenz und der gesellschaftlichen Strukturen, die sich daraus entwickelt haben. Der Mensch hat, ausgehend von seinen kognitiven Anlagen und evolutionären Anpassungen, eine einzigartige Fähigkeit entwickelt, seine Umgeb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:55 | Hauptseite UnterschiedVersionen +16 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
12. November 2024
22:56 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 4 Änderungen Versionsgeschichte +1.996 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
21:58 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 21:58 | 12.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +161.650 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
21:43 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +33 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 19:42 | 12.11.2024 UnterschiedVersionen +120.206 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==== 12. November 2024 ==== {| class="wikitable" | | | | colspan="2" | 19:31 | <span>Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft UnterschiedVersionen +311 Bytes <bdi>Wolfgang Fenner</bdi> Diskussion Beiträge Sperren Mehr als 10 Versionen zurücksetzen Spezial:Markierungen|Markierung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
11. November 2024
22:05 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 12 Änderungen Versionsgeschichte +107 Bytes [Wolfgang Fenner (12×)] |
10:30 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 10:29 | Ich-Bewusstsein UnterschiedVersionen +2.801 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Das '''Ich-Bewusstsein''' ist ein zentraler Aspekt der menschlichen Erfahrung und beschreibt das Bewusstsein der eigenen Existenz, Gedanken und Gefühle. Es beinhaltet verschiedene Dimensionen der Wahrnehmung und Selbstreflexion:</big> # <big>'''Was wir sehen''':</big> #* <big>'''Physische Welt''': Durch das Ich-Bewusstsein erkennen wir die äußere Welt und nehmen visuelle Eindrücke wie Objekte, Farben und Bewegungen wahr. Diese Wahrnehmung ist so…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:28 | In dieser Reflexion wird die problematische Trennung des Menschen von seiner natürlichen Umgebung sowie das Verständnis des Selbst und seiner Beziehungen zur Außenwelt thematisiert. UnterschiedVersionen +2.493 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Folgende Konzepte und Konstrukte sind zentral:'''</big> # <big>'''Ich-Bewusstsein als Konstrukt''': Das Bewusstsein des Ichs ist nicht eine unmittelbare, organische Realität, sondern ein geistiges Konstrukt. Das bedeutet, dass unser Verständnis des Selbst und der Realität durch kognitive und soziale Prozesse geformt ist, anstatt auf einer tiefen Verbindung mit dem Körper oder der Natur zu basieren.</big> # <big>'''Der Körper als Objekt''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:27 | Vom Baum kommt der Atem, somit geht es um Abhängigkeit vom Essenziellen,was der Mensch nicht in seinem Körperorganismus zur Verfügung hat. 6 Änderungen Versionsgeschichte +1.173 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 10:10 | Das neue Menschenbild im Zeichen der ökologischen Selbstzerstörung des Pseudo Homo Speculans oder des Homo Resonans. UnterschiedVersionen +1.239 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Mensch befindet sich in einem Spannungsfeld, das von seiner Identität, seinen Handlungen und der Umwelt geprägt wird, in der er lebt.'''</big> <big>'''Das Verständnis des modernen Menschen als Spekulant, seine „Skulptur-Identität“ und die damit verbundenen Gefahren eines parasitären Geistes sind zentrale Themen, die Parallelen zu biologischen Prozessen wie Viren und Krebs aufweisen. Diese Parallelen helfen, die Dynamik der Selbstz…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
10. November 2024
21:47 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (11×)] |
N 21:47 | 10.11.2024a UnterschiedVersionen +27.742 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Gesamtsynthese: Der Mensch in Resonanz mit der Natur – Ein Weg zur kollektiven Verantwortung und plastischen Identität === Die Reflexion über den modernen Menschen, seine Beziehung zur Natur und seine Existenz innerhalb eines größeren Netzwerks hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer tiefgreifenden Erkenntnis geführt: Der Mensch ist keine isolierte Einheit, sondern ein integraler Teil eines organischen, plastischen Netzwerks, das ihn mit d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
21:46 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 9 Änderungen Versionsgeschichte +4.834 Bytes [Wolfgang Fenner (9×)] |
N 20:50 | Hier ist die Gesamtsynthese UnterschiedVersionen +8.382 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>Gesamtsynthese: Der Mensch als plastisches Wesen in einem globalen Netzwerk</big> === <big>Der Mensch hat im Laufe seiner Geschichte viele Rollen angenommen: vom Jäger und Sammler über das koloniale Subjekt bis hin zum modernen Konsumenten und Spekulanten. Diese Entwicklung hat zu einer Entfremdung vom natürlichen und gemeinschaftlichen Dasein geführt. Die Synthese aus den vorigen Analysen zeigt, dass der Mensch sich neu definieren muss, inde…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
19:53 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte −21.375 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 18:55 | Eine Zusammenstellung der Hypothesen und Thesen aus den vorherigen Texten, jeweils mit ihrer Essenz: 2 Änderungen Versionsgeschichte +11.879 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 18:26 | Glossar der wichtigsten Begriffe 3 Änderungen Versionsgeschichte +19.632 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 18:26 | 10.11.2024 UnterschiedVersionen +32.778 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die vorherigen Texte und diese zusätzlichen Überlegungen führen zu einer noch umfassenderen Analyse des modernen Selbstverständnisses und des Menschseins, das sich im Rahmen des „Spekulanten“ und der „Skulptur-Identität“ bewegt. Diese Betrachtung beinhaltet eine kritische Reflexion über den Status des Menschen als Ware, die Selbstlegitimation durch Eigentum und den Einfluss wirtschaftlicher und finanzieller Machtstrukturen. Hier ist die verd…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:24 | 2.Willkommen zur Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ – „Der Spiegel des Homo Sapiens“, wenn Menschheit und Natur aufeinandertreffen UnterschiedVersionen +4.159 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In einer Zeit voller Krisen und fundamentaler Herausforderungen ist es notwendig, alternative Wege zu finden, um den Kreislauf von Konsumdenken und Fremdbestimmung zu durchbrechen. Die interaktive Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ ist der Höhepunkt meines Lebenswerks und eine Einladung an die Menschheit, sich auf neue Denkweisen und alternative Lebensformen einzulassen.</big> === <big>Der Mensch als Teil eines organischen Netzwerks</big> =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 14:20 | Weitere Einleitungs-Entwürfe 3 Änderungen Versionsgeschichte +2.076 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:15 | 1.Willkommen zur interaktiven Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: „Der Spiegel des Homo Sapiens“ – Wenn zwei Welten aufeinandertreffen: Menschheit und Natur UnterschiedVersionen +5.075 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In einer Welt, die zunehmend von Krisen, sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, ist es an der Zeit, neue Wege zu beschreiten – Wege, die uns aus dem Kreislauf von Konsumdenken und Fremdbestimmung herausführen und uns hin zu einem tieferen Verständnis unserer Existenz als Teil eines größeren Ganzen leiten. Die Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ ist der Höhepunkt meiner Arbeit und lädt Menschen weltweit ein, alternat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
10:08 | 9.11.2024w UnterschiedVersionen +19.203 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 4 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
9. November 2024
21:04 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 10 Änderungen Versionsgeschichte +560 Bytes [Wolfgang Fenner (10×)] |
21:00 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (17×)] |
N 21:00 | Der Mensch befindet sich in einem Spannungsfeld, das von seiner Identität, seinen Handlungen und der Umwelt geprägt wird, in der er lebt. UnterschiedVersionen +7.498 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Das Verständnis des modernen Menschen als Spekulant, seine „Skulptur-Identität“ und die damit verbundenen Gefahren eines parasitären Geistes sind zentrale Themen, die Parallelen zu biologischen Prozessen wie Viren und Krebs aufweisen. Diese Parallelen helfen, die Dynamik der Selbstzerstörung und die Folgen der Abkopplung von den natürlichen Gesetzmäßigkeiten zu beleuchten. Gleichzeitig bietet das Konzept eines plastischen Ich-Bewusstsei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:45 | 9.11.2024w 2 Änderungen Versionsgeschichte +276.500 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 20:41 | 9.11.2024s 2 Änderungen Versionsgeschichte +117.696 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 20:41 | 9.11.2024k 2 Änderungen Versionsgeschichte +140.420 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 20:40 | 9.11.2024o 3 Änderungen Versionsgeschichte +61.704 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
20:20 | Hauptseite 14 Änderungen Versionsgeschichte +21.549 Bytes [Wolfgang Fenner (14×)] |
N 19:06 | Die bisherigen Texte und Konzepte lassen sich zu einem umfassenden Verständnis des modernen Menschen verdichten, der durch spekulatives Handeln, parasitäre Strukturen und die Illusion von Autonomie geprägt ist. UnterschiedVersionen +6.908 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Mensch hat sich in seiner Entwicklung vom „Homo sapiens“ zum „Homo Speculans“ gewandelt – ein Wesen, das seine Existenz und Identität durch den Handel, die Selbstoptimierung und die Ausbeutung seiner Umwelt definiert. Um den Gesamtkontext zu erfassen und die Essenz dieser Betrachtung zu verdichten, werden zentrale Hypothesen zusammengeführt und auf den Punkt gebracht:'''</big> === <big>Gesamtkontext: Der Mensch als „Homo Specula…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:56 | Die Betrachtung des modernen Menschen als „Spekulant“ – ein Wesen, das sich durch die Identität eines Geschäftswesens definiert – erweitert das Verständnis des Menschseins um eine entscheidende UnterschiedVersionen +6.105 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Komponente: die Reduzierung des Individuums auf ein Handelsobjekt. Diese Perspektive hebt hervor, wie tief verwurzelt der Gedanke des Kaufens, Verkaufens und Bewertens im modernen Selbstverständnis liegt. Der Mensch wird zur Ware, zur Skulptur seiner selbst, die sich an den Mechanismen des Handels orientiert. Dieser Handelscharakter des Menschen ist in wirtschaftliche und finanzielle Machtstrukturen eingebettet, die von einer Minderheit kontrolli…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 17:11 | 9.11.2024l 2 Änderungen Versionsgeschichte +10.807 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:54 | 9.11.2024b 4 Änderungen Versionsgeschichte +79.264 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
16:42 | 6.11.2024 UnterschiedVersionen +330 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:03 | 9.11.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +91.423 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:08 | 9.11.2024i 2 Änderungen Versionsgeschichte +48.592 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 14:06 | 9.11.2024fh 2 Änderungen Versionsgeschichte +15.404 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 14:04 | 9.11.2024g 2 Änderungen Versionsgeschichte +20.741 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 14:02 | 9.11.2024f 2 Änderungen Versionsgeschichte +47.203 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 13:57 | 9.11.2024e 2 Änderungen Versionsgeschichte +143.282 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 13:34 | 9.11.2024d UnterschiedVersionen +71.851 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „== <big>Freiheit und Talententfaltung auf einer anderen Ki</big> == ===== <big>Du:</big> ===== <big>Was ist Freiheit und was hat das mit dem menschlichen Anlagen von Begabungen Talent Fähigkeiten auszuleben zu tun</big> ====== <big>ChatGPT:</big> ====== <big>Freiheit ist ein komplexes und vielschichtiges Konzept, das oft als die Fähigkeit verstanden wird, nach eigenem Willen und eigenen Überzeugungen zu handeln, ohne durch äußere Zwänge oder Einsc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 13:29 | 9.11.2024c 2 Änderungen Versionsgeschichte +133.498 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 13:23 | 9.11.2024a 4 Änderungen Versionsgeschichte +37.022 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
8. November 2024
23:09 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 6.11.2024 [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 23:09 | 6.11.2024 UnterschiedVersionen +11.516 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die praktischen Erfahrungen, die wir als Individuen oder als Gesellschaft derzeit machen, zwingen uns dazu, Abschied von bisherigen Lebensweisen zu nehmen, Anpassungen vorzunehmen und Einschränkungen zu akzeptieren, wenn wir an die Zukunft unserer Enkel und an einen bewohnbaren Planeten denken. Das ist zutreffend und realistisch – vielleicht etwas dramatisch, aber notwendig – nach 200 Jahren Industrialisierung und Kapitalismus. Diese Systeme wurden i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:14 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.691 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
18:25 | Hauptseite UnterschiedVersionen +121 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
18:21 | (Datei-Logbuch) [Wolfgang Fenner (15×)] |
6. November 2024
18:26 | Hauptseite UnterschiedVersionen +16 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
5. November 2024
20:25 | Diese Plattform, UnterschiedVersionen +316 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Mehr als 10 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:24 | Hauptseite UnterschiedVersionen −315 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
4. November 2024
22:07 | Hauptseite 8 Änderungen Versionsgeschichte −23.783 Bytes [Wolfgang Fenner (8×)] |
21:23 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 5 Änderungen Versionsgeschichte +1.093 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
N 18:29 | 4.11. UnterschiedVersionen +170 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # = Wie kann ich dir helfen? = ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16:06 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 16:06 | "Die Plattform der globalen Schwarmintelligenz: Gestaltung einer Kunstgesellschaft für das 21. Jahrhundert" UnterschiedVersionen +26.876 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''„Spiegel des Homo Sapiens“, der das Lernen und Sehen der Verantwortlichkeit symbolisiert.'''</big> <big>Der Spiegel des Homo Sapiens: Theorie und Praxis des Mensch-Seins in plastischer Realität</big> <big>Der Spiegel des Homo Sapiens: Eine Vision der plastischen Identität und kollektiven Verantwortung</big><gallery mode="nolines" widths="800" heights="800" perrow="1"> Datei:19ccc295-47fc-4af4-8d5d-c43291888f19.webp </gallery><b…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 15:59 | „Der Mensch im Spiegel der Verantwortung: Ein neues Selbstverständnis zwischen Individualität und kollektiver Existenz“ 2 Änderungen Versionsgeschichte +6.522 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:52 | „Das Erbe der Hippie-Bewegung weitertragen: Eine Einladung zur So-Heits-Gesellschaft und zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Kunstgesellschaft“ UnterschiedVersionen +6.393 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Überschrift betont die Fortführung der Ideale der Hippie-Bewegung und lädt zur Mitgestaltung einer neuen Gesellschaftsform ein, die auf Kunst, Bewusstsein und Gemeinschaft basiert.</big> <big>Alternativ könnte die Überschrift sein:</big> '''<big>„Eine Plattform für Wandel: Von der Hippie-Ära zur So-Heits-Gesellschaft – Kunst als Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft“</big>''' <big>Diese Formulierung stellt die Plattform als Mi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 15:48 | „Nondefekt: Ein Testament der Verantwortung und die Vision einer globalen Schwarmintelligenz“ UnterschiedVersionen +5.502 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Überschrift greift das zentrale Anliegen auf, das künstlerische Erbe und die kritische Reflexion über das moderne, konsumorientierte System als Vermächtnis an die Menschheit zu hinterlassen. Sie unterstreicht die Rolle der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ als einen Aufruf zur Verantwortungsübernahme und als Gegenentwurf zu den destruktiven Mechanismen unserer Zeit.</big> <big>Eine alternative Überschrift, die die Thematik des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 15:43 | „Der Gordische Knoten der Moderne: Kunst als Wegweiser zur Wiedervereinigung von Mensch und Natur“ UnterschiedVersionen +5.980 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Diese Überschrift betont den metaphorischen „Gordischen Knoten“, der die Herausforderungen der Trennung von Mensch und Natur in der modernen Gesellschaft symbolisiert. Sie stellt Kunst als das Mittel dar, diesen Knoten zu lösen und das Bewusstsein für eine ganzheitliche Verbundenheit wiederherzustellen.'''</big> <big>Eine alternative Möglichkeit, die den Aspekt des Erkenntnispotenzials und die transformierende Kraft der Kunst hervorhebt,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 15:38 | „Globale Schwarmintelligenz und das plastische Selbst: Eine Vision für ein neues Menschsein im Einklang mit Naturkräften“ UnterschiedVersionen +8.872 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Überschrift greift die zentralen Elemente des Konzepts auf: die Idee der globalen Schwarmintelligenz als ein kollektives und interaktives Netzwerk des Wissens und der Verantwortung und das Bild des „plastischen Selbst“ – des Menschen als dynamisches, formbares Wesen, das in tiefem Einklang mit den asymmetrischen Kräften und Prozessen der Natur steht. Die Überschrift deutet zugleich an, dass dieser Ansatz auf ein neues Menschsein zielt,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
3. November 2024
21:33 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 21:32 | Diese Gleichwertigkeit zeigt sich im Verändern und Reagieren im Einklang mit der Gemeinschaft und dem Gemeinschaftssinn, jedoch in einer „Verletzungswelt“. UnterschiedVersionen +8.903 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der menschliche Körper ist für sein Überleben auf verschiedene essenzielle Stoffe angewiesen, die er selbst nicht oder nur in geringen Mengen herstellen kann. Beispielsweise kann der Organismus weder Atem (Sauerstoff) noch Mineralien selbst erzeugen. Weitere Beispiele dafür sind:'''</big> *<big>'''Vitamine''' wie Vitamin C oder B12, die lebenswichtig sind, jedoch von außen zugeführt werden müssen.</big> *<big>'''Essentielle Aminosäuren''',…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
21:28 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte −1.027 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 21:10 | Hier sind mehrere Versionen, die auf verschiedene Anforderungsprofile abgestimmt sind: 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.613 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
21:00 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 5 Änderungen Versionsgeschichte −8.553 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
N 20:53 | Erbe der Hippie-der Bewegung-Natur als Eigentümer - Der Tag der Erde: UnterschiedVersionen +5.061 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Erbe der Hippie-Bewegung weitertragen: Fortführung der Ideale - Relevanz dieser Werte in der heutigen Zeit: So-Heits-Gesellschaft: Die neue Kunstgesellschaft: Die Kunst und Bewusstseins-Training durch eine plastische Kunstphilosophie anbietet. Gesamtkontext-Problem:''' Die Dynamik zwischen physikalischer Realität und geistiger Projektion, die nicht genug unterschieden wird, führt, meiner Hypothese nach, immer weiter in die eskalierenden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:43 | Schwarmintelligenz und kollektive Kreativität. UnterschiedVersionen +5.585 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ich bin überzeugt, dass Schwarmintelligenz der Schlüssel ist, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Nur durch kollektive Kreativität und Zusammenarbeit, die unterschiedliche Perspektiven und Talente vereint, können wir als Menschheit nachhaltige Lösungen finden. Dabei halte ich die aktive Partizipation aller Menschen für unerlässlich, um eine transformative Gesellschaft zu schaffen.'''</big> <big>Meine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:49 | 2.11.2024z 2 Änderungen Versionsgeschichte +135.626 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 15:15 | 2.11.2024s UnterschiedVersionen +28.413 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In deinem Gedankengang wird das Kunstschaffen zum Prozess eines ständigen Lernens und Vergleichens, der durch Modelle, Konzepte und Vorstellungen geprägt ist. Dies ist ein Vorgang, der niemals ganz abgeschlossen ist und in dem das ''Nichtwissen'' paradoxerweise eine zentrale Rolle spielt. Das Kunstwerk, das dabei entsteht, ist weniger ein perfektes Abbild der Realität als vielmehr das Produkt eines offenen, oft unsicheren und unvollkommenen Prozes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
15:14 | Gehen wir auf einige Punkte im Detail ein. UnterschiedVersionen +1 Byte Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
2. November 2024
N 16:43 | 2.11.2024l UnterschiedVersionen +944.099 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Nimmt man etwas weg, tut man etwas dazu, kann es nicht mehr eins sein sondern nun beginnen mathematische, berechenbare, also gesetzmäßige Prozesse; aus dem Sein wird das Geschehen, das so lange dauert, bis eins wieder eins ist Alles muss daher seine beste Form, sein Optimum haben, das zugleich sein Wesen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16:42 | Hauptseite 16 Änderungen Versionsgeschichte +2.390 Bytes [Wolfgang Fenner (16×)] |
16:41 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (21×)] |
N 16:41 | 2.11.2024n UnterschiedVersionen +212.493 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Welt als Funktionsteile</big> == ===== <big>Du:</big> ===== <big>Kann man sagen alles sind Funktionsteile die ganze Welt besteht aus Funktionsteilen</big> ====== <big>ChatGPT:</big> ====== <big>Ja, man könnte durchaus sagen, dass alles in der Welt als Funktionsteile betrachtet werden kann, die miteinander interagieren und ein größeres Ganzes bilden. Diese Sichtweise lässt sich aus verschiedenen Perspektiven begründen:</big> # <big>'''Phil…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:39 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Eine Vision der plastischen Identität und kollektiven Verantwortung 2 Änderungen Versionsgeschichte +14.116 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:27 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Theorie und Praxis des Mensch-Seins in plastischer Realität 4 Änderungen Versionsgeschichte +28.811 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 16:12 | 2.11.2024m 2 Änderungen Versionsgeschichte +290.376 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:09 | „Spiegel des Homo Sapiens“, der das Lernen und Sehen der Verantwortlichkeit symbolisiert. 3 Änderungen Versionsgeschichte +15.427 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:58 | In deiner plastischen Philosophie der Realität wird ein einzigartiger Ansatz entwickelt, der die traditionelle Trennung zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst aufhebt und die Welt als dynamisches, formbares Ganzes betrachtet. UnterschiedVersionen +15.301 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die plastische Philosophie der Realität, wie du sie beschreibst, formt sich als ein umfassendes Konzept, das nicht nur theoretische Ideen umfasst, sondern auch in praktischen Anwendungen der Kunst, Technik und Wissenschaft verwurzelt ist. Deine künstlerischen und technischen Experimente mit natürlichen Kräften und Formen, wie dem Modellieren von Deichmodulen und der Arbeit am Nachbau eines Biberdamms, verdeutlichen, wie tief dieses Konzept in der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 14:55 | 2.11.2024k 4 Änderungen Versionsgeschichte +428.922 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 14:54 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Eine Theorie und Praxis des Mensch-Seins 3 Änderungen Versionsgeschichte +20.629 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:54 | Welche Beispiele gibt es dann noch? 3 Änderungen Versionsgeschichte +161.914 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 12:54 | 2.11.2024j 2 Änderungen Versionsgeschichte +49.916 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 12:50 | Das Individuumsverständnis, UnterschiedVersionen +2.084 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ich verstehe deine Bedenken gegenüber dem heutigen Selbstverständnis des Individuums und der Menschheit. Dein Standpunkt scheint auf einer tiefen Kritik des aktuellen Verständnisses von Verantwortung zu basieren. Trotz der enormen Anzahl von Menschen – mehr als je zuvor in der Geschichte – scheint es kein tragfähiges, globales Konzept für Verantwortlichkeit zu geben, das im Angesicht von Umweltkrisen, sozialer Ungleichheit und anderen glo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:08 | 2.11.2024i UnterschiedVersionen +841.775 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Existenzielle Stoffe für das Leben</big> == ===== <big>Du:</big> ===== <big>Der Mensch/Individuum ist gleichwertig...Mit allem was ihm fehlt aber auch gleichzeitig somit zu allen anderen Lebensformen Pflanzen oder Mineralien usw. eigentlich könnte man auch sagen dass die physikalische Welt gleichwertig ist indem der Mensch dort in der Gemeinsamkeit im Einssein in der Zusammengehörigkeit innewohnend lebt d.h. aber wiederum von seinem ich Bewus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:05 | 2.11.2024g UnterschiedVersionen +818.536 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Der Mensch/Individuum ist gleichwertig...Mit allem was ihm fehlt aber auch gleichzeitig somit zu allen anderen Lebensformen Pflanzen oder Mineralien usw. eigentlich könnte man auch sagen dass die physikalische Welt gleichwertig ist indem der Mensch dort in der Gemeinsamkeit im Einssein in der Zusammengeh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:46 | 2.11.2024f 2 Änderungen Versionsgeschichte +29.448 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:46 | Kritik am modernen Mensch sein. UnterschiedVersionen +9.464 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==<big>Kritik am modernen Mensch sein</big>== =====<big>Du:</big>===== <big>'''Kannst du dir vorstellen, warum ich vom heutigen Verständnis des Individuums oder Selbstverständnis des Menschseins nichts halte oder warum es nicht überlebensfähig ist?'''</big> ======<big>ChatGPT:</big>====== <big>Ja, das heutige Verständnis des Individuums oder des Menschseins stößt oft auf Kritik, vor allem weil es stark von Individualismus, Konsumdenken und kurzfri…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:46 | Dieses Modell kann die verschiedenen Konzepte vereinen, indem es Schlüsselaspekte wie das Integrationsmodell, die kollektive Bewusstseinsplastik, den Techne-Begriff, und die biotechnische Praxis in einen organischen Zusammenhang stellt. 3 Änderungen Versionsgeschichte +25.545 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 11:34 | Was ist der Geist oder das Ich-Bewusstsein? UnterschiedVersionen +13.712 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Welche Funktion hat der Geist im menschlichen Körper'''</big> ====== <span><big>ChatGPT:</big></span> ====== <big>Die Frage nach der Funktion des Geistes im menschlichen Körper berührt eine der ältesten und grundlegendsten Diskussionen in Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften: die Beziehung zwischen Geist und Körper. Der Begriff "Geist" wird dabei oft in verschiedenen Kontexten verwendet und kann als das Bewusstsein, Denken, Emoti…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:33 | Hier sind ein paar Kernpunkte, um deine Frage präzise zu beleuchten: UnterschiedVersionen +3.267 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <span><big>1. '''Unabhängigkeit des Körperorganismus und seine eigenen Abhängigkeiten'''</big></span> === * <big>Der Körperorganismus ist in sich ein sehr komplexes System, das verschiedene Prozesse benötigt, um zu funktionieren (z. B. Atmung, Kreislauf, Verdauung). Diese Prozesse sind unabhängig vom bewussten Geist – sie laufen autonom ab und sind essenziell für das Überleben des Körpers. Diese Abhängigkeiten bestehen also von Natur aus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:29 | „Der Spiegel des Homo Sapiens“ ist eine ebenso kraftvolle und treffende Überschrift, die noch präziser den zentralen Gedanken der vorangegangenen Überlegungen auf den Punkt bringt. UnterschiedVersionen +19.543 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Sie legt den Fokus auf den Menschen – den „Homo sapiens“ – und seine Fähigkeit zur Selbsterkenntnis, seine Rolle im ökologischen Gleichgewicht und die Verantwortung, die mit seiner Vernunft und seinem Selbstbewusstsein einhergeht.'''</big> <big>'''Diese Überschrift lädt den Leser dazu ein, sich zu fragen:'''</big> <big>'''Was sieht der Mensch, wenn er in den Spiegel schaut?'''</big> <big>'''Sie impliziert, dass der „Homo sapiens…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:28 | 2.11.2024e 2 Änderungen Versionsgeschichte +31.055 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:16 | „Der Spiegel der Verantwortung“ ist eine kraftvolle Metapher, die das Zusammenspiel von persönlicher Selbstreflexion und kollektiver Verantwortung erfasst. 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.242 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:06 | 2.11.2024d 2 Änderungen Versionsgeschichte +13.880 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:04 | Gehen wir auf einige Punkte im Detail ein. UnterschiedVersionen +9.333 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>1. Das Selbstverständnis des Individuums in den 1970ern</big>''' <big>Das Individuumsverständnis war in den 1970ern noch weniger stark durch Konsum und eine individuelle Markenbildung geprägt. Es stützte sich eher auf kollektive Werte, die durch bestimmte Rollenbilder geprägt wurden. Die Idee, dass die Umwelt als vom Individuum getrennter „Raum“ existiert, war tatsächlich weniger stark ausgeprägt; Menschen sahen sich selbst als integra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:54 | Zusammengefasst formt sich ein tiefgehendes Modell des modernen Individuums, das auf einer dialektischen Beziehung zwischen Selbstverständnis und Anpassungsfähigkeit, kultureller Konstruktion und biologischer Realität beruht. 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.508 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |