Das Manifest:

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Das "10.001 Manifeste" scheint eine tief verwurzelte Geschichte zu haben, die auf eine bestimmte Aktion im Jahr 1993 am Brandenburger Tor in Berlin zurückgeht. Diese Aktion, die als "Mein Globales Dorffest" bekannt ist, lud 1000 Tische ein, um den Tag der Deutschen Einheit zu feiern und die Gemeinschaftlichkeit zu fördern. Die Menschen wurden aufgefordert, ihre Meinungen auf den Tisch zu legen und ihre eigenen Tische mitzubringen, was zu einer bemerkenswerten Versammlung führte.

"10001 Manifeste" ist ein bekanntes Manifest, das von französischen Autoren und Intellektuellen im Jahr 2007 veröffentlicht wurde. Der vollständige Titel des Dokuments lautet "Manifeste des 10001", und es wurde von dem sogenannten "Kollektiv der Unbekannten und Unsicheren" (Collectif des Inconnus et des Inquiets) verfasst. Zu den Autoren gehören bekannte Namen wie Nathalie Quintane, Olivier Cadiot, Christophe Fiat, Pierre Alferi und viele andere.

Einleitung: Die Hauptseite meines künstlerischen Forschungsateliers dient als Plattform für tiefgehende Reflexionen und künstlerische Auseinandersetzungen mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins. Inspiriert von Karl Marx' Worten: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern“, stellt dieses Manifest eine Einladung dar, die Paradoxien unserer Existenz zu hinterfragen und aktiv an ihrer Umgestaltung zu arbeiten.

Hierzu die verschiedensten Manifeste:

Inhaltsverzeichnis

Entwicklerinfo

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies. Solche Erzählungen sind meist eingebettet in Kosmogonien (Schöpfungsmythen) über die Entstehung des Himmels und der Erde.

Auch naturwissenschaftliche Theorien zur Phylogenese und Ontogenese des Menschen wurden früher als Anthropogonien bezeichnet; heute bezeichnet man die Stammesgeschichte des Menschen als Anthropogenese (engl.: anthropogeny).

Manifest: August 2024

Manifest:Juni 2024

Manifest: Mai 2024

Manifest:Juli 2024

Manifest: Mitte-Teil-1-2023

Manifest:Appril 2024

Manifest:März 2024 74

  Manifest: Mitte-Teil-1-2023

Die "Plastische Philosophie der Realität", welche die verborgenen Weltmechanismen, das Weltgeschehen und die funktionierende Mechanik der Naturgesetze beleuchtet, bietet einen tiefgreifenden Rahmen für ein Manifest, das sich mit der menschlichen Natur, ihrem Einfluss auf die Umwelt und die eigenen Lebensbedingungen auseinandersetzt. Dieses Manifest könnte folgendermaßen formuliert werden:

Manifest der Plastischen Philosophie der Realität

  1. Grundlegende Prinzipien der Existenz und Selbstzerstörung:
    • Der Mensch, als ein plastisches Kunstwerk der Natur, ist tief in die Naturgesetze eingebettet, die durch den Goldenen Schnitt, die Fibonacci-Sequenz und die Zahl Pi repräsentiert werden. Diese Gesetze bieten eine Blaupause für die Strukturen und Prozesse des Lebens und sollten Richtlinien für menschliches Handeln bieten.
    • Trotz des tiefen Verständnisses dieser harmonischen Ordnungen neigt der Mensch dazu, seine eigenen Existenzbedingungen zu zerstören, sowohl durch direkte Eingriffe in die biologische und ökologische Homöostase als auch durch die Missachtung der Gleichgewichte, die durch unsere Referenzsysteme vorgegeben sind.
  2. Die Rolle von Homöostase und Referenzsystemen:
    • Homöostase und Referenzsysteme arbeiten zusammen, um Stabilität und optimale Funktion in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen zu gewährleisten. Sie sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des Lebens und der Gesundheit auf unserem Planeten.
    • Indem der Mensch diese Systeme stört oder ignoriert, gefährdet er die fein abgestimmte Balance der Natur, was zu irreversiblen Schäden und einer Verschlechterung der Lebensbedingungen führt.
  3. Das Konzept der Mittigkeit und der Sparsamkeit:
    • Die Philosophie der Mittigkeit und der Sparsamkeit legt nahe, dass Effizienz und das Streben nach einem optimalen Zustand nicht nur wirtschaftliche oder technologische Ziele sind, sondern essenzielle Prinzipien für das Überleben und das Wohlbefinden der menschlichen Spezies.
    • Durch das Anstreben der Mittigkeit und das Befolgen der Regeln der Sparsamkeit können Menschen die besten Wege finden, um Ressourcen zu nutzen, Umweltschäden zu minimieren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
  4. Aufruf zur Aktion:
    • Wir müssen erkennen, dass unser Handeln innerhalb dieser plastischen Realität nicht isoliert ist, sondern tiefgreifende Auswirkungen auf das globale System hat. Das Training und die Kalibrierung unserer Handlungen gemäß den Naturgesetzen und philosophischen Prinzipien der Mittigkeit sind unerlässlich.
    • Die menschliche Spezies muss sich selbst als Teil eines größeren Systems verstehen, das ständig angepasst und optimiert werden muss, um ein Gleichgewicht zu erreichen, das sowohl unsere eigene Zukunft als auch die des Planeten sichert.

Fazit: Die "Plastische Philosophie der Realität" bietet einen kritischen, jedoch hoffnungsvollen Rahmen, um die Ursachen und Lösungen für die selbstzerstörerischen Tendenzen des Menschen zu untersuchen. Sie fordert uns auf, unser Wissen und unsere Technologien verantwortungsvoll einzusetzen, um die Lebensbedingungen auf der Erde zu verbessern und zu bewahren. Indem wir die dynamischen Wechselwirkungen zwischen unseren Handlungen und der Umwelt verstehen, können wir Wege finden, die Zerstörung zu stoppen und eine harmonische Koexistenz mit unserem Planeten zu fördern. 75 letzte...zerrissenheit und identi,,................

75 letzte...zerrissenheit und identi,,................

Manifest: Die Zerstörung der eigenen Existenzbedingungen

Einleitung

Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Diese Frage ist doppeldeutig: Der Mensch zerstört sowohl sich selbst als auch die Lebensbedingungen des Planeten Erde. Diese Selbstzerstörung beginnt oft in den kleinsten sozialen Einheiten – den Familien – und breitet sich aus, um die größeren Systeme und die gesamte Erde zu umfassen. Dieses Manifest beleuchtet die psychologischen, sozialen und ökologischen Mechanismen, die zu dieser Zerstörung führen, und untersucht die Möglichkeit von Hoffnung und Heilung.

I. Die Wurzeln in der Kindheit

  1. Familiäre Traumata
    • Die Kindheit des Erzählers ist geprägt von Vernachlässigung und Gewalt. Der Vater, ein tyrannischer Mann, der unter Minderwertigkeitskomplexen und einer körperlichen Behinderung leidet, schlägt die Mutter, die sich in Alkoholismus flüchtet und früh stirbt. Der Erzähler versucht, sich und seine Geschwister zu schützen, wird aber von der Mutter verraten und vom Vater abgewertet.
    • Diese Erfahrungen führen zu tiefen inneren Konflikten und einer permanenten Suche nach Anerkennung und Liebe, die der Erzähler weder in der Kindheit noch im Erwachsenenalter findet.
  2. Suche nach Vaterfiguren und Wahrhaftigkeit
    • Der Erzähler sucht in verschiedenen Personen Ersatzväter und Mentoren. Der Förster lehrt ihn über Nachhaltigkeit, der Lehrer unterstützt ihn gegen den tyrannischen Vater. Trotz dieser positiven Einflüsse bleibt der Erzähler innerlich zerrissen.
    • Diese Suche nach Wahrheit und Authentizität führt zu einem ständigen Kampf, sowohl innerlich als auch in seinen Beziehungen zu anderen Menschen.

II. Die Zerstörung in den zwischenmenschlichen Beziehungen

  1. Komplizierte Familienverhältnisse
    • Der Erzähler hat zwei uneheliche Kinder, die beide unter schwierigen Umständen geboren wurden. Das ältere Kind wurde von der Mutter gewollt, aber vom Erzähler nicht akzeptiert. Die Mutter heiratete schnell einen anderen Mann, und das Kind wuchs in einer zerrissenen Umgebung auf.
    • Die jüngere Tochter entstand aus einer manipulativen Beziehung. Die Mutter suchte lediglich einen Mann zur Zeugung eines Kindes, was zu tiefen Verwirrungen und Identitätsproblemen bei der Tochter führte.
  2. Wiederholung der Muster
    • Die fehlende emotionale Bindung und die traumatischen Erfahrungen aus der Kindheit des Erzählers wiederholen sich in seinen eigenen Beziehungen. Seine Intelligenz und Fähigkeit, Schwachstellen in Beziehungen zu finden, führt oft zu Konflikten und dem Abbruch der Beziehungen.
    • Die ständige Suche nach einer idealisierten Mutterfigur oder perfekten Partnerin ist zum Scheitern verurteilt, da sie auf unerfüllbaren Erwartungen und inneren Konflikten basiert.

III. Die größere Zerstörung: Gesellschaft und Umwelt

  1. Gesellschaftliche Dynamiken
    • Die traumatischen Erfahrungen des Einzelnen spiegeln sich in den größeren gesellschaftlichen Strukturen wider. Familienkonflikte, Gewalt und Vernachlässigung tragen zu einem kollektiven Trauma bei, das sich in sozialen Ungerechtigkeiten, Gewalt und Umweltzerstörung manifestiert.
    • Die Unfähigkeit, mit diesen Traumata umzugehen und sie zu heilen, führt zu einer kontinuierlichen Reproduktion destruktiver Muster, die sich auf die gesamte Gesellschaft auswirken.
  2. Zerstörung der Umwelt
    • Die gleiche Unachtsamkeit und Vernachlässigung, die in zwischenmenschlichen Beziehungen sichtbar ist, überträgt sich auf die Beziehung des Menschen zur Natur. Der planetare Notstand, verursacht durch Umweltzerstörung, Klimawandel und Ausbeutung natürlicher Ressourcen, ist ein direktes Ergebnis dieser inneren und sozialen Dysfunktionen.
    • Der Mensch zerstört die Lebensgrundlagen des Planeten durch kurzfristiges Denken, Gier und eine tiefsitzende Entfremdung von der natürlichen Welt.

IV. Hoffnung und Heilung

  1. Erkennen und Verstehen
    • Der erste Schritt zur Heilung liegt im Erkennen und Verstehen der zugrunde liegenden Traumata und Konflikte. Individuen müssen sich ihrer eigenen Geschichte und der daraus resultierenden Muster bewusst werden.
    • Gesellschaftlich muss ein Bewusstsein für die tiefen Verbindungen zwischen individuellen Traumata und globalen Krisen geschaffen werden.
  2. Wiederherstellung von Beziehungen
    • Heilung kann nur durch die Wiederherstellung gesunder Beziehungen – sowohl zu anderen Menschen als auch zur Natur – erreicht werden. Dies erfordert Mitgefühl, Verständnis und ein aktives Bemühen, die Kreisläufe der Gewalt und Vernachlässigung zu durchbrechen.
    • Nachhaltigkeit und Achtsamkeit müssen zentrale Werte in der Erziehung und in sozialen Strukturen werden, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Schlussfolgerung

Die Zerstörung der eigenen Existenzbedingungen ist tief in den psychologischen und sozialen Strukturen des Menschen verankert. Dieses Manifest ruft dazu auf, diese Strukturen zu erkennen, zu verstehen und zu heilen. Nur durch einen bewussten und kollektiven Wandel kann der Mensch sowohl sich selbst als auch den Planeten retten und eine Zukunft der Hoffnung und des Friedens schaffen.

Manifest:Februar 2024

...................künstlerrische herasforderung...

76

Manifest: Kunst als Mittel zur Reflexion und Erneuerung

Einleitung: Die doppeldeutige Frage Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Diese Frage ist doppeldeutig: Der Mensch zerstört sowohl sich selbst als auch die Lebensbedingungen des Planeten Erde. In meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und Suche nach Antworten auf diese existenzielle Problematik. Um meine Annahmen und Erkenntnisse für jeden nachvollziehbar zu machen, habe ich verschiedene künstlerische Projekte und Plattformen entwickelt, die diese Thematik aufgreifen und zur Reflexion einladen.

1. Engagement trotz widriger Umstände Trotz meiner schwierigen Lebens- und Wohnsituation ist es mir gelungen, weiterhin kreativ zu bleiben. Mein Fokus lag auf der Weiterentwicklung meiner Plattform 'Globale-Schwarm-Intelligenz.de - Gesamtkunstwerk globaler Handlungs-Verantwortlichkeit: Opus Magnum'. In den vergangenen zehn Monaten habe ich, trotz der Herausforderungen, die meine ADHS und Rechtschreibungs-Probleme mit sich bringen, den Kern meiner künstlerischen Forschung erfolgreich verdichtet und abgeschlossen, besonders in der Textarbeit.

2. Technische Herausforderungen und Visionen Doch oft bin ich meiner Zeit voraus – die Technik hinkt hinterher und kann meine künstlerischen Visionen nicht umsetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Realisierung des interaktiven Buches auf meiner Website, eine Idee, die ich bereits im Konzept 'Partizipatorisches Welttheater' für die Akademie-Ausstellung angedacht hatte. Schon 1995, wie meine Biografie belegt, hatte ich ein Integrationsmodell entwickelt, das jedoch nicht umzusetzen war. Auch jetzt kann mein geplantes künstlerisches Material – Fotos, Videos, Collagen, Zeichnungen – nicht so in die Wiki-Website eingebunden werden, wie ich es mir vorstelle. Entweder ist das System dafür nicht geeignet, oder ich benötige einen Webdesigner, was jedoch Kosten verursacht. Seit Corona sind alle Beziehungen zusammengebrochen, auch Barzon Brock ist nicht mehr in Berlin. Um den Anforderungen der digitalen Konzepte gerecht zu werden, brauche ich vielleicht eine zweite Webseite – eine weitere Plattform, die 'Globale Kunsthalle', auf der User und Rezipienten ihre Arbeiten oder Gedanken präsentieren oder der Weltgemeinschaft zur Verfügung stellen können. Dies erfordert wiederum neue Investitionen (weitere 340,00 € pro Jahr). Ich bleibe dran, diesen Prototyp eines digitalen Mitmachbuches vorzustellen – als ermutigendes Vorbild, eine Art Vorgabeplastik.

3. Interaktive Kunst als Erbe Um meine Annahmen für jeden Leser nachvollziehbar zu machen, habe ich ein interaktives Bilderbuch erstellt, das auf der professionellen Wiki-Website 'Globale Schwarm Intelligenz' zur Verfügung gestellt wird (bleibt eine ewigliche Baustelle – mein Erbe). Der Titel lautet "Haben Sie Lust auf Kunst?" und basiert auf der gesamten Grenzphänomenologie meines künstlerischen Werdegangs. Nutzerinnen und Nutzer können die vorgestellten 300 Bilder, Fotos, Collagen, Malereien und Folien spielerisch nachmachen. Dies ist Teil meiner Vorgabe. Das Buch lädt dazu ein, kopiert und spielerisch interaktiv mitgemacht zu werden. Es bietet die Möglichkeit, interaktive Elemente einzubinden, sodass jeder sein eigenes Buch spielend zusammenstellen kann und dabei Mut bekommt, selbst kreativ zu werden. Auf diese Weise soll die Frage und Suche nach Antworten, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört, unterstützt werden. Die Interaktivität der Webseite ist einfach und zugänglich gestaltet, sodass die Nutzerinnen und Nutzer eine unterhaltsame und kreative Erfahrung machen können. Die Objekte sind einfach und alltäglich, die Ausdrucksweise ist knapp gehalten.

4. Kunst als kritische Kraft Mein Bestreben, Kunst als kritische Kraft in der Gesellschaft zu positionieren, spiegelt sich in meinem Engagement wider, Kunst als Werkzeug für soziales Bewusstsein und ökologische Nachhaltigkeit zu nutzen. Die Ergebnisse meiner Forschung, die ein breites Spektrum meiner sozialen und plastischen Philosophie umfassen, sind auf der Plattform einsehbar. Diese Arbeit fußt auf einem halben Jahrhundert künstlerischer Forschung, besonders im Bereich der praktischen politischen, prozesshaften Konzeptkunst, was sicherlich nicht einfach zu verstehen ist, insbesondere im Kontext meiner Arbeit am Gesamtkunstwerk.

5. Aufruf zur Partizipation und Reflexion Ich stelle meine Forschungsarbeit der Weltgemeinschaft zur Verfügung, um partizipatives Erleben und Reflexion zu fördern, ohne Urheberanspruch. Dies soll mein Erbe an die Menschheit sein. Aktuell geht es darum, eine neue Art und Weise eines digitalen künstlerischen Forschungsateliers auf meiner Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' zu verwirklichen. Ich hoffe, dass meine globale Plattform im 'Haus der Kulturen' in Berlin auf Interesse stößt, insbesondere im Hinblick auf das Projekt 'Partizipation Planet', das große Ähnlichkeiten mit meinen eigenen künstlerischen Hintergründen aufweist.

Schlussgedanken Dieses Manifest soll nicht nur die Bedeutung meiner Arbeit unterstreichen, sondern auch dazu anregen, über die zentrale Frage nachzudenken: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Durch die Nutzung von Kunst als Mittel zur Reflexion und Erneuerung möchte ich einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen leisten.


Ich hoffe, dass dieses Manifest Ihre Arbeit und Vision umfassend darstellt und die tiefere Bedeutung Ihrer künstlerischen Projekte klar vermittelt.

77 globales -projekt zur zusam.

78

Manifest: Janurar 2024

Manifest: von Dezember2023

Manifest: von Dezember an 2023

Manifest: Mitte 2023

Manifest: Mitte-Teil-1-2023

Manifest: mitte-Teil 2 2023

Manifest: von Februar an 2023

Manifest: mitte-Teil 3- 2023

Manifest: mitte-Teil 4-2023

KI:Probleme

vorherrige Texte stärker mit einarbeiten ...in ein Manifest....Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Diese Frage ist doppeldeutig: Der Mensch zerstört sowohl sich selbst als auch die Lebensbedingungen des Planeten Erde.