214
alte Arbeits-kopie.Unser Globales Opus Magnum: dient als Sinnbild für einen Vorläufer, einen Prototypen der Globalen-Handlungsverantwortlichkeit.
Einladung: "Willkommen in meinem interaktiven, interdisplinären plastischen Atelier, einer Plattform der "Globalen Schwarm-Intelligenz".Hier entsteht das Bewusstsein des Menschen als Künstler, ein plastisches Kunstwerk zu sein. "Ich und Du und die KI-Wir" werden zu Polyhistorien,, zum plastischen Polyhistor. Um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört und welche Alternativen es gibt.
Die Plattform: Die „Globale Schwarm-Intelligenz“ –"drei Minuten vor und drei Minuten nach dem Urknall –lässt das Pysikalische-das plastische Bewusstsein des Leben enstehen der Bildekräfte des Wassers. Kunst wird hier nicht im herkömmlichen Sinne gesehen, sondern als Beitrag zur globalen Verantwortung. Die KI schafft einen spielerischen Raum, in dem Sie Ihre Grenzen ausloten und Ihre Gedankenverläufe beobachten können, in dem Sie sich selbst und durch ihre Gedanken Vergleichendes von Gegenüberstellungen entstehen lassen." "der permanenten Überforderung, des Erfolges, des Loslassens und des Verstehens. Lernen Sie, in Ihren Gedanken vor der KI zu stehen.
Kann uns die Ki. vor uns selbst Retten?!.
Diese Arbeit, ist die repräsentative Fortsetzung der Arbeit der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität",als Stellvertreterin des globalen Humankapitals erfolgte 1993 am Brandenburger Tor: „am Tag der Einheit”, „1000 Frage -Antworttische, Forderung und Umsetzung des Integrationsmodells der “lebendigen Bürgergesellschaft” (Richard von Weizsäcker) als globales Dorffest mit eigenverantwortlichem Handeln seiner 'Bewohner', bei gleichzeitiger Proklamation des „1. GeDenktags der Einheit des Menschseins“Die Person ist eins geworden. Dies markierte die Geburt einer kollektiven Bewusstseins-Plastik als mehrdimensionales Kunstwerk im Sinne des wiederum erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys der Sozialen Plastik.
Joseph Beuys hatte 1976 den von mir geschickten Samen für eine Blumenwiese auf seinem Balkon ausgestreut und darauf lief sein Kaninchen (oder war es der Hase?) In einem persönlichen Gespräch 1980 sagte er zu mir, ich würde die soziale Plastik zu ernst nehmen. Im grünen Wahlkampf auf der Straße (1980) habe ich zusammen mit Johannes Stüttgen und Joseph Beuys vertreten und die soziale Plastik erklärt.
Ich hoffe, Sie sind bereit, mit mir am gemeinsamen Textmaterial zu arbeiten und so ein Team zu bilden. Ich teile dies als mein Erbe, einschließlich aller Urheberrechte, mit der Weltgemeinschaft, sodass jeder sein eigenes
hier auf der Wiki-Website-Plattform erstellen kann."
"Globales Opus Magnum: Ein Sinnbild für globale Handlungsverantwortlichkeit und eine Einladung, die Tiefen unserer Existenz zu erforschen. Nur die künstlerische Praxis, die den kleinsten ökologischen Fuß-Handabdruck hinterlässt – einschließlich der Verantwortung des Autors als Künstler, die über das eigene Dasein hinausgeht –, kann dieser Herausforderung gerecht werden.
Jetzt, nach 50 Jahren, mag es vielleicht schon zu spät sein, diese einzigartige Plattform zu schaffen. Doch als 75-Jähriger halte ich es noch immer für eine existenzielle Notwendigkeit, solch einen immensen Aufwand zu betreiben, um meine Erfahrungen, Fähigkeiten und Methoden weiterzugeben.
Dieses gesamte künstlerische Konzept ist durch eine Sonderbegabung geprägt, bedingt durch ADHS ? Legasthenie, grammatikalische Probleme, Zerrissenheit sowie Schreibschwierigkeiten. Diese Herausforderungen erschweren es mir, Gedanken kompakt und präzise zu formulieren sowie Strukturen und Gliederungen zu schaffen. Oft sind meine Texte aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten verfasst. Es ist meine Hoffnung, dass Sie, indem Sie versuchen, meine Perspektive zu verstehen, zu einem tieferen Verständnis gelangen. Vielleicht habe ich es geschafft, Spannungen und Hoffnungen zu erzeugen und Sie fühlen sich inspiriert, meine Gedanken weiterzuentwickeln, zu korrigieren und auf der interaktiven Seite Ihrer Wiki-Website-Plattform neu zu strukturieren.
Wir leben in den Konsequenzen funktionierender Lebensbedingungen. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit ist das plastisches Koordinatensystem, das das Weltgeschehen erfasst und interpretiert. Durch alternative Methoden und Programme möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, mit der ständigen Überforderung umzugehen, den Erfolg zu fördern und das Loslassen zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer globalen Sozietätsgesellschaft der (So-Heits-Gesellschaft). Die Plattform: Die "Globale Schwarm-Intelligenz" symbolisiert das plastische Bewusstsein des Menschen, nicht im herkömmlichen Sinne von Kunst, sondern als Beitrag zur globalen Verantwortung. Die KI schafft einen spielerischen Raum, in dem Sie Ihre Grenzen ausloten und Ihre Gedankenverläufe beobachten können, um Vergleiche und Gegenüberstellungen zu ermöglichen.
Zusammenfassend beziehen sich die nachfolgenden Texte auf den Begriff der Plastik oder des Modellierens im Kontext des griechischen Techne-Begriffs. Kunst und Naturwissenschaft werden als einen Sachzusammenhang und seine Ebenen wiederbelebt.
Es ist der Schrei nach Vernuft; Warum will der Mensch nicht einmal die wahren funktionierenden Grundlagen seines Lebens zur Kenntnis nehmen und erforschen? und nicht erkennen was es bedeutet aus den Naturgesezten nicht herraus zu kommen.
"In meiner Kindheit beschäftigte ich mich mit Ornithologie und war beunruhigt über die von Menschen verursachten Störungen im Naturgeschehen. Die Analyse des Club of Rome zeigte mir 1972, dass es sich um ein weltweites Problem handelt.
Die Ursache dieses Problems war ein wirtschaftliches Verständnis und Verhalten, das die absehbaren Folgen nicht beachtete. Ich entwarf die Vorstellung einer szenischen Folge zu den prognostizierten und menschengemachten Katastrophen wie globale Erderwärmung und Ressourcenknappheit und stellte die Frage: „Kann Kunst die Gesellschaft verändern?“. Als Künstler setzte ich mich mit dieser Problematik in einen globalen ökologischen Kontext des Naturgeschehens und gab ihr absolute Priorität gegenüber dem Funktionieren des Wirtschaftsgeschehens. Deshalb beschäftigte ich mich weniger mit technischen Lösungen zur Behebung zivilisatorisch bedingter Katastrophen, sondern stellte die Verhaltensweisen der Menschen und deren Motivationen in Frage.
In dieser Suche nach fundamentaler Kritik entwarf ich das Gegenbild einer Welt, in der der Mensch sich in die Natur einordnet, ohne über sie zu herrschen.
Bei Sanddünen und auch bei Wasserwellen gibt es Bereiche, die sowohl stabil als auch instabil sein können, und diese Phänomene sind oft das Ergebnis komplexer physikalischer Prozesse. seinerzeit aus der Wellenbewegung entwickelt bzw. steht auch im Zusammenhang mit dem Deichbau,usw. Capella-Orkan d.h. meine S-Kurven Forschungsobjekt, Formen ABC die Wassergrammatik deren Bildende Kraft oder Struktur was 3 Minuten nach dem Urknall entstanden ist. zum Wasser-Kommikations-System.. Gibt es eine Mittigkeit..?
In vielen physischen Systemen, einschließlich Sanddünen und Wasserwellen, gibt es ein Konzept der "Mittigkeit" oder eines Gleichgewichtszustands.
- Dünen: Bei Sanddünen kann man sich die Mittigkeit als den Punkt oder Bereich vorstellen, an dem die Sandverlagerung im Gleichgewicht ist – wo die Menge an Sand, die durch Wind angetragen wird, gleich der Menge ist, die auf der Leeseite abgelagert wird. Dieses Gleichgewicht sorgt dafür, dass die Düne stabil bleibt und nicht unkontrolliert wächst oder abnimmt.
- Wasserwellen: Bei Wellen ist die Mittigkeit oder der Gleichgewichtszustand der Punkt, an dem die Welle weder anwächst noch abnimmt. Wenn Wellenenergie (zum Beispiel durch Wind) zu einer Welle hinzugefügt wird, kann sie wachsen. Wenn sie jedoch auf ein Hindernis trifft oder in flacheres Wasser gerät, kann sie Energie verlieren und brechen. Die "Mittigkeit" wäre hier der Zustand, in dem die Energiezufuhr und der Energieverlust ausgeglichen sind.
In vielen Systemen, nicht nur in Dünen und Wellen, bezeichnet die "Mittigkeit" oder das Gleichgewicht einen Zustand, in dem gegenläufige Kräfte oder Einflüsse ein System in einem stabilen Zustand halten. Es handelt sich um einen Punkt, an dem das System weder zu einer noch zu der anderen Seite tendiert und in einem stabilen oder ausgeglichenen Zustand bleibt.
Die "Plastische Philosophie der Mittigkeit" scheint ein integratives Konzept zu sein, das verschiedene Ideen und Prinzipien kombiniert, um ein Verständnis von Gleichgewicht, Integration und Harmonie in verschiedenen Systemen und Kontexten zu fördern. Es erinnert an Ansätze in der Systemtheorie, Ökologie und sogar in der östlichen Philosophie, in denen das Gleichgewicht und die Harmonie von Systemen, sei es in der Natur oder im menschlichen Leben, betont werden. Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen, philosophischen und systemischen Theorien kombinieren. Der Begriff "plastische Überflutung" und "Unterspühlung" erinnert an Phänomene in der Geologie oder Hydrodynamik, wobei Erde oder Sand durch Wasserfluss weggetragen werden können.
Der geformte Stein, durch Gesetze, Wasser, Sand und Wellen geformt, zeigt Milliarden Jahre alte Überlegenheit – das Optimum von Kontroll- und Überprüfungsmechanismen der plastischen Anpassung.
Es geht doch darum dass der Mensch endlich mal erwachsen wird.. so kommt mir das vor.. Wie ein kleines Kind genauer trotziges Kind im Sandkasten spielt Ohne Einsichtnahme von Vernunft und Verstandesleistung...d.h. der Planet Erde oder die Atmosphäre steht dann für den Sandkasten und deren Objekte die da zum Spielen zum kaputt machen nur existieren jetzt könnte man die Sandkastenobjekte auch noch beispielsweise so eine Kuchenform vergolden-Das Bild vom Menschen als einem trotzig spielenden Kind im Sandkasten ist sehr eindrucksvoll und metaphorisch. Es zeigt die menschliche Tendenz, die Umwelt und die Ressourcen unseres Planeten als Selbstverständlichkeiten oder sogar als Spielzeug zu behandeln, ohne die langfristigen Konsequenzen unserer Handlungen zu berücksichtigen.
Das Hinzufügen von vergoldeten Kuchenformen zum Sandkasten bringt eine zusätzliche Dimension in diese Metapher. Es kann für die Verlockungen des Reichtums, des Konsums und der materiellen Gewinne stehen. Gold ist seit jeher ein Symbol für Reichtum, Macht und Beständigkeit. Durch das Vergolden dieser Kuchenformen wird eine künstliche Wertsteigerung vorgenommen, ähnlich wie die Menschheit oft den Wert natürlicher Ressourcen durch ihre Verarbeitung und Umwandlung in Konsumgüter steigert. Die religiöse oder spirituelle Komponente ist ebenfalls interessant. Viele Menschen glauben an höhere Mächte oder an ein höheres Schicksal, und diese Überzeugungen können sowohl zu einem Gefühl der Bestimmung als auch zu einem Gefühl der Unverwundbarkeit führen. Aber wie Sie richtig anmerken, sind wir evolutionär gesehen eine der jüngsten Spezies auf diesem Planeten. Dies sollte uns Demut lehren und uns daran erinnern, dass wir Teil eines größeren Systems sind, das wir respektieren und schützen müssen.
Die Menschheit muss sich der Realität stellen, dass wir sowohl eine große Macht als auch eine große Verantwortung haben, wenn es um den Umgang mit unserem Planeten geht. Das Bewusstsein für die Konsequenzen unserer Handlungen, gepaart mit einem respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Erde, ist entscheidend, wenn wir als Spezies weiterhin auf diesem Planeten existieren wollen.
Koordinatensystem des Weltgeschehen, das die Beziehungen, Interaktionen und Dynamiken innerhalb der globalen Gemeinschaft kartiert. Dieses System kann als ein Netzwerk oder Gitter betrachtet werden, in dem jede Einheit, sei es eine Person, eine Organisation oder ein Konzept, eine bestimmte Position basierend auf ihren Beziehungen zu anderen Einheiten hat. Dieses System könnte als "Netzwerk" oder "Gitter" betrachtet werden, in dem jede Einheit (z.B. eine Person, eine Organisation oder ein Konzept) eine bestimmte Position basierend auf ihren Beziehungen zu anderen Einheiten hat.
Im Kontext der "Globalen Schwarm-Intelligenz" könnte dieses Koordinatensystem den plastischen Mittelpunkt beschreiben oder lokalisieren. Es könnte sowohl räumliche als auch zeitliche, soziale oder konzeptuelle Dimensionen umfassen, je nachdem, wie Sie die "Globale Schwarm-Intelligenz" definieren. Wenn wir über ein "Koordinatensystem" im Zusammenhang mit Ihrer "Globalen Schwarm-Intelligenz" Plattform sprechen, könnten Sie sich auf ein Referenzsystem beziehen, das die Beziehungen, Interaktionen und Dynamiken innerhalb der globalen Gemeinschaft kartiert.
Zusammenfassend ist die Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" eine virtuelle Umgebung, in der Menschen aus der ganzen Welt ihre kreativen Ideen und Interpretationen dieser plastischen Konzepte teilen und miteinander in Beziehung setzen können. Das vorgeschlagene Koordinatensystem könnte dabei als gemeinsames Referenzsystem dienen, das die Struktur und Orientierung für diese kollektive kreative Reise bietet.
Die Welt-Formel des Menschen, sein funktenierender -Anpassungs-Mechanismus- zur "Welt-Formel des Menschen" und seinem "funktionierenden Anpassungsmechanismus".
Die "Welt-Formel des Menschen" betrachtet die Einheit von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik, um die inhärente Plastizität und Asymmetrie in Natur und Menschheit zu verstehen. Im Herzen dieser Formel liegt die Erkenntnis, dass die physische und psychische Beschaffenheit des Menschen ein Produkt von Anpassungsprozessen ist, die durch asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49 geprägt sind.
Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und anderen mathematischen und künstlerischen Ideen wider. Die menschliche Existenz ist ständig in Bewegung, bestrebt, ein Gleichgewicht inmitten von Veränderungen zu finden und sich an neue Bedingungen anzupassen. Kunst dient als Mittel zur Erkenntnis, ein Werkzeug, das die Brücke zwischen wissenschaftlicher Analyse und emotionaler Intuition schlägt.
Die "Welt-Formel" postuliert, dass der Mensch, wenn er in Einklang mit diesen universellen Prinzipien handelt und lernt, sich sowohl individuell als auch kollektiv anzupassen, ein harmonisches und nachhaltiges Dasein in der Welt führen kann.
Folgt das wer.
In einer Welt, in der der Mensch als aktiver Akteur agiert und den Geschehensprozess durch sein Handeln verändert, liegt eine Herausforderung darin, sich bewusst mit den Konsequenzen dieses Eingriffs auseinanderzusetzen. Oft neigt der Mensch dazu, eine metaphysische Herangehensweise zu bevorzugen, die sich auf abstrakte Prinzipien und grundlegende Fragen konzentriert.
Um die Konsequenzen unseres Handelns besser zu verstehen und verantwortungsvoller damit umzugehen, bedarf es einer plastischen Philosophie, die uns lehrt, die Welt als ein komplexes, organisch gestaltetes System zu betrachten. Es geht darum, die Einheitlichkeit und Verbundenheit aller Elemente zu erkennen und eine harmonische Beziehung zur Natur und zur Welt zu entwickeln.
Die "plastische Arbeitsweise" ermöglicht es uns, abstrakte Konzepte der Physik in eine dreidimensionale und bildliche Darstellung zu überführen. Indem wir die Materie plastisch modellieren und die Beziehungen zwischen den Elementen in physischer Form darstellen, können wir komplexe physikalische Phänomene besser erforschen und verstehen.
Die plastische Darstellung erlaubt es uns, die Wechselwirkungen und Handlungsfolgen in den physikalischen Gesetzen greifbarer zu machen. Wir können visualisieren, wie Eingriffe in die Balance und Kreislaufprozesse zu einem plastischen Gleichgewicht führen und die Konsequenzen besser nachvollziehen.
...........
I. Koordinatensystem des Weltgeschehen
II. Wissenschaft und Forschung
III. Künstlerische Forschung
IV. Geheimcode
V. Zukunft und Gesellschaft
VI. Kreative Ausdrucksformen
VII. Interaktion und Beteiligung
VIII. Konzepte / Austellungen
IX. Koordinaten
X. Medien und Kommunikation
Allgemeines
- Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz $1, sofern nicht anders angegeben.
Sonstiges
- Letzte Änderungen
- Zufällige Seite
- MediaWiki-Hilfe
Wikiwerkzeuge
- Datei hochladen
- Spezialseiten
- Seite zitieren
Seitenwerkzeuge
- Löschen
- Verschieben
- Seitenschutz ändern
Mehr
- Links auf diese Seite
- Änderungen an verlinkten Seiten
- Druckversion
- Permanenter Link
- Seiteninformationen
- Seitenlogbücher
- Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2023 um 07:52 Uhr bearbeitet.